Fußverkehrs-Checks in Sprockhövel – Abschlussbericht veröffentlicht

Sprockhövel war eine von insgesamt 12 Kommunen, die beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check vom Verkehrsministerium des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW für eine Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2022 ausgewählt wurden. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern hat die Verwaltung, unterstützt durch das Planungsbüro Via eG, die Situation für den Fußverkehr in Sprockhövel genauer unter die Lupe genommen. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Bei den Checks handelt es sich um ein partizipatives Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, einem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, zur Förderung und Stärkung des Fußverkehrs.

Aufbauend auf einen öffentlichen Auftakt-Workshop im August 2022 haben Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von zwei Begehungen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik die Situation für den Fußverkehr in den Ortskernen Niedersprockhövel und Haßlinghausen in den Blick genommen. Direkt vor Ort wurden Kritikpunkte diskutiert, aber auch Anregungen und Lösungsvorschläge eingebracht und besprochen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden durch das Planungsbüro aufbereitet und daraus Maßnahmenempfehlungen zur Verbesserung der Bedingungen für den Fußverkehr in Sprockhövel entwickelt. In einem Abschluss-Workshop im Oktober wurden die Ergebnisse und Empfehlungen vorgestellt und Feedback eingeholt. Die daraufhin überarbeiteten Maßnahmenempfehlungen wurden ebenfalls in politischen Gremien der Stadt vorgestellt.

Der nun vorliegende Abschlussbericht fasst den gesamten Prozess zusammen und führt insgesamt 45 Maßnahmenempfehlungen detailliert aus. Es werden unter anderem Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, der Verbesserung der Barrierefreiheit sowie auch einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität empfohlen. Ein weiteres wichtiges Thema ist Schulisches Mobilitätsmanagement, da Hol- und Bringverkehre an Schulen von den Teilnehmer*innen als teils problematisch angesehen wurden

Die Maßnahmenempfehlungen werden nun von der Verwaltung geprüft und sollen in zukünftige Planungen miteinbezogen werden. Auch in aktuellen Planungen, wie zum Beispiel bei der geplanten Umgestaltung der Gehwegebereiche an der Mittelstraße oder bei der Anschaffung von Möblierungs- und Grünelementen im Rahmen des Sofortprogramm Innenstadt NRW, sollen diese soweit möglich berücksichtigt werden.

Des Weiteren fließen die Erkenntnisse und Empfehlungen aus den Fußverkehrs-Checks in das Mobilitätskonzept für die Stadt Sprockhövel ein, welches derzeit erarbeitet wird. Auch hierzu wird es voraussichtlich im Frühjahr 2023 erneut die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen. Der Fokus des Mobilitätskonzeptes liegt dabei jedoch nicht alleinig auf dem Fußverkehr, sondern auf einer integrierten Betrachtung aller Verkehrsarten.

Der Abschlussbericht des Planungsbüros Via eG steht für Interessierte hier als Download zur Verfügung.