Energie sparen: Bürgerinnen und Bürger informieren sich bei Veranstaltung des Klimaschutzmanagements der Stadt
Nach gelungenen Infoveranstaltungen zu den Themen „Photovoltaik“, „Energetische Modernisierung“ und „Heizungsaustausch“ hat das Klimaschutzmanagement der Stadt Sprockhövel am gestrigen Mittwoch zur Veranstaltung „Tipps und Tricks zum Energie sparen“ mit dem Schwerpunkt Wärmenergie eingeladen.
Am Mittwoch, den 24. August 2022 fand in der Zeit von 17.30 bis 20.00 Uhr die Infoveranstaltung „Tipps und Tricks zum Energie sparen“ mit dem Schwerpunkt Wärmeenergie des Klimaschutzmanagements der Stadt Sprockhövel statt. Die Veranstaltung war gut besucht – etwa 50 Teilnehmende waren beim Vortrag in der Glückauf-Halle anwesend.
Bürgermeisterin Sabine Noll begrüßte die Anwesenden und stellte den Referenten Frank Richert (Energieberater), Thorsten Coß (Geschäftsführer der AVU Serviceplus GmbH) sowie Ioanna Schmidt-Ioannidou (Klimaschutzmanagerin der Stadt Sprockhövel) vor. Der Vortrag von Frank Richert enthielt aktuelle Informationen zur Strom-, Öl- und Gaspreisentwicklung, gab einfache Spartipps zu Wasser, Strom und Heizung und informierte über „optimale“ Raumtemperaturen und die Zahlenbedeutung der Thermostatventile. Auch komplexe Themen wie die Richtwerte der Heizkurven wurden erörtert und erklärt. Thorsten Coß, Geschäftsführer der AVU Serviceplus, berichtete über den Heizspiegel und seine Berechnung, gab Tipps zur Warmwasserbereitung, informierte über Wärmepumpentarife und machte auf Videos von Carsten Hebert aufmerksam, der kostenlose Energiespartipps gibt.
Das Publikum zeigte große Resonanz und brachte sich mit vielen Nachfragen ein. Nach der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden direkte Fragen an die Referenten stellen. Auch Infomaterial konnte am Ende der Veranstaltung mitgenommen werden.
Großes Interesse beim Online-Vortrag zum Heizungsaustausch der Stadt Sprockhövel und Verbraucherzentrale NRW
Die dritte Infoveranstaltung in der Veranstaltungsreihe kommt gut bei den Bürgerinnen und Bürgern an.
Am gestrigen Montag, den 17. Januar 2022 fand in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr ein Online-Vortrag der Stadt Sprockhövel und der Verbraucherzentrale NRW zum Thema „Besser Heizen für Klima und Geldbeutel“ statt. Die Veranstaltung stieß bei den Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse: Über 65 Teilnehmende waren beim Online-Vortrag anwesend – teils waren sogar Bürgerinnen und Bürger aus Nachbarstädten dabei.
Bürgermeisterin Sabine Noll und Klimaschutzmanagerin Ioanna Ioannidou begrüßten die Anwesenden und stellten den Referenten Martin Halbrügge, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, vor. Der Vortrag enthielt Hintergrundinformationen zur aktuellen Lage auf den Energiemärkten sowie Auswahlkriterien, die bei einer Umstellung von bisherigen Heizungsanlagen zu beachten sind und welche Heizungsvarianten sinnvoll sein könnten. Auch gab der Vortrag Aufschluss über entsprechende Vorgehensweisen bei einer Heizungsmodernisierung sowie Kennzeichen zukunftsfähiger Varianten. Der Referent stellte zudem die zahlreichen Fördermöglichkeiten des Staates vor.
Das Online-Publikum zeigte große Resonanz und brachte sich mit vielen Nachfragen über die Chatfunktion ein, die Martin Halbrügge am Ende der Veranstaltung beantwortete. Weitere Info-Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz folgen in diesem Jahr.
Auch nach dem Vortrag können Interessierte die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung auf www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung oder unter Tel. 0211 / 33 996 555. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Im Nachgang zum Vortrag gibt es hier eine Förderübersicht "Wie hilft der Staat/die Gemeinschaft?".
Boomerang Bags kommen nach Sprockhövel
Boomerang Bags – Taschen, die wie ein Bumerang zu ihrem ursprünglichen Ort zurückkehren. Diese Idee stammt ursprünglich von einer gemeinnützigen Organisation aus Australien, die sich im Jahr 2013 gegründet hat. Mittlerweile findet sich die Idee auf der ganzen Welt verteilt. Dabei werden aus alten Stoffen in Gemeinschaftsarbeit Beutel genäht, die mit einem Boomerang Bag Logo versehen werden und dem Einzelhandel als „Leihtasche“ zur Verfügung gestellt werden. Und das ganz ohne Kosten. Statt einer Plastiktüte können Kundinnen und Kunden die wiederverwendbaren Beutel nutzen und nach Gebrauch wieder zurückbringen.
Sandra Kern, eine der Inhaberinnen der Kreativothek in Niedersprockhövel, möchte dieses Konzept nun auch für Sprockhövel verwirklichen „Wir waren begeistert von der Idee, dass man die Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürger so gut mit ins Boot holen kann und dadurch ein Gemeinschaftsgefühl entstehen kann. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung und dem Klimamanagement der Stadt Sprockhövel beschlossen, Teil dieser Community zu werden.“
„Wir freuen uns sehr über dieses ehrenamtliche Engagement und die Eigeninitiative und befürworten und unterstützen diese Aktion sehr gerne“, sind sich Christiane Beumer von der Wirtschaftsförderung und Klimamanagerin Ioanna Ioannidou der Stadt Sprockhövel einig. „Dieses Projekt passt perfekt in das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Sprockhövel unter der Maßnahme plastikfreie Innenstadt“, ergänzt Ioanna Ioannidou. „Deshalb wird das Boomerang Bag Logo ergänzt durch das Klimaschutz-Logo der Stadt Sprockhövel.“ Die Stempel hierfür wurden durch die Nationale Klimainitiative getragen und finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Neben der Stadt Sprockhövel konnte Sandra Kern schon zwei weitere Unterstützer für diese Idee gewinnen: „Das Café Miteinander beteiligt sich ebenfalls daran und auch die Evangelische Kirchengemeinde am Perthes-Ring war begeistert von der Idee. Deshalb wird es im Januar und Februar zwei Termine im Gemeindesaal dort geben, an denen wir gemeinschaftlich die Boomerang-Bags herstellen“ so Sandra Kern.
Geplant sind die Nähaktionen für die Boomerang-Bags am 22. Januar und 19. Februar 2022 – sofern die dann geltenden Corona-Regeln dies zulassen. Die Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. „Jeder kann mit seinen Fähigkeiten etwas dazu beitragen. Egal, ob Zuschneiden, Bügeln, Stempeln oder Nähen. Wir freuen uns über jede Unterstützung“, berichtet Sandra Kern. Für die Aktionen anmelden kann man sich per Mail unter: sandrak.reativ@gmx.de
Zu den Terminen können Nähmaschinen und Scheren gerne mitgebracht werden. Zudem nimmt die Kreativothek im Vorfeld gerne Stoffreste dafür an. Gesucht werden Webstoffe und Garne, die etwas stabiler sind. Abgegeben werden können diese an der Hauptstraße 21, 45549 Sprockhövel.
Mit den Boomerang-Bags soll ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum umweltbewussten Handeln geleistet werden, indem Ressourcen wie nicht mehr verwendbare Stoffe in Einkaufstaschen umgewandelt und so wiederverwendet werden, um dadurch auf Einwegtaschen aus Plastik und Papier zu verzichten.
In Umlauf gebracht werden die fertigen Boomerang Bags dann voraussichtlich ab März – sowohl in Haßlinghausen als auch in Niedersprockhövel werden dann Händlerinnen
Infoabend zur Energetischen Modernisierung des Eigenheims gut besucht
Die zweite Infoveranstaltung in der Veranstaltungsreihe kommt gut bei den Bürgerinnen und Bürgern an.
Am gestrigen Montag, den 22. November 2021 fand in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Mensa der Grundschule Börgersbruch, Dresdener Straße 43, eine Energetische Modernisierung-Infoveranstaltung der Stadt Sprockhövel und der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW, statt. Das Thema stieß bei den Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse: Die Veranstaltung war mit knapp 25 Personen gut besucht und die Corona-Bedingungen wurden eingehalten.
Klimaschutzmanagerin Ioanna Ioannidou begrüßte die Anwesenden und stellte den Referenten, Martin Halbrügge, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW vor. Der Vortrag des Energieberaters war in vier übersichtlichen Teilen gegliedert: Wie ist der Stromverbrauch im Haushalt, Wärmeschutz des Gebäudes, Heizungssanierung sowie Fördermöglichkeiten für die Gebäudemodernisierung. Aus dem Publikum kamen Nachfragen und am Ende der Veranstaltung gab der Energieberater die Möglichkeit, ihn persönlich zu fragen. Dieses Angebot nutzten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer und waren sichtlich froh, einen der zurzeit schwer zu erreichenden Energieberater persönlich befragen zu können.
„Ich freue mich sehr, dass auch die zweite Veranstaltung so gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wurde. Das bestätigt mich in meiner Arbeit und ich werde weiterhin versuchen, auf die Bedürfnisse der Sprockhöveler Bürgerschaft einzugehen und weitere Veranstaltungen durchführen“, so Klimaschutzmanagerin Ioanna Ioannidou.
Auch nach dem Vortrag können Interessierte die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung auf www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung oder unter Tel. 0211 / 33 996 555. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Großes Interesse bei Photovoltaik-Infoveranstaltung der Stadt Sprockhövel
Am Montag, den 4. Oktober 2021 fand in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Mensa der Grundschule Börgersbruch, Dresdener Straße 43, eine Photovoltaik-Infoveranstaltung der Stadt Sprockhövel und der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW, statt. Das Thema stieß bei den Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürgern auf sehr großes Interesse: Die Veranstaltung war komplett ausgebucht – aufgrund der Corona-Bedingungen war die Teilnehmendenzahl begrenzt.
Bürgermeisterin Sabine Noll und Klimaschutzmanagerin Ioanna Ioannidou begrüßten die Anwesenden und stellten den Referenten, Hermann-Josef Schäfer, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW vor. Der Vortrag enthielt eine erste Einführung in das Thema „Strom aus der Sonne – so funktioniert es“, zeigte die verschiedenen Komponenten einer PV-Anlage auf, gab Aufschluss über Ertragsprognosen, Einspeisevergütung und EEG-Umlage, Instandhaltung und Wartung, Meldepflichten und wies auf die individuelle, neutrale Energieberatung und Unterstützungsangebote der Verbraucherzentrale NRW hin. Das Publikum zeigte große Resonanz und brachte sich mit vielen Nachfragen und eigenen Erfahrungsberichten während des Abends ein.
„Das Klimamanagement der Stadt Sprockhövel plant weitere Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen und freut sich auch da auf das große Interesse aus der Sprockhöveler Bürgerschaft“, so Klimaschutzmanagerin Ioanna Ioannidou. Zudem können Bürgerinnen und Bürger an kostenfreien Online-Veranstaltungen zum Thema PV und vielen weiteren Themen bei der Verbraucherzentrale teilnehmen.