Der Weg zum Klimaschutzkonzept

Im Rahmen der Konzepterstellung wurde eine CO2-Bilanz für die Stadt Sprockhövel erstellt. Mit Hilfe dieser Bilanz konnten Potentiale und Möglichkeiten ermittelt werden, die sich aus dem Einsatz erneuerbarer Energien und durch Effizienzsteigerung erschließen lassen.

Die Gertec Ingenieurgesellschaft führte daraufhin Gespräche mit Akteuren z.B. aus der Energie- und Wohnungswirtschaft, Vereinen, Unternehmen, usw., um die spätere Umsetzung eines möglichst breit angelegten Maßnahmenprogramms vorzubereiten.

 

Projektwerkstätten

Ergänzend zu den Gesprächen wurden drei Projektwerkstätten zu den Themenbereichen

  • Klima- und umweltfreundlicher Verkehr und Mobilität in Sprockhövel (27. Juni 2017)
  • Einsatz erneuerbarer Energien und Gebäudesanierungsmöglichkeiten in Sprockhövel (21. August   
     2017) 
  • Öffentlichkeitsarbeit und Nutzerverhalten (11. Oktober 2017)

durchgeführt.
Hierbei wurden mit einem ausgewählten Kreis an relevanten Akteuren Projektideen gesammelt und Verknüpfungen zu bestehenden Projekten diskutiert.

 

Klimacafés

Am 03. Juli 2017 in Haßlinghausen und am 10. Juli 2017 in Niedersprockhövel fanden zwei Klimacafés statt, an denen, neben der Bürgerschaft, auch relevante Multiplikatoren für den Klimaschutzprozess teilnahmen.

In einem einleitenden Vortrag zu Beginn der Klimacafés wurden relevante Themenfelder aufgezeigt.

Vortrag zum Klimacafé

 

Folgende Themenbereiche wurden daraufhin diskutiert:

  • Umweltfreundliche Mobilität – Mit neuen Ideen die Mobilität der Zukunft gestalten
  • Erneuerbare Energien und alternative Nutzungskonzepte – (Energie) bewusst handeln
  • Klimaschutz to go – Was können wir sofort für den Klimaschutz tun?

Die zahlreichen gesammelten Ideen und Impulse wurden für den Maßnahmenkatalog aufgearbeitet und sind in Form mehrerer Maßnahmensteckbriefe dort wiederzufinden.

Das Klimaschutzkonzept und seine Ziele

Das integrierte Klimaschutzkonzept (KSK) ist mit seinen 150 Seiten umfangreich recherchiert und thematisch breit aufgestellt. Wir wollen diese Fülle an Informationen für Sie in kurzen übersichtlichen Punkten zusammenfassen.

Das KSK umfasst folgende Bestandteile:

  • Ausgangsituation (Erstellung und Darstellung der Energie- und Treibhausgas(THG)bilanz)
  • THG-Minderungspotentialanalyse
  • Prozess für partizipative Maßnahmenentwicklung
  • Maßnahmenprogramm mit Prioritäten
  • Controlling-Konzept (Fortschreibung der Energie- und THG-Bilanz, sowie Erfolgsbilanzierung)
  • Umsetzungskonzept mit Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der praktischen Umsetzung des KSKs möchte die Stadt Sprockhövel zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern, sowie weiteren Akteuren (Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft Unternehmen) eine Minderung der Energie- und Treibhausgasemissionen erreichen. Dies kann nur gemeinsam erreicht werden. Deswegen wurde für das KSK ein Maßnahmenkatalog erstellt, der aus 5 verschiedenen Handlungsfeldern besteht:

  1. Strukturübergreifende Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit
  2. Kommune als Vorbild
  3. Information und Beratung
  4. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
  5. Umweltfreundliche Mobilität

Für die Umsetzung der genannten Maßnahmen wurde eine Koordinierungsstelle (sog. Klimaschutzmanagerin) geschaffen. Die Aufgaben der Klimaschutzmanagerin unter dem Punkt Klimaschutzmanagement genauer erläutert.