Projektgruppe Bildungsentwicklung und Schule |
---|
- Protokoll der Sitzung der Projektgruppe Bildungsentwicklung am 26.09.2017
- EINLADUNG zur Sitzung der Arbeitsgruppe „Bildungsentwicklung" am 16.10.2017
- Protokoll der Sitzung der Projektgruppe Bildungsentwicklung am 16.10.2017
- Protokoll der Sitzung der Projektgruppe Bildungsentwicklung am 12.12.2017
- Überlegungen zu einem eigenen Gymnasium in Sprockhövel
Projektgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung |
---|
- Vorträge:
Innovativ Wohnen; Wohnbund-Beratung NRW GmbH
Altengerechte Quartiersentwicklung in NRW
Eckdaten zur demografischen Einwohnerentwicklung Sprockhövels, Stand 31.12.2016
Städtische Planungsprojekte
- Arbeitshilfen für die Umsetzung vor Ort:
Quartiersmanagement Soziale Stadt
Chancen des Schrumpfens
Wohnkonzepte - kommunale Projekte
Pflege kommunal gestalten
Demografie und wirtschaftliche Entwicklung
Demografie konkret (von 2005)
- Zwischenberichte/Protokolle
Zwischenbericht zur Sitzung der Zukunftskommission am 04.10.2017
Projektgruppe Verwaltungsentwicklung |
---|
Verfahren
1. In einem ersten Schritt sollte die vom Rat eingerichtete Zukunftskommission einen Vorschlag erarbeiten, mit welchen Themen man sich im Laufe des Prozesses auseinandersetzen will. Dieser wird dem Rat vorgelegt und in einer halbtägigen Ratsklausur beraten und verabschiedet.
2. Als Grundlage für den Prozess wird es erforderlich sein, eine Abschätzung der künftigen Entwicklungen in ihrer jeweiligen Auswirkung auf die Stadt Sprockhövel vorzunehmen. Darin spiegeln sich die Herausforderungen für die Ausgestaltung der Stadtentwicklung in den nächsten zwei Jahrzehnten. An diesem Szenario werden die politischen Zielsetzungen und Forderungen vorbei geführt werden müssen, um zu einem echten Zukunftskonzept gelangen zu können. weiterlesen
Grundsätzliche Überlegungen und Zielsetzungen
Die Erarbeitung des Zukunftskonzepts sollte den grundsätzlichen Vorgaben des Ratsbeschlusses im Zusammenhang mit der Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuer folgen. Danach sollte es um die Erstellung eines nachhaltig wirkenden Langfristkonzepts gehen, das die Zielsetzung einer modernen, zukunftsfähigen Gemeinde ebenso in den Blick nimmt wie die dauerhafte Konsolidierung der öffentlichen Finanzen.
Die Langfristüberlegungen sollen kurzfristig realisierbare Bemühungen zur Verbesserung der städtischen Haushaltssituation nicht verhindern. Nachdem aber im Zuge des Stärkungspakts bereits seit mehreren Jahren erhebliche Sparanstrengungen unternommen wurden, werden kurzfristige Maßnahmen nicht zu einem durchgreifenden Erfolg führen. weiterlesen
Zum Nachlesen:
Stoffsammlung
In einem ersten Schritt schlägt die Zukunftskommission vor, dass eine Stoffsammlung zu folgenden vorgeschlagenen Themenkomplexen erstellt wird:
- Rahmenbedingungen für einen attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort
- Sicherung der städtischen Finanzen
- Ausgestaltung einer zukunftsorientierten Verwaltung
- Öffentliche Dienstleistungen / Infrastruktur
- Querschnitts-Themen
Hierbei ist besonders auf die Einbindung der Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürger durch entsprechende Partizipationsmöglichkeiten zu achten. Deshalb bietet die Verwaltung an dieser Stelle die Nutzung eines eigens für die Zukunftskommission erstellten Postfachs mit folgender E-Mail-Adresse an: zukunftskonzept@Sprockhoevel.de
Die Vorschläge der Sprockhöveler und Sprockhövelerinnen werden entsprechend den Themenkomplexen zugeordnet und über eine Verlinkung der oben genannten Themenkomplexe veröffentlicht.
Die im Rat vertretenen Parteien werden parallel dazu ebenfalls Themenschwerpunkte erarbeiten.
Diese erste Phase zur Erstellung des Zukunftskonzeptes soll bis zum 19.02.2016 dauern.
Danach soll entsprechend Nr.3 und folgende des Verfahrensvorschlages das Zukunftskonzept weiterentwickelt werden.