- Anschrift
- 001Rathausplatz 445549Sprockhövel
- Anschrift
- 001Rauendahlstr. 40-4245529Hattingen
Franz
- franz@sprockhoevel.de
Klutzny
- klutzny@sprockhoevel.de
Stadtarchiv Sprockhövel
Für die städtische Verwaltung bedeutet das Archiv die notwendige Gewähr der Rechtssicherheit: Wichtige Akten, Verträge und Beschlüsse müssen stets abrufbar sein, um Politik und Verwaltung auf einer sicheren Basis zu erhalten.
Dies ist die ursprüngliche Aufgabe eines Archivs, das - wie seit 1986 in Sprockhövel - in den meisten Kommunen Nordrhein-Westfalens - hauptamtlich geleitet wird.
In der alten Zeit war die Sicherung von Herrschaft und Verwaltung einziger Zweck eines Archivs. Erst die Französische Revolution erkämpfte das Recht auf prinzipiell öffentliche Zugänglichkeit der Archive: In einem modernen Staat mit demokratischem Anspruch haben die Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich über die Vorgänge in der Vergangenheit zu informieren, um Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen, denn nur mit diesem Wissen lassen sich Gegenwart und Zukunft gestalten. Der Zugang zur Geschichte und den historischen Quellen ist ein Menschenrecht, das unabdingbar ist für eine demokratische Gesellschaft. "Geschichte ist derjenige Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart, den handelnde Individuen und Gruppen reflektieren müssen, wenn sie ihr Handeln sinnhaft in einer Zukunftsperspektive orientieren wollen." (Jörn Rüsen)
Demzufolge hat ein Kommunalarchiv heute im Wesentlichen drei gleichwertige Aufgaben: die Bewahrung der Rechtssicherheit für die Verwaltung, die Erschließung der historischen Quellen für die Forschung sowie die eigene Erforschung und Vermittlung der Ortsgeschichte. Aus der Arbeit des Stadtarchivs Sprockhövel Das Stadtarchiv Sprockhövel versteht sich als Träger historischer Kulturarbeit und als Kontaktstelle für alle diejenigen, die sich mit Ortsgeschichte befassen und sich beraten und austauschen möchten. Die klassischen archivischen Aufgaben : Bewerten, Sammeln, Ordnen und Bewahren von städtischem Schriftgut und das Sammlen anderer Quellen zur Geschichte und Zeitgeschichte werden auch im Stadtarchiv Sprockhövel ergänzt durch aktive Stadtgeschichtsforschung und ?vermittlung. Dazu gehört das Führen der Stadtchronik, ein Informationsdienst zur Stadtgeschichte und die Kooperatition mit verschiedenen örtlichen und regionalen Trägern der historischen Kulturarbeit. So wirkt das Stadtarchiv mit bei der Erstellung von Ausstellungen, Festschriften und anderern Publikationen und bei Geschichtsprojekten für den Schulunterricht. Historische Stadtrundfahrten vor allem für Schulen sowie Vorträge zu lokalgeschichtlichen Themen gehören mit zur historischen Kulturarbeit des Stadtarchivs. Für die interessierte Öffentlichkeit bereitet das Stadtarchiv über die lokale und regionale Presse Themen aus der Geschichte Sprockhövels auf. Was können Sie im Stadtarchiv Sprockhövel finden?u.a.:
Quellen und Literatur über die beiden berühmten Sprockhövelerinnen
Mathilde Franziska Anneke
Henriette Davidis
- Sprockhöveler Tageszeitungen ab 1898
- Hattinger Zeitung ab 1884
- Die Akten der Ämter Sprockhövel und Haßlinghausen und ihrer Gemeinden ab ca. 1817
- Protokolle der Amtsversammlungen, Gemeinderatssitzungen und Ratssitzungen
- Adreßbücher ab 1835
- Fotos und Postkarten von der Jahrhundertwende bis heute
- Historische Karten
- Sammlungen mit unterschiedlichem Schriftgut, z.B. über Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte, aufgelöste Schulen, Betriebe, Familien, bedeutende Personen und Institutionen aus Sprockhövel
- Nachlässe
- Lokal- und regionalgeschichtliche Literatur (Präsenzbibliothek)
- Personenstandsurkunden:Geburten: älter als 110 Jahre
Heiraten: älter als 80 Jahre
Sterbefälle: älter als 30 Jahre
Jahresbericht 2019
Pressespiegel 2019
Wo und wann können Sie uns erreichen? Das Stadtarchiv Sprockhövel befindet sich gemeinsam mit dem Stadtarchiv Hattingen im Gebäude der ehemaligen Grundschule Hattingen-Rauendahl im Hattinger Ortsteil Baak-Rauendahl.
Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Mitarbeiter*innen des Stadtarchivs sind: Daniela Franz, Karin Hockamp, Marlene Klutzny und Iwar Matern.
Adresse: Rauendahlstraße 40 – 42, 45529 Hattingen, Tel.: 02324 – 86 72 499 oder 86 72 500,
E-Mail: stadtarchiv@sprockhoevel.de
Sie finden hier die Anreiseskizze.