- Anschrift
- 001Rathausplatz 445549Sprockhövel
Hasan
- hasan@sprockhoevel.de
Biet Sayah
Montag Dienstag Donnerstag Freitag
Montag
08:00 - 12:00
Dienstag
08:00 - 12:00
Donnerstag
08:00 - 12:00
Freitag
08:00 - 12:00
- biet-sayah@sprockhoevel.de
- Anschrift
- 001Rathausplatz 445549Sprockhövel
Ahndorf
- ahndorf@sprockhoevel.de
Junge
- junge@sprockhoevel.de
Mays
- mays@sprockhoevel.de
Eggert
- eggert@sprockhoevel.de
Seniorenbüro
Die Serviceleistungen des Seniorenbüros sind ein zusätzliches Hilfeangebot im Rahmen der Altenhilfe nach dem Sozialhilferecht. Dieser Bürgerservice besteht seit dem 01.03.1981 bei der Stadt Sprockhövel. Das Seniorenbüro berät die SeniorInnen und deren Angehörige in allen Fragen des Älterwerdens und hilft bei der Vermittlung von Dienstleistungen, die den SeniorInnenen ein menschenwürdiges Leben im Alter ermöglichen.
Die Aufgaben des Seniorenbüros lassen sich in die folgenden Bereiche unterteilen:
- Planung, Koordination und Organisation von Gruppentätigkeit und Projekten in der Senioren- und Behindertenarbeit (Freizeitgestaltung, Feste, Bildung und Information)
- Geschäftsführung des Seniorenbeirates
- allgemeine Seniorenberatung
- Pflegeberatung nach § 4 LPflG
Regelmäßige Angebote des Seniorenbüros:
- Seniorentanz: 1 x monatlich samstags
- Skatturniere: wöchentlich jeden Montag Skatgruppe und jeden 1. Donnerstag im Monat Preisskatturnier
- Orte der Gemeinschaft: regelmäßige Treffen verschiedener Gruppen
- Vorweihnachtliche Feiern in Kooperation mit der AWO-Ennepe-Ruhr und dem Vereinsring Haßlinghausen
- Theaterfahrten: verschiedene Termine während der Theatersaison bei den städt. Bühnen Dortmund
- Ausflüge: Ausflugs- und Besichtigungsfahrten in der warmen Jahreszeit; Fahrtenprogramm erscheint jeweils Anfang Mai
Seniorenbeirat:
- Seniorenbeirat: Vorsitzende Ilona Kellner, Am Holte 10 , 45549 Sprockhövel,
EMail: ilona57ke@gmail.com - Geschäftsführung: Bärbel Mays / Seniorenbeirat,
Senioren- und Pflegeberatung:
Das Seniorenbüro berät und unterstützt in allen Fragen des Älterwerdens und bei Pflegebedürftigkeit, insbesondere bei folgenden Themen:
- Beratung und Hilfestellung hinsichtlich Leistungen der Pflegeversicherung
- Vermittlung von Hilfen, z. B. Pflegedienste, Essen auf Rädern, Haushaltshilfe, Hausnotruf
- Beratung und Information zu Finanzierungsmöglichkeiten der Hilfeangebote
- Hilfe bei Schriftverkehr und Antragstellungen (z. B. bei Pflegeleistungen und dem Schwerbehindertenausweis)
- Beratung über Angebote für Menschen mit Demenz
- Informationen bei Fragen zur Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung
- Informationen zum Wohnen im Alter
- Informationen über Freizeitangebote
Sollte Ihnen der Weg ins Rathaus nicht möglich sein, können Sie auch einen Termin für einen Hausbesuch vereinbaren.
Weitere Seiten zum Thema: