
Kontakt:
Städtisches Seniorenbüro
Hauptstr. 8a
45549 Sprockhövel
Ihre Ansprechpersonen:
Elke Junge
Telefon: 02339 / 917-311, Telefax: 02339 / 917-300
Elke.Junge@sprockhoevel.de
Öffnungszeiten:
Wir beraten Sie gerne nach Terminvereinbarung, da wir oft im Außendienst unterwegs sind.
Falls Sie uns persönlich nicht erreichen sollten, hinterlassen Sie uns eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.
Sollte ein Hausbesuch erforderlich sein, so lässt sich auch dafür ein Termin vereinbaren.
Serviceangebot:
Das Seniorenbüro ist eine Anlaufstelle für Rat suchende ältere Menschen und deren Angehörige. Hier werden Sie umfassend informiert und beraten in allen Fragen, die ältere Menschen betreffen. Dazu gehört auch die Vermittlung zu anderen Stellen innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Für diese Aufgabe ist Frau Junge zuständig. Mehr zur allgemeinen Seniorenberatung und Pflegeberatung erfahren Sie hier.
Zum Tätigkeitsbereich des Seniorenbüros gehören auch Planung, Koordination und Organisation von Gruppenangeboten und Projekten für ältere Menschen (Freizeitgestaltung, Feste, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit) sowie die Geschäftsführung des Seniorenbeirates.
Mehr zu den regelmäßigen Angeboten und Projekten des Seniorenbüros erfahren Sie hier.
Der Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung der in Sprockhövel lebenden Seniorinnen und Senioren und vertritt ihre Belange in den politischen Gremien der Stadt Sprockhövel.
Mehr dazu hier.
Die Stadt Sprockhövel unterstützt die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland.
Die Stadt Sprockhövel hat es sich zum Ziel gesetzt, die Ausweitung und Verbesserung der Palliativversorgung und der Hospizangebote zu unterstützen, um damit ein würdevolles Leben und Sterben zu fördern. Hierzu hat Bürgermeisterin Sabine Noll im August vergangenen Jahres für die Stadt Sprockhövel die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland unterzeichnet und damit erklärt, dass sich die Stadt für die Verbesserung der Situation schwerstkranker und sterbender Menschen, ihren Familien und Nahestehenden einsetzt. Weitere Informationen zu dem Thema finden sie hier.