Sportplatz Landringhauser Weg

Im Rahmen des Neubaus der Sportanlage Landringhauser Weg durch den städtischen Eigenbetrieb ZGS wurden sämtliche Tiefbauarbeiten durch das Sachgebiet Tiefbau betreut.
Hierzu einige Zahlen, die den Leistungsumfang der Arbeiten darstellen:
- Baubeginn 14.4.2009
- Grundsteinlegung 3.6.2009
- Einbau Kunstrasen ab 7.9.2009
- Fertigstellung Fußballplatz Ende Oktober
- Fertigstellung Tiefbau Ende November (Pflanzarbeiten)
Somit konnte der Bau des Sportplatzes in knapp 7 Monaten dank der guten Zusammenarbeit zwischen Baufirma, dem begleitenden Ingenieurbüro Knebel aus Wuppertal und der Verwaltung realisiert werden.
Die folgenden Zahlen sollen einen kleinen Überblick über den Leistungsumfang sowie über die Abmessungen der neuen Sportanlage geben:
- Pflasterfläche ca. 4.500 qm
- Sportfläche ca. 13.000 qm (Spielfeld 7.950 qm, Laufbahn 4.900 qm)
- Tennendeckschicht ca. 160 qm (für die Kugelstoßanlage)
- Spielfeldbarriere ca. 450 m
- Zaun ca. 460 m (Grundstückseinfassung)
- Flutlichtmaste 6 Stück (Lichtpunkthöhe 20 m)
- Vegetationsfläche ca. 8.500 qm
- Parkplätze 84 Stück, davon 4 Behindertenstellplätz
2 Busparkplätze

Sämtliche Bewegungsflächen auf dem Platz sind barrierefrei ausgeführt. So sind u.a. zur Überwindung von Höhenunterschieden Rampen mit Warteflächen und Geländer verbaut worden.
Für die Nutzung als Fußball- und Leichtathletikanlage stehen folgende Flächen zur Verfügung:
- Spielfeld 105 x 68 m
- 4 Rundlaufbahnen
- 6 Kurzstreckenbahnen
- 1 Hochsprunganlage
- 1 Stabhochsprunganlage
- 1 Weit- und Dreisprunganlage
- 2 Kugelstoßanlagen (1 x barrierefrei)
Die mit Gummigranualt gefüllte Kunstrasenfläche „Polytan-Ligagras“ ist wie folgt aufgebaut (von oben nach unten):
- Elastik-Schicht 30 mm
- ungebundene Tragschicht 20 cm
- Filterschicht 10 cm
Die Leichtathletikflächen haben folgenden Aufbau erhalten:
- wasserundurchlässiger Kunststoffbelag 13 mm (Einbau erfolgt im Frühjahr 2010)
- gebundene Tragschicht 65 mm
- ungebundene Tragschicht 20 cm
- Filterschicht 10 cm
Auch die ökologischen Belange sind bei Bau des Platzes berücksichtigt worden. Neben einer Photovoltaikanlage, die seitens des Zentralen Gebäudemangements (ZGS) in Zusammenarbeit mit der AVU auf dem Dach des Gebäudes installiert wurde, wurden gemäß dem landschafspflegerischen Begleitplan u.a. folgende Pflanzungen durchgeführt:
o Bäume ca. 40 Stck.
o Acer pseudoplatanus (Bergahorn)
o Acer platanoides (Spitzahorn)
o Acer campestra (Feldahorn)
o Prunus avium (Süß-Kirsche)
o Sorbus aucuparia (gewöhnliche Eberesche)
o Fraxinius exelsior (gemeine Esche)
o Bodendecker ca. 2.200 Stck.
o Sträucher / Büsche / Heckenpflanzen ca. 1.500 Stck.