
Aktuelle Termine
Treffen der Lokalen Agenda 21
Aktuell keine Termine | Freiwilligenbörse Haßlinghausen, Dorfstr. 13 |
---|
+ Veranstaltungen des Vereins "Glückauf-Trasse" | |
z.Zt. keine Termine | |
Kontakt: Beate Prochnow (Vorsitzende), E-Mail: b.prochnow@hotmail.com |
+ Veranstaltungen der Projektgruppe „Fairtrade-Town" | |
z.Zt. keine Termine | |
Kontakt: Peter Rust, E-Mail: PeterRust@t-online.de |
Rückblicke
September 2018
Oktober 2017 |
WZ-Artikel vom 11.10. "Der Regionalplan Ruhr nimmt Gestalt an" |
September 2017 | WZ-Artikel vom 29.09. "Für die Bienen gibt es Hoffnung" |
April 2017 | WZ-Artikel vom 04.04. "Gerhardt stellt Sprockhövel die Nordbahntrasse vor" |
Oktober 2016 | Niedersprockhövel zu Fuß |
31.08.2016 | Pressemitteilung über die Vorstellung der Wanderbroschüre für den Stadtkern von Niedersprockhövel weiterlesen |
20.04.2016 | "Wohin des Wegs?" Strategien für eine zukunftsfähige Gesellschaft Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Loske (Universität Witten-Herdecke) |
07.03.2016 | Nun auch offiziell: Sprockhövel ist „Fairtrade Town", Stadt des fairen Handels weiterlesen |
27.01.2015 | Broschüre zum Steinbruch Weuste weiterlesen |
16.01.2015 | Bürgerprojekt: Zum Radweg sprudeln die Ideen weiterlesen |
24.11.2014 | Wie der Radweg attraktiver wird weiterlesen |
11.04.2014 | Initiative „Fair Trade“ findet breite Unterstützungweiterlesen |
24.10.2013 | Sprockhövel hat Bedenken gegen ein Energie-Programm weiterlesen |
08.06.2013 | Ein Fest rund um Energiegewinnung weiterlesen |
20.11.2012 | WDR-Beitrag über den Steinbruch Bossert in Haßlinghausen-Weuste steht in der Mediathek zur Verfügung weiterlesen |
16.11.2012 | Rückblick |
15.11.2012 | Zentrumsnahe Wanderwege weiterlesen |
Presseschau zu älteren Ereignissen weiterlesen |
Wer wir sind und was wir wollen
1998 beschloss der Rat der Stadt Sprockhövel, für die Stadt eine Lokale Agenda zu erstellen und
regte die Bildung eines Gremiums aus allen lokalen gesellschaftlichen Verbänden und Institutionen an.
Seitdem treffen sich im Abstand von etwa sechs Wochen Bürgerinnen und Bürger, die in
unterschiedlichen Projekten einen Beitrag zum Sprockhövel der Zukunft leisten (Bilanz).
Die Lokale Agenda 21 Sprockhövel ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21
Nach Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements in Sprockhövel 2008 ist die
Lokale Agenda 21 ein „Produkt“ im Produktbereich 4 (Kultur und Wissenschaft) der Stadt
Sprockhövel.
Zuständiges politisches Ratsgremium ist der Ausschuss für Umwelt, Verkehr, öffentliche
Sicherheit und Ordnung der Stadt Sprockhövel. Hier werden die Sachstandsberichte der Lokalen
Agenda zur Kenntnis gegeben, bei Bedarf beraten und die Haushaltsmittel genehmigt. Die Lokale
Agenda stellt in diesem Ausschuss einen sachkundigen Einwohner.
Am 8. März 2007 verabschiedete der Ausschuss für Umwelt Verkehr, öffentliche Sicherheit und
Ordnung die „Produktbeschreibung“ der Lokalen Agenda 21 Sprockhövel:
Kurzbeschreibung
Initiierung, Unterstützung und Begleitung von Projekten für eine ganzheitliche und nachhaltige
Stadtentwicklung unter dem Motto: „Global denken, lokal handeln“. Das heißt:
Aktivierung der Bürgerbeteiligung
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Koordinierung von Maßnahmen, Vernetzungen von Initiativen und Vereinen
Begleitung der Lokalpolitik
Beratung und Unterstützung der Politik und der Verwaltung
Ziele:
Die Zukunftsfähigkeit Sprockhövels wird gestärkt. Das heißt, alles politische Handeln vor Ort
muss sich daran messen lassen, ob es die Umwelt schont und bewahrt, die sozialen Bedürfnisse
erfüllt und wirtschaftlich tragfähig ist. Dies umzusetzen, ist Ziel der Lokalen Agenda.
Teilziele:
Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements
Wissensvermittlung
Intensivierung der Kommunikation zwischen Bürger/Innen, Vereinen, Politik und Verwaltung
Zielgruppe:
Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Politik, Institutionen und Vereine, Wirtschaft
Auftragsgrundlage:
- Aktionsprogramm Agenda 21, verabschiedet auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992 (Das Aktionsprogramm im Einzelnen)
- Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) vom 27. Mai 1994, verabschiedet vom Rat der Stadt Sprockhövel am 11. Mai 2000
- Ratsbeschluss vom 26.02.1998: Erstellung einer Lokalen Agenda