05.12.2016 - Fördermittelberatung durch EN-Agentur und Stadt für Unternehmen und Existenzgründungen am 13.12.2016 im Rathaus
Gemeinsam mit der EN-Agentur findet am Dienstag, den 13.12.2016, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, wieder der monatliche Beratungstag für Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen im Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Raum U 14, statt. Ein Mitarbeiter der EN-Agentur und Ingrid Döbbelin von der städt. Wirtschaftsförderung bieten dann Informationen und Unterstützung an.
Das Angebot dient dazu, sowohl für Bestandsunternehmen als auch bei Existenzgründungen in der Vielfalt der teilweise unübersichtlich erscheinenden Fördermöglichkeiten mit staatlichen und EU-Mitteln aufzuklären und zu unterstützen.
Das Angebot ist für alle Interessenten kostenlos und unverbindlich.
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Voranmeldung zur Terminabstimmung telefonisch unter der Durchwahl 02339 / 917-201 oder per Email an doebbelin@sprockhoevel.de erwünscht.
Schnelles Internet in Sprockhövel, Ortsbereich Schee/Halloh freigeschaltet
02.12.2016 Für die Verbesserung der Breitbandversorgung in Sprockhövel, Ortsbereich Schee/Halloh, hat die Stadt Sprockhövel im letzten Jahr Fördermittel beantragt und eine Förderzusage über 216.972 Euro aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) erhalten.
Nach der öffentlichen Ausschreibung wurde die Telekom Deutschland als Netzbetreiber mit der Durchführung der Baumaßnahmen beauftragt. Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen.
Von dem schnelleren Internet können insgesamt ca. 390 Haushalte im Ausbaugebiet profitieren, davon ca. 200 Haushalte mit der Vorwahl 02339 und ca.190 Haushalte mit der Vorwahl 0202.
Die höheren Bandbreiten für die Haushalte des Vorwahlbereichs 02339 wurden im Oktober freige-schaltet. Seit Ende November ist das schnellere Internet auch für die Haushalte im Vorwahl-bereich 0202 verfügbar. In Kürze können nun auch diese neuen breitbandigen Anschlüsse gebucht werden.
Wer sich für einen schnelleren Anschluss interessiert, kann sich telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 330 3000 an die Telekom wenden oder sich unter http://www.telekom.de oder in den Beratungsstellen informieren.
Außendienstmitarbeiter, die von der Deutschen Telekom autorisiert sind, besuchen die Bürger-innen und Bürger im Ausbaugebiet, um sie persönlich über die Nutzung der schnellen Internet-Anschlüsse zu beraten.
Die in den jeweiligen Haushalten möglichen Bandbreiten können unter www.telekom.de/schneller geprüft werden.
Allgemeine Fragen zur Breitbandverbesserung beantwortet auch die städtische Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin, Telefon 02339-917 201.
2016-11-10 Mittel für schnelles Internet im ländlichen Raum
07.10.2016 1.871.680 Millionen Euro Fördergelder aus dem Programm „Breitbandversorgung ländlicher Räume“ sorgen für eine bald schnellere Internetverbindung in insgesamt 19 Ortsteilen der Städte Medebach, Winterberg, Hallenberg, Olsberg und Sprockhövel. Künftig werden dort ca. 4.828 Haushalte mit schnellen Internetverbindungen versorgt.
In Arnsberg übergab Regierungspräsidentin Diana Ewert jetzt die Bescheide an die Bürgermeister bzw. deren Vertreter. „Eine leistungsstarke Breitbandversorgung ist auch und gerade im ländlichen Raum ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und Familien. Deshalb ist es gut, dass wir jetzt mit neuerlichen Fördermitteln Versorgungslücken in weiteren Kommunen schließen können“, sagte Regierungspräsidentin Diana Ewert am Montag (07. November) bei der Bescheidübergabe an die Bürgermeister Thomas Grosche, Medebach, Werner Eickler, Winterberg, Michael Kronauge, Hallenberg, Wolfgang Fischer, Olsberg und an Frau Müller und Frau Döbbelin von der Stadt Sprockhövel.
Die Stadt Medebach erhält im Rahmen der „Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume“ Fördermittel in Höhe von 567.322 Euro. Profitieren werden dort die Ortsteile Berge, Dreislar, Küstelberg, Wissinghausen, Titmaringhausen, Deifeld und Referinghausen. In der Stadt Winterberg wird die schnelle Internetverbindung mit 316.927 Euro in den Ortsteilen Hildfeld, Grönebach und Altenfeld verbessert. Die Hallenberger Ortsteile Braunshausen und Hesborn verfügen demnächst ebenfalls über eine gute Internetverbindung. Die Fördersumme beläuft sich hier auf 76.065 Euro. In Olsberg profitieren die Ortsteile Assinghausen, Wiemeringhausen, Brunskappel, Elpe und Heinrichsdorf von der Fördersumme in Höhe von 567.755 Euro für den Ausbau der Internetverbindungen. Nach Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis fließen 343 611 Euro, um die Internetverbindungen in den dortigen Ortsteilen Hiddinghausen und Hobeuken zu verbessern.
Die Investitionssumme der Kommunen in Höhe von rund 2,3 Mio. Euro wird durch diese Förderungen mit rund 1,87 Mio. Euro unterstützt.
22.11.2016 Unternehmerfrühstück "Gemeinsam in Sprockhövel - Gemeinsam für Sprockhövel"
Sprockhöveler Unternehmen trafen sich am Dienstag, den 22.11.2016 im Kuhstall des Golfhotel Vesper zum Unternehmerfrühstück. Bereits zum 5. Mal organisierte die städtische Wirtschaftsförderung – dieses Mal auch im Namen der Gastgeberin Frau Doris Entrup – Inhaberin der D. Entrup-Haselbach GmbH & Co. KG - das Treffen der ortsansässigen Unternehmen für gemeinsame Gespräche, den Austausch von Ideen und Erfahrungen und das Knüpfen von Netzwerken.
Begrüßt wurden mehr als 30 Teilnehmer/innen durch den stellvertretenden Bürgermeister Udo Andre Schäfer. Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin informierte über die Aktion „Sprockhöveler Wirtschaft unterstützt Flüchtlingsintegration". In einem gemeinsamen Brief bittet die Stadt Sprockhövel namens der Vertreterin des Bürgermeisters Evelyn Müller und der Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin zusammen mit der Flüchtlingshilfe darum, dass die Unternehmen Praktikums- und Ausbildungsplätze für die Migrantinnen und Migranten zur Verfügung stellen. Ingrid Döbbelin freut sich über das Interesse und die Bereitschaft der Unternehmen, diesen wichtigen Baustein zur Integration zu unterstützen.
Katja Kamlage von der EN-Agentur stellte das Beratungsangebot der Agentur im Bereich Wissens- und Technologietransfer vor. Unterstützt wurde sie dabei von Karl-Heinz Thom, Innovationscoach des Kompetenznetzwerkes für Industrie- und Dienstleistungen „InIDie Region Ruhr“.
„Das Unternehmerfrühstück der Stadt Sprockhövel bietet den ortsansässigen Unternehmen ein Forum regionaler Kompetenz. Egal ob Klein-, Mittel- oder Großunternehmen, für die Entscheidungsträger aller Branchen ist es die Gelegenheit, seine Nachbarn kennenzulernen, aktuelle Themen zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen sowie bestehende zu vertiefen“, so Matthias Kämper, Geschäftsführer des Sprockhöveler Unternehmens Müller & Sohn GmbH & Co. KG. „Gemeinsam mit Vertretern der Stadt werden unterschiedliche und hochaktuelle Themen besprochen. Hier geht es in erster Linie darum, die Unternehmen frühzeitig zu informieren, qualifizierte Empfehlungen abzugeben und sie bei aktuellen Herausforderungen zu unterstützen“.
Informationen über das Beratungsangebot der EN-Agentur zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmern und Universitäten finden Sie hier.
Informationen über das Beratungsangebot der InIDie Region Ruhr "Mit dem Innovationscoach in die digitale Zukunft" finden Sie hier.
Pressebericht der Westdeutschen Zeitung vom 24.11.2016 "Unternehmer trafen sich zum Frühstück" hier.
25-10-2016 Schnelleres Internet für Sprockhövel Ortsbereich Schee/Halloh
25.10.2016 Die Stadt Sprockhövel hat im vergangen Jahr die Förderung für die Breitbandverbesserung im Ausbaugebiet Schee/Halloh beantragt und eine Förderzusage aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums erhalten.
Ende des Jahres 2015 wurden Kooperationsverträge von der Stadt Sprockhövel mit der Deutschen Telekom zur Durchführung der Ausbaumaßnahmen geschlossen.
Nun sind die Ausbauarbeiten fast abgeschlossen.
Laut Auskunft der Deutschen Telekom wird die Freischaltung der höheren Bandbreiten für den Vorwahlbereich 02339 Ende Oktober erfolgen. Für den Vorwahlbereich 0202 ist die Freischaltung für Ende November angekündigt.
Insgesamt können ca. 200 Haushalte mit der Vorwahl 02339 und ca. 190 Haushalte mit der Vorwahl 0202 von dem schnelleren Internet profitieren.
Die im jeweiligen Haushalt möglichen Geschwindigkeiten können hier geprüft werden.
Was für die Bürger/innen wichtig ist:
Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte.
Ab dem 28. Oktober 2016 sind von der Deutschen Telekom autorisierte Vertriebsmitarbeiter in Sprockhövel und Umgebung unterwegs, welche die Bürgerinnen und Bürger des Ausbaugebiets zu Hause besuchen und auf Wunsch beraten. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus. Das Foto zeigt die komplett ausgestatteten Kundenberater.
Informationen erhalten Sie auch
- über die kostenfreie Hotline 0800 330 1000,
- in den Beratungsstellen
Mobile World 24, Hauptstraße 24 in Sprockhövel
T-Shop Wuppertal-Barmen, Werth 14 in Wuppertal
31.05.2016 - "Einzelhandelslabor Südwestfalen" Informationsveranstaltung am 09.06.2016
31.05.2016 - Die Stadt Sprockhövel ist als Projektstadt beim „Einzelhandelslabor Südwestfalen“ dabei.
Das von der IHK Arnsberg angebotene und durch die EU und das Land NRW geförderte Projekt unterstützt den stationären Einzelhandel dabei Chancen des Online-Handels zu erkennen und Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um den stationären Einzelhandel mit seiner Versorgungsqualität vor Ort zu stärken und zu erhalten.
Die Stadt sowie der Werbering Haßlinghausen und die Wirtschaftliche Interessengemeinschaft Sprockhövel (WIS) haben sich gemeinsam zur Teilnahme an dem Projekt entschieden, um die Einzelhändler/innen bei dieser neuen Herausforderung zu unterstützen.
Zur Information der Einzelhändler bietet die städtische Wirtschaftsförderung
am Donnerstag,09.06.2016,um 19.00 Uhr,
im Sitzungsaal des Rathauses, Rathausplatz 4, Sprockhövel
eine Informationsveranstaltung an, bei der Stephanie Erben von der SIHK Hagen über den Projektablauf sowie Inhalte und Ziele ausführlich informieren und Fragen beantworten wird.
Alle Einzelhändler, auch diejenigen die keiner Werbegemeinschaft angehören, werden gebeten, sich an dem kostenlosen Projektangebot zu beteiligen und Ideen einzubringen, um gemeinsam erfolgreiche Cross-Channel Strategien für den örtlichen Einzelhandel zu entwickeln.
Das Angebot ist für alle Interessierten kostenlos und unverbindlich.
Nähere Informationen zum „Einzelhandelslabor Südwestfalen“ finden Sie im Internet unter www.einzelhandelslabor.de.
24.05.2016 Unternehmen und Schule wollen Ausbildung fördern
Am Dienstag, den 24.05.2016, trafen sich ortsansässige Unternehmen und Schulen zum gemeinsamen Unternehmerfrühstück in der Mathilde-Anneke-Schule. Die städtische Wirtschaftsförderung hatte zum Thema „ Unternehmen suchen Auszubildende - Schulabgänger/innen suchen Ausbildungsplätze“ eingeladen.
Olaf Schultes, Lehrer und Ganztagskoordinator an der Mathilde-Anneke-Schule, und Andrea Tiwisina-Schlienz, Berufswahlkoordinatorin der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule, informierten über die Konzepte zur Berufswahlorientierung an den Schulen und zeigten vielfache Möglichkeiten auf, wie Firmen die Berufswahlorientierung der Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Sie wünschen sich die Beteiligung und Unterstützung beim Talentworkshop, der Berufsbörse, sowie dem Angebot von Praktikumsstellen, damit die Jugendlichen möglichst viele unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen. Gleichzeitig entstehen dabei direkte Kontakte zwischen Unternehmen und Heranwachsenden, die mit dazu beitragen, passende Bewerber/innen für Ausbildungsstellen zu finden. Schülerpraktika bieten die Chance des längeren Kennenlernens und tragen zum erfolgreichen Übergang von Schule in Beruf bei.
Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter EN bieten Ausbildungsbetrieben unterschiedliche Förderprogramme wie z.B. zur Einstiegsqualifizierung an, berichten Rasmus Keichel, Berufsberater der Agentur für Arbeit und Engelbert Dörr, Teamleiter beim Jobcenter EN. Derzeit sind noch 70 Ausbildungsinteressenten kreisweit beim Jobcenter EN gemeldet.
Die Unternehmer hatten zum Teil Ausbildungsangebote mitgebracht und sind an einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Schulen interessiert. Zum Abschluss wurden Kontaktdaten zwischen den Teilnehmern ausgetauscht.
Beigeordneter Bernd Woldt freut sich über das Interesse: „Für uns als Stadt ist es wichtig, dass Jugendliche einen Ausbildungsplatz finden und dann als Fachkräfte der örtlichen Wirtschaft zur Verfügung stehen.“
Pressebericht der Westdeutschen Zeitung "Wie kommen Firmen und Schüller besser zusammen?" vom 26.05.2016 hier.
Pressebericht der Westfälischen Rundschau/WAZ " Engere Kooperation bei Ausbildung" hier.
Ansprechpartner/in und Informationen zur Studien- und Berufswahlorientierung an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule hier.
Ansprechpartner/in und Informationen zur Berufswahlorientierung an der Mathilde-Anneke-Schule hier.
03.03.2016 - Veranstaltung Praxiszeit "MATERIAL" in der Henrichshütte, Hattingen -FachwerkMetall
Am 3. März 2016 veranstaltet das Kompetenznetzwerk der Metallverarbeitung im Ennepe-Ruhr-Kreis (FachwerkMetall) zum ersten Mal die Praxiszeit „MATERIAL“ in der Henrichshütte in Hattingen.
Hier dreht sich alles um aktuelle und innovative Werkstoffe in der Produktion sowie um bekannte Materialien, die einer innovativen, neuen Anwendung zugeführt werden sollen.
Die in dieser Themenkonzentration zu Materialien und Werkstoffen noch nicht dagewesene Veranstaltung legt größten Wert auf die Nähe zur betrieblichen Praxis, weshalb alle Themen anhand handfester Beispiele bearbeitet werden. Unsere zentralen Fragen betreffen die Bedeutung und Herausforderungen für die Oberflächentechnik wie auch der Metallverarbeitung.
Das Anmeldeformular und das Programm finden Sie in dem Flyer, den Sie hier herunterladen können.
Unternehmer diskutieren: Potentiale nutzen - Geflüchtete Menschen integrieren und beschäftigen
Gastgeber Rudolf Hermanns, Vorstand der Volksbank Sprockhövel und Bürgermeister Ulli Winkelmann begrüßten Wirtschaftsvertreterinnen und –vertreter aus Sprockhövel am 26.01.2016 zum Unternehmerfrühstück im Golfhotel Vesper.
Mehmet S. Sahinbas, Migrationsbeauftragter der Arbeitsagentur Hagen und Engelbert Dörr, Leiter vom Arbeitgeberservice beim Jobcenter EN informierten die Unternehmerinnen und Unternehmer über die Möglichkeiten der Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen sowie die Fördermöglichkeiten z.B. durch Praktika.
Pressebericht der Westdeutschen Zeitung vom 27.01.2016 „Jobvermittlung ist Herausforderung“ hier
Informationen vom Jobcenter EN zum Thema Flüchtlinge, Stand 26.01.2016, hier
Informationen der Bundesagentur für Arbeit hier , Broschüre Stand 26.01.2016 hier