Seniorenberatung und Pflegeberatung

Die Stadt Sprockhövel beschäftigt für die Beratungstätigkeit bereits seit den 80er Jahren Dipl.-Sozialarbeiter(innen).
Die Schwerpunkte der Beratungstätigkeit haben sich im Lauf der Jahre durch gesellschaftliche und gesetzliche Veränderungen verlagert; so nimmt seit 1995 durch die Einführung der Pflegeversicherung die Beratung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen einen stetig zunehmenden Raum ein.

Ansprechpartner:

Elke Junge

Telefon: 02339 / 917-311, Telefax: 02339 / 917-300

Elke.Junge@sprockhoevel.de

Diane Ahndorf

Telefon: 02339 / 917-318, Telefax: 02339 / 917-300

Diane.Ahndorf@sprockhoevel.de

Wegen häufiger Außendiensttermine erreichen Sie zeitweise nur den Anrufbeantworter, bei Hinterlassen des Namens und der Telefonnummer erfolgt ein Rückruf. Telefonisch sind wir am Günstigsten tgl. zwischen 8.00 und 12.00 Uhr zu erreichen.  

Fragen und Probleme verschiedener Art können Grund für ein Gespräch mit mir sein:

>  finanzielle Sorgen
>  notwendige Hilfen bei Schriftverkehr
>  gewünschte Unterstützung bei Antragsverfahren, beispielsweise bei
    einem Antrag auf Schwerbehindertenausweis
>  Fragen und Hilfen bei den Nachteilsausgleichen für Menschen mit
    einer Schwerbehinderung 
>  Wohnen im Alter
>  der Wunsch, Sorgen und Probleme mit jemanden zu besprechen
>  Fragen zu möglichen Hilfen zu Hause, auf Wunsch die Vermittlung
    von Hilfen 
>  Fragen zur Finanzierung von Hilfen (durch Pflegeversicherung,
    Antrag auf Hilfe zur Pflege im Rahmen der Sozialhilfe)
>  gewünschte Unterstützung im Antragsverfahren zur Finanzierung der
    Hilfen 
>  Fragen zu Hilfsmitteln für die Selbständigkeit oder für die Pflege zu
    Hause 
>  Fragen zur Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen in Zeiten
    der Krankheit oder der Erholung der Pflegeperson 
>  Wer bietet Betreuungsangebote an, wenn der Angehörige von einer
    Demenz betroffen ist?
>  Was ist zu tun, wenn die Versorgung zu Hause nicht mehr möglich
    ist?

Je nach Einzelfall können auch andere und vom Lebensalter oder der Pflegebedürftigkeit unabhängige Beratungsinhalte im Vordergrund stehen. An wen kann ich mich wenden, wenn die Schulden über den Kopf wachsen? Wer bietet für Sprockhövel Suchtberatung an? ...
Im Einzelfall erfolgt die Vermittlung zu einer entsprechenden Fachberatungsstelle.


Telefonische Beratung
Die Beratung kann telefonisch oder durch Zusenden von Informationsmaterial erfolgen.

Persönliche Beratung im Büro oder bei Hausbesuchen
Für eine persönliche Beratung sollte telefonisch ein Termin vereinbart werden, damit ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
Die persönliche Beratung kann im Büro erfolgen. Die Situation der/s Ratsuchenden kann geschildert und gemeinsam können mögliche Lösungen und Hilfemöglichkeiten besprochen werden.

Die Beratung bei Hausbesuchen ermöglicht die umfangreiche Berücksichtigung der persönlichen Situation des Ratsuchenden. Besonderheiten der Wohnsituation und des Wohnumfeldes können in die Beratung mit einfließen. Gerade bei Pflegebedürfigkeit können Möglichkeiten kleinerer Veränderungen des Wohnumfeldes zur selbständigeren Lebensführung oder zur Erleichterung der Pflegesituation besprochen werden. Gegebenenfalls  kann auch die Wohnberatungsstelle (Forschungsinstitut Technologie und Behinderung)einbezogen werden.
Hausbesuche bieten sich zudem an, wenn keine Möglichkeit besteht, das Seniorenbüro persönlich aufzusuchen.