Klimaschutz
Klimaschutzlogo gesucht und gefunden!

Die Stadt Sprockhövel hat eine Wort-Bildmarke gesucht, die das neu eingerichtete Klimaschutzmanagement in Zukunft begleiten soll. Hierzu wurden die Bürger*innen im Ennepe-Ruhr-Kreis aufgerufen Entwürfe einzureichen.
Die Stadtverwaltung hat sich über Vielzahl an schönen Vorschlägen gefreut, was uns die Auswahl erschwerte. Es folgte eine Bürgerbeteiligung in der die Bürger*innen der Stadt Sprockhövel für ihre 5 Favoriten abgestimmt haben. Dabei ist eine Briefabstimmung besonders positiv aufgefallen.
Die katholische KiTa St. Januarius hat 20 Kinder an dem Prozess teilhaben lassen. „Genau so eine Partizipation wollten wir mit der Bürgerbeteiligung erreichen und das Klimaschutz bei den Kleinen angekommen ist, erfreut uns umso mehr“ berichtet die Klimaschutzmanagerin Ioanna Ioannidou. Im Schreiben wurde erklärt, dass vorab mit den Kindern im Morgenkreis die Aktion besprochen wurde. Die Kinder haben dann im Beisein volljähriger Personen und coronakonform farbige Fingerabdrücke auf den einzelnen Logos hinterlegt. „Interessant war die Erklärung eines Mädchens für die Entscheidung für das Logo 14: „Dort finde ich die Bilder wieder, die du uns vorher gezeigt hast“ heißt es im Brief und zielt darauf ab, dass den Kindern vorab das Logo der Stadt gezeigt wurde.
Somit zeigte sich bereits bei den Kleinen, was sich bei den Großen herauskristallisiert hat. Das Ergebnis der Bürgerbeteiligung wurde dem Rat am 22. April vorgestellt und dieser ist der Abstimmung gefolgt. Die Stadt bedankt sich ganz besonders bei allen Teilnehmer*innen und gratuliert der Gewinnerin des Entwurfs Nr. 14 Kristina Borgmeier für das tolle Logo.
Ausgangssituation Bundesweit
Der weltweite Klimawandel ist aus wissenschaftlicher Sicht eine nachgewiesene Entwicklung, deren Auswirkungen bereits heute spürbar sind. Folgen der Klimaerwärmung, wie Starkregenereignisse, Stürme und verlängerte Hitzeperioden sind mit zunehmender Häufigkeit wahrscheinlich. Unabhängig davon, ob die tendenziell steigende Durchschnittstemperatur der Erde anthropogen und damit vom Menschen verursacht ist, ist es die Aufgabe aller, den weiteren Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt, gemäß dem 2010 beschlossenen Energiekonzept der Bundesregierung, das Ziel, bis 2050 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 um mindestens 80 % zu senken. Gleichzeitig soll der Primärenergieeinsatz um 50 % gegenüber 2008 gesenkt werden.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ausgangssituation in Sprockhövel
Die Klimaentwicklungen der letzten Jahre stellen auch die Stadt Sprockhövel immer wieder vor Tatsachen, wie extreme Starkregenereignisse und ungewöhnlich heftige Stürme. Nicht zuletzt daraus ergibt sich die Notwendigkeit CO2-Emmissionen deutlich und nachhaltig zu reduzieren.
Bereits seit Ende der 90er Jahre wird der Themenbereich Klimaschutz in Sprockhövel diskutiert und in verschiedenen Planungen berücksichtigt. Am Rathaus und vielen anderen städtischen Gebäuden wurden energetische Modernisierungen durchgeführt, um den Energiebedarf und damit den CO2-Ausstoß zu senken.
Auf mehreren Gebäuden der Stadt Sprockhövel werden Solaranlagen mit einer Leistung von mehr als 240.000 kWh jährlich betrieben.
Klimaschutz ist ein gesamtgesellschaftliches Thema und kann nur gelingen, wenn möglichst viele Akteure dazu beitragen. Um diesen Weg gemeinsam mit möglichst vielen Akteuren beschreiten zu können, wurde im Laufe des Jahres 2017 ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Sprockhövel erarbeitet.
Der Weg zum Klimaschutzkonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Sprockhövel als PDF-Datei
- Solardachkataster für die Stadt Sprockhövel (zur Verfügung gestellt durch den Regionalverband Ruhr)
- Gründachkataster für die Stadt Sprockhövel (zur Verfügung gestellt durch den Regionalverband Ruhr)
Angaben zum Projekt
Titel: KSI: Umsetzung Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Stadt Sprockhövel - Erstvorhaben
Förderzeitraum: 01.06.2020 bis 31.10.2023 (Stellenbesetzung am 01.08.2020)
Förderkennzeichen: 67K12998
Auftragnehmer: Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft
Martin-Kremmer-Str. 12
45327 Essen
Ansprechpartnerin: Frau Maurer
Ansprechpartner bei der Stadt Sprockhövel:
Herr Sniegowski
Stabstelle Klimaschutz
Telefon: 02339/917-555
Fax: 02339/917-269
E-Mail: sniegowski@sprockhoevel.de