Integration in Sprockhövel

Integration wird hier als Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderer verstanden. Das Thema Integration als Aufgabe von Behindertenkoordination finden Sie hier.
Wir beraten Sie nach Terminvereinbarung, da wir oft im Außendienst unterwegs sind. Telefonisch sind wir in der Regel zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr unter den an der Seite stehenden Nummern zu erreichen. Sollte das Mobiltelefon auch nicht erreichbar sein, nutzen Sie bitte die dort angeschlossene Mailbox. Wir melden uns dann bei Ihnen. Mitteilungen können Sie auch in Englisch, Französisch, Türkisch und Persisch hinterlassen.
Serviceangebot:
Zum Angebot gehören Hilfe und Beratung in allen Lebensbereichen, in denen Zuwanderinnen und Zuwanderer Unterstützung im Umgang mit Behörden, Einrichtungen, Gesetzesregelungen und Verfahrensweisen benötigen. Vor allem helfen wir bei:
- persönlichen Problemen
- Stellen von Anträgen
- Finden eines Deutschkursuses
- Gespräche mit Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen
- Weitervermittlung an andere Beratungsstellen
Örtliche Angebote der freien Wohlfahrtsverbände für Zuwanderer finden Sie hier.
Kommunales Integrationsmanagements (KIM) für Neuzugewanderte
Durch die Einführung des „Kommunalen Integrationsmanagements“ des Landes NRW, sollen die Kommunen gestärkt und die intra- und interkommunale Zusammenarbeit gefördert werden. Neuzugewanderte sollen schneller integriert werden, gerade in den Phasen des Rechtskreiswechsels ist ein lückenloser Übergang wichtig. Das Kommunale Integrationsmanagement beinhaltet eine stärkere rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ämtern im Sinne einer kommunalen integrierten Steuerung der örtlichen Migrations- und Integrationsprozesse.
Zielgruppe in Sprockhövel
Neuzugewanderte Personen aus der EU sowie für Personen mit gesicherten Aufenthalt, unabhängig von ihrem Alter und ihrer Herkunft
Angebot
Diese erste Anlaufstelle für neu zugewanderte Menschen in Sprockhövel bietet:
- Individuelle und ganzheitliche fachliche Beratung, Integrationsbegleitung und Hilfeplanung für die erste Phase der Integration.
- Als Fallkoordinierungsstelle begleiten wir die Menschen je nach Bedarfslage in allen Bereichen der Integration: Arbeit, Familie, Sprache, Anerkennung der Zeugnisse, Aufenthalt, Finanzen, Gesundheit, Schule/Kita, Wohnen etc.
- In den Rechtsbereichen mit eigenem Fallmanagement wie SGB II, SGB III, SGB VIII findet eine Verweisberatung statt.
- Unterstützung bei Fragen zu Ämtern, Behörden und anderen Beratungsstellen
Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Bei Verständigungsschwierigkeiten stehen ehrenamtliche Sprachmittler*innen des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Verfügung und schaffen so eine gute Basis für eine gelungene Kommunikation.

Michael Bergediek
Telefon: 02339 / 917-345,
Mobil: 0172/2918569
Telefax: 02339 / 917-300