Bauen & Wohnen

Der Bereich Bauen und Wohnen umfasst sowohl die Bauaufsicht, den Denkmalschutz und die Wohngeldstelle.

Wer in Sprockhövel bauen möchte oder Fragen zum Denkmalschutz hat, findet in diesem Bereich die richtigen Ansprechpartner.

Um die Beratung der Bürger möglichst umkompliziert zu gestalten, wurde das Baubürgerbüro eingerichtet, das eine gemeinsame Anlaufstelle für die verschiedenen Anliegen bietet.

Dort kann man nicht nur für jedes Baugrundstück im Stadtgebiet die notwendigen Informationen einholen, sondern auch Bebauungspläne und Satzungen einsehen und nützliche Broschüren, Merkblätter sowie die vorgeschriebenen Formulare erhalten.

Die Untere Denkmalbehörde achtet darauf, dass die bedeutenden baulichen Zeugnisse der Vergangenheit – die Baudenkmale – einschließlich der archäologischen Spuren in der Erde sowie bewegliche Denkmäler – für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben.

Der Bereich Wohnungswesen hilft Ihnen weiter, wenn Sie eine Wohnung suchen, Wohngeld oder Bezugsgenehmigungen wie z. B. Wohnberechtigungsscheine benötigen.

Solarpotentialkataster

Aufgrund der steigenden Energiekosten und des Klimawandels geht der Trend immer mehr zu alternativen Energien, wobei die Solar bzw. Photovoltaikanlagen, insbesondere im privaten Hausbau, eine große Rolle spielen.

Die Sparkasse und die Stadt Sprockhövel möchten den Bürgerinnen und Bürgern das neu entwickelte Solarpotenzialkataster zur Verfügung stellen, aus dem schnell erkennbar wird, ob die eigene Immobilie für Solaranlagen geeignet ist.

Das Solarpotenzialkataster dient dazu, ein Verständnis für die technische Eignung des Gebäudes und die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zu bekommen. Es handelt sich um eine internetgestützte interaktive Karte, auf der für jedes Gebäude der Stadt Sprockhövel verzeichnet ist, wie geeignet es für die Gewinnung von Sonnenenergie ist. Mit Hilfe dieser Karte können Hauseigentümer Informationen zu der Eignung ihres Daches für Photovoltaik und Solarthermie erhalten. Für die Berechnung des Solarpotenzials hat die Sparkasse in Kooperation mit der Stadt Sprockhövel die Firma tetraeder.solar ingenieurgesellschaft beauftragt, das Solarpotenzialkataster der Stadt Sprockhövel zu entwickeln. Ab sofort kann man nun einen Blick auf sein Haus aus der Vogelperspektive samt Solarpotenzialanalyse werfen.

Aus baurechtlicher Sicht wird darauf hingewiesen, dass im Einzelfall eine Solaranlage ggf. nicht genehmigungsfrei ist. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Baubürgerbüro der Stadt Sprockhövel, Telefon: 02339/917 394. Sie können auch persönlich vorsprechen, jeweils montags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Zimmer 2.09 im Rathaus Haßlinghausen, Rathausplatz 4 in Sprockhövel.

Sie gelangen über das nebenstehende Logo auf die Seite des Solarpotentialkatasters.