Abfallbeseitigung und Abfallberatung

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Sprockhövel beraten Sie in Fragen zum Thema:

Abfalltrennung

  • Abfallvermeidung
  • Entsorgung von Biomüll
  • Entsorgung von Sperrmüll
  • Entsorgung von Grünabfällen
  • Entsorgung von Problemabfällen (Sondermüll)
  • Abfuhrtermine

Den aktuellen Abfallkalender sowie die Abfuhrtermine und Gebietsaufteilung finden Sie hier weiter unten bei den Formularen.

     

    Müllabfuhr:
    Hausmüll wird 14-tägig über Behälter mit 60l, 120l, 240l und 1100l (diese nur bei Restabfall) Inhalt abgefahren, die dem Grundstückeigentümer auf Antrag zur Verfügung gestellt werden. Es wird unterschieden zwischen Restabfall und Bio-Abfall (wird abwechselnd je 14-tägig abgefahren). Bezirkseinteilung und Termine sind der zu Beginn eines Jahres jeweils erscheinenden "Abfallfibel" zu entnehmen (zu erhalten bei: Stadtverwaltung, Sparkasse, Banken).  Die Abfallgebühren entnehmen Sie bitte dem Produkt "Abfallgebühren". Bei gelegentlichen Mehrmengen können Rest-Abfallsäcke zu einem Preis von 4,00 € / Stück erworben werden, die zu den Müllgefäßen dazugestellt werden.

     

    Doch besser als Abfallbeseitigung ist die Abfallvermeidung und die Wiederverwertung.

    Abfallvermeidung durch abfallarmes Einkaufen :

    benutzen Sie eine Einkaufstasche, einen Korb u.ä.

    • kaufen Sie unverpackte, frische Lebensmittel (z.B. Obst, Gemüse, Brot)
    • Mehrwegverpackungen statt Einwegflaschen und -dosen 
    • Nachfüllpackungen
    • vermeiden Sie Miniportionspackungen
    • vermeiden Sie Verbundverpackungen (z.B. Saftkartons, Milchkartons)

     

    Recycling (Wiederverwertung) ist die zweitbeste Lösung.
    Abfall, der nicht zu vermeiden ist, kann teilweise wiederverwertet werden, bevor er endgültig zu Abfall wird.
    Hierzu gehören die Bioabfälle, das Altpapier, das Altglas sowie die Verpackungen aus Kunststoffen, Metallen und Verbundstoffen.

    Biotonne
    Für die Bioabfälle aus ihrem Haushalt steht Ihnen die Biotonne zur Verfügung. Sie können die Biotonne bei der Abfallberatung der Stadt Sprockhövel beantragen.
    Hinweis: Nur aus sortenreinen Bioabfällen kann qualitativ hochwertiger Kompost hergestellt werden. Deshalb dürfen die Bioabfälle auf keinen Fall in Plastiktüten verpackt in die Biotonne gegeben werden, da diese den Kompostierungsprozess behindern.

    Grünabfall
    Grünabfallsammlungen finden mehrmals im Jahr statt (nähere Einzelheiten siehe Abfallfibel Seite 8).

    Gelber Sack
    Kunststoffe, Metalle und Verbundstoffe
    In die gelben Wertstoffsäcke gehören alle grob gesäuberten Verkaufsverpackungen, mit Ausnahme von Glas und Papier. Die Verpackungen werden nach Sammlung und Sortierung dem Recycling zugeführt. Sie helfen durch richtiges Sortieren mit, das Recycling von Verpackungen zu ermöglichen.

    Das gehört in den "Gelben Sack": Merkblatt

    Hinweis:
    Die Wertstoffbehälter sind keine „Allesfresser“. Die Wertstoffsammlung kann nur sinnvoll durchgeführt werden, wenn alle Bürger mitmachen und richtig sortieren. Müll, der nicht in die Wertstoffsammlung gehört, erschwert die Sortierung.

    Die Wertstoffbehälter sollen den Restmüll verringern, sie sind nicht dazu da, Restmüll aufzunehmen. Werfen Sie bitte nur grob gesäuberte Verpackungen in die Behälter.

    Gelbe Säcke erhalten Sie kostenlos bei folgenden Ausgabestellen: siehe Seite 9 der Abfallfibel 

     

    Papier/Pappe
    Papier und Pappe gehören in die BLAUE TONNE (graue Tonne mit blauem Deckel).

    Altglas
    Für das Altglas aus Ihrem Haushalt stehen Ihnen die Altglascontainer zur Verfügung. Glas wird getrennt nach Farben gesammelt. Es gibt Container für weißes (klares), grünes und braunes Glas. Einen Containerstandplatz finden Sie ganz in Ihrer Nähe. Hinweis: Bitte begrenzen Sie die mit dem Einwurf verbundene Lärmbelästigung! Werfen Sie Ihr Altglas nur werktags in der Zeit von 7.00 bis 19.00 Uhr in die Container.

    Sperrgut
    wird nach Anmeldung zu den im Abfallkalender aufgeführten Terminen abgefahren.

    Wichtig: Anforderungskarten bis spätestens 8 Tage vor dem nächsten Termin bei der Stadtverwaltung abgeben!

    Sperrgut kann stückweise oder gebündelt (für 2 Personen bequem transportierbar) abgefahren werden (pro Stück/Bündel 1 Gebührenmarke a 1,00 €)

    Zum Sperrmüll gehören insbesondere:

    Aquarium, Fahrrad, Fußleiste, Garderobe, Gardinenleiste, Gartengerät, Grill, Heimtrainer, Innenrollo, Kinderspielzeug, Kinderwagen, Kiste, Kleintierkäfig, Koffer, Lampenschirm, Lattenrost, Leiter, Liegestuhl, Linoleumboden, Matratze, Möbel jeglicher Art, Regal, Schlitten, Skier, Sonnenschirm, Spiegel, Teppich, Teppichfliesen, Wäscheständer, Wäschekorb.

    Nicht zum Sperrgut gehören:

    Nachtspeicheröfen, mit Öl gefüllte Heizradiatoren, Autoteile, Badewanne, Bauholz, Beton, Elektrogerät, Fenster, Fliesen, Gartenzäune, Heizkörper, Kühlschrank-/truhe, Laminat, Mauersteine, Paneele, Parkett, Sanitärkeramik, Tapetenreste, Türen, Ziegel.
    Säcke, Tüten, Tragetaschen u.ä. mit Abfall befüllte Behältnisse werden im Rahmen der Entsorgung sperriger Abfälle ebenfalls nicht eingesammelt und abtransportiert.

    Haushaltsauflösungen fallen ebenfalls nicht unter die Sperrgutabfuhr!!!

    Elektrogroß-, Kühl-/Gefriergeräte
    werden getrennt abgefahren (pro Gerät 1 Gebührenmarke a 1,00 €)

    Problemabfälle (Sondermüll)
    sind Abfälle, die nicht über die normale Restmülltonne entsorgt und in einer Hausmüllverbrennungsanlage verbrannt werden dürfen, da dies zu erheblichen Schäden für Natur und Mensch führen kann.

    Termine zum Schadstoffmobil siehe Seite 21 der Abfallfibel.

    Anschriften der zuständigen Umladeanlagen:

    • AHE GmbH, Hundeicker Str. 24 - 26,  58285 Gevelsberg, Ansprechpartner: Herr Fritzler, Tel.: 02332/554820
    • AHE GmbH, Bebbelsdorf 73, 58454 Witten, Ansprechpartner: Herr Becker, Tel.: 02302/910360

    Öffnungszeiten für Bürgerservice: Mo. – Fr. 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Sa. 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

    Die Abfallberatung der Stadt Sprockhövel nimmt ferner folgende Aufgaben wahr:

    Entwicklung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts

    • Analyse kommunaler Abfallströme
    • Überwachung abfallrechtlicher Vorschriften
    • Erarbeitung abfallrechtlicher Satzungen
    • Überwachung der Abfallentsorgung
    • Ausübung des Anschluss- und Benutzungszwanges

     

     

    Kontakt

    Frau Weinbrenner

    Details