Quellen, gedruckte Quellen und Literatur
Stadtarchiv Sprockhövel, Asp 01.34.02, F 169
Thomas Noelle, Chronick von Sprockhövel, Manuskript im Stadtarchiv Sprockhövel ,1847
Sammlung Aufgelöste Schulen: Schule Löhen, Chronik und Shülerverzeichnis 1911 bis 1913
Sammlung Verkehr, Eisenbahnen, Straßenbahnen, Straßenverkehr
Sammlung Höfe und Siedlungen (Dräing, Kreßsiepen. Leckebüschen, Kauerhof)
Stadtarchiv Schwelm, Häuser, Höfe 1 (Leckebüschen)
Historisches Archiv der Stadt Köln, Abt. Handel, Nr. 339
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Generaldirektorium Mark, Tit. XXX No 1 (Mühlensachen der Rentei Blankenstein)
Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster, Bergamt Bochum; Kleve-Märkische Regierung, Landessachen Nr. 1218 (Tilmann Weilerschwyst)
Adressbücher der Kreise Hagen und Schwelm 1873, 1884/85, 1922/23, 1928
Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950, bearbeitet von Stephanie Reekers und Johanne Schulz, Dortmund 1952
Heinz Eversberg, Das Lagerbuch der Sprockhövelschen Metall- und Eisenfabrik 1796-1807, Ein Beitrag zur Geschichte der Kleineisenindustrie im Hattinger Hügelland, Hattingen 1958
Familiengeschichtliche Arbeiten, hrsg. von der Bezirksgruppe Essen der W.G.F.F., zusammengestellt von Wilhelm Haumann, Essen 1970
Die kleine, ältere Voigteirolle der Grafen von Isenberg-Altena vor 1220 (= Veröffentlichungen aus dem Fürstlichen Archiv zu Rheda), Rheda 1957
Rudolf Kötzschke, Die Urbare der Abtei Werden an der Ruhr (= Rheinische Urbare Sammlung von Urbaren
und anderen Quellen zur Rheinischen Wirtschaftsgeschichte, Band 2 und 3) Bonn 1906 und 1917
F.W. Mannstaedt, Gewerbliches Adressbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg, Iserlohn 1858
Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch, Band X, Provinz Westfalen, hrsg. von Gisbert Strotdrees. Nachdruck der dritten Auflage von 1931, Münster 2004
Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486, bearbeitet von Willy Timm, Unna 1986
Westfalenlexikon 1832-1835, hrsg. von Alfred Bruns / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1978
Uwe Beckmann und Hermann Josef Stenkamp (Red.), express. Menschen. Güter. Straßen, hrsg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom Westfälischen Freilichtmuseum Hagen, Hagen 1997
Bildungszentrum der IG Metall in Sprockhövel (Karl F. Frederiksen, Kopenhagen, Heinz Wilke, Hannover) in : Bauwelt 7/1972 Berlin 1972
Burkhard Dietz, An den Grenzen des Wachstums: „Hölzerne Zeiten“ und Holzmangel um 1800. In :
Uwe Beckmann und Birgit Frese (Red.), Hölzerne Zeiten. Die unendliche Karriere eines Naturstoffes.
Hrsg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe vom Westfälischen Freilichtmuseum Hagen,
Hagen 1994
Heinrich Dittmaier, Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes, Bonn (1955 ?)
Diethelm Düsterloh, Beiträge zur Kulturgeographie des Niederbergisch-Märkischen Hügellandes. Bergbau und Verhüttung vor 1850 als Elemente der Kulturlandschaft, Göttingen 1967
Ennepe-Ruhr-Kreis Landschaftsplan, erarbeitet durch den Ennepe-Ruhr-Kreis, untere Landschaftsbehörde und den Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen, Abteilung Landschaftsplanung/Landschaftspflege,
Schwelm 1998 Heinrich Eversberg: Mittelalterliches Hattingen, 1985
Hattinger Zeitung 11. od. 14. April 1962
Wolfgang Fenner, Schwelmer Goldwaagen (=Martfeld-Kurier 22) August 1997
Gerd Helbeck, Geschichte der Goldwaagenherstellung in der Grafschaft Mark, Schwelm 1980
Gerd Helbeck, Schwelm. Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes, Band 1, Schwelm 1995
Karin Hockamp, Durch Raum und Zeit. Die Sprockhöveler Stadtrundfahrt in Wort und Bild. Hrsg. Vom Verkehrsverein für Freizeit und Tourismus Sprockhövel e.V., Sprockhövel 2000
Karin Hockamp, „Es ist todt in den Wäldern“, in: Unsere Heimat. Heimatkalender 1992, Hattingen
Joachim Huske, Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997, 2. Auflage, Bochum 1998
Helga Jeanblanc, Untersuchung einer westfälisch-märkischen Namenlandschaft (Diss. Ruhr-Universität Bochum), Bochum 1980
Rolf Sándor Krause, „Die reichhaltigste und ergiebigste Bergwerke in der Grafschaft Mark“. Vorindustrieller Bergbau im Gogericht Schwelm, Wuppertal 2002
Fritz Lehmhaus, Der Kauerhof und die Niedergethe, zwei Sattelgüter in Sprockhövel. In: Sprockhöveler Zeitung, Dezember 1911
Fritz Lehmhaus, Der Sattelhof Einern und die Verwaltung des Werdener Klostergutes. In: Bergische Geschichtsblätter, Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 5. Jg., Heft 6, Elberfeld 1928
Fritz Lehmhaus, Die Sprockhöveler Marken Genossenschaft, Sprockhövel 1929
Fritz Lehmhaus und Wilhelm Fox, Aus der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde zu Sprockhövel 1150-1984, Sprockhövel 1984 (=Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel e.V. Bd. 3)
Hans Mottek, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Ein Grundriss, Band 1, Berlin 1974
Friedrich Christoph Müller, Choragraphie von Schwelm. Anfang und Versuch einer Topographie der Grafschaft Mark, neu herausgegeben von Gerd Helbeck, Gevelsberg 1980
Kurt Pfläging, Steins Reise durch den Kohlenbergbau an der Ruhr, Horb am Neckar 1999 (= Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel e.V. Bd. 6)
Arne Poll, Abriss und Neubau. In: Ruhranzeiger/Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Lokalteil Sprockhövel), 16.02.2007
Hans-Jürgen Rothärmel, Sprockhövel und die Herzkämper Mulde, Sprockhövel 2004
Ruhr-Nachrichten 17.02.1960: Am 1. September verschmelzen Nieder- und Obersprockhövel. Die jüngste Gemeinde des Landes NRW. Landtag Nordrhein-Westfalen beschloß Bildung einer Gemeinde
Thomas Schilp (Hrsg.), Das Muth-, Verleih- und Bestätigungsbuch 1710-1773. Eine Quelle zur Frühgeschichte des Bergbaus, Dortmund 1993
Die Spur der Kohle, Route 4, Der Herzkämper-Mulde-Weg, Sprockhövel 2000
Vom Wagnes- (Ur)wald zur Elfringhauser Schweiz – auf den Spuren der Vergangenheit, 1. Teil, in: Elfringhauser Heimatschriften Band 6, Hattingen [1999]
Thomas Weiß, Hattingen Chronik, [Essen]1996
Heinrich Westebbe, 49 Bauernhöfe und Kotten in Sprockhövel. Ihre Geschichte nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486 (Schatboick in Marck anno 1486) von 1486 bis 2005, Sprockhövel 2006 (= Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel e.V. Band 8)
Mündliche und schriftliche Auskünfte von Anita Fahrenholt, Friedrich Hummelsiep, Siegfried Kalhöfer, Brigitte Müller, Rolf Ruthenbeck, Erich Schultze-Gebhardt, Hilde Sirrenberg, Gerhard Wagenknecht und aus den Stadtarchiven Hattingen und Witten.