01.12.2017 Treffen der Wirtschaftsförderer EN bei der HYTORC Technologies GmbH

Die Leitungskräfte der Wirtschaftsförderungen der kreisangehörigen Städte sowie der Wirtschaftsförderungsagentur EN waren am 30.11.2017 zu Gast bei HYTORC Technologies in der Kleinbeckstraße 3-17 in Sprockhövel.

Bürgermeister Ulli Winkelmann begrüßte die Teilnehmer und betonte, wie froh die Stadt ist, dass an diesem für Sprockhövel wichtigen Standort mit einer Gewerbefläche von ca. 20.000 m² das Sprockhöveler Unternehmen Hydrower, das heute unter dem Namen der Muttergesellschaft HYTORC Technologies firmiert, ansässig ist und expandieren kann.

Thomas Heitmann, Geschäftsführer der HYTORC Technologies GmbH, stellte die Unternehmensstruktur und die Produktionsprozesse bei der Herstellung der Schraubsysteme und Hydraulikkomponenten vor, die weltweit vertrieben werden. „Der neue Standort hier in der Kleinbeckstraße ist nur einen Steinwurf vom alten Standort entfernt. Das war ein wichtiger Faktor bei der Standortwahl, denn wir sind hier verwurzelt und wollten die Mitarbeiter mitnehmen", erzählt Heitmann. „Seit der Eröffnung Anfang 2017 wurde durch Optimierung der Arbeitsabläufe und die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter die Produktion deutlich gesteigert. Auch die Entwicklungsabteilung wurde personell verstärkt, denn die Anforderungen an die Schraubsysteme sind durch die Digitalisierung gestiegen."

Eine Vertreterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Märkische Region informierte über das Projekt zur Verleihung des Prädikats „Familienfreundliches Unternehmen", eine Zertifizierung die bei der Werbung für Fachkräftemangel zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Wirtschaftsförderer treffen sich vierteljährlich, um sich über neue Beratungsangebote für Unternehmen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Themen zu diskutieren. Die regelmäßigen Gespräche und der Austausch mit den Fachleuten für Wirtschaft im Ennepe-Ruhr-Kreis sind wertvoll, denn jeder kann von den Ideen und Erfahrungen des anderen profitieren", sagt Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin und freut sich über die gute kreisweite Zusammenarbeit.

Wirtschaftsförderer EN bei HYTORC Technologies GmbH

01.12.2017 Unternehmerfrühstück „Gemeinsam in Sprockhövel – Gemeinsam für Sprockhövel“

Am Dienstag, dem 28.11.2017 trafen sich Unternehmer aus Sprockhövel im Vereinsheim der Turn- und Sportgemeinschaft 1881 Sprockhövel e.V. (TSG 1881).

Die städtische Wirtschaftsförderung hatte auf Initiative des Gastgebers Ismael Klein, Geschäftsführer der Fröhlich & Dörken GmbH, zum 7. Unternehmerfrühstück in das Vereinsheim eingeladen.

Mehr als 35 Teilnehmer wurden vom Bürgermeister Ulli Winkelmann begrüßt.

Sie nutzten die Gelegenheit, das erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Managementsystem der Fröhlich & Dörken GmbH kennen zu lernen, das von Ismael Klein vorgestellt wurde.

Thema des Treffens waren u.a. Projekte für Unternehmen rund um die Energie- und Ressourceneffizienz als wichtiger Beitrag für den Klima- und Umweltschutz. Hierzu wurde das Beratungsangebot ÖKOPROFIT, das voraussichtlich Ende Januar 2018 in die 4. Runde startet, von Dr. Dirk Drenk, Projektkoordinator der Wirtschaftsförderungsagentur EN, vorgestellt.

Interessiert folgten die Teilnehmer den eindrucksvollen Ausführungen von Peter Schmücker, Geschäftsführer der Zimmerei Lüddecke, und Ralf Waltmann, Geschäftsführer von VPF, die bereits an Effizienzprojekten wie ÖKOPROFIT teilgenommen haben und über ihre positiven Erfahrungen berichteten. Durch Workshops und individuelle Beratung haben sie Einsparpotenziale erkannt und Maßnahmen getroffen, um den Energie- und Materialverbrauch zu senken. Beide freuen sich, dass sie dadurch nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert haben, sondern insbesondere auch durch nachhaltiges Handeln die Umwelt und das Klima schützen.

„In der Zimmerei arbeiten wir mit der Ressource Holz und bei meinen Kunden werbe ich für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Deshalb ist es mir wichtig, Umwelt- und Klimaschutz auch in meinem Unternehmen aktiv zu leben. Durch die Teilnahme an ÖKOPROFIT habe ich nicht nur den Energieverbrauch gesenkt, sondern auch die Produktivität gesteigert", erzählt Peter Schmücker.

Auch für Ralf Waltmann gehört zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln. „Als Unternehmer können wir viel tun, um die Umwelt zu schonen und damit für unsere Kinder zu erhalten", so die Aussage von Waltmann, der sich die Teilnehmer mit Applaus anschlossen.

Hinweis: Ende Januar 2018 startet die 4. Runde ÖKOPROFIT. Sieben Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis haben sich bereits angemeldet. Bei Interesse nehmen Sie kurzfristig unter der Durchwahl 02324-564818 mit Dr. Dirk Drenk von der EN-Agentur Kontakt auf.

Informationen zu „ÖKOPROFIT" finden Sie unter www.energiewende-en.de

24.11.2017 Vertreter der Stadtverwaltung Sprockhövel und der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr besuchten „Lulus Coffee Factory“

Was kommt dabei heraus, wenn sich ein Jugendlicher im Alter von gerade mal 18 Jahren in der Garage seiner Eltern mit der ersten Kaffeerösterei in Sprockhövel selbständig macht? In diesem Fall die Eröffnung eines neuen Café‘s nebst Kaffeerösterei Anfang Oktober 2017, namentlich „Lulus Coffee Factory" in der Hauptstraße 42 in Niedersprockhövel.

Am 24.11.2017 besuchten Bürgermeister Ulli Winkelmann, Beigeordneter und Kämmerer Volker Hoven und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin sowie Kay Zellmann, der Fördermittelberater der EN-Agentur, den Jungunternehmer Lucas Kemna in seinem gemütlichen Café mit Rösterei an der Hauptstraße in Niedersprockhövel und wünschten ihm für seine Geschäftsidee weiterhin eine gute Hand und viel Erfolg.

Die Geschäftsidee und das Engagement des Jungunternehmers wird von der Verwaltungsspitze begrüßt. „Als wir im Rathaus davon erfahren haben, dass ein Schüler eine Kaffeerösterei in einer Garage betreibt, haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, wie wir diese Geschäftsidee und das Engagement des Jungunternehmers unterstützen können," erzählt Volker Hoven. „Da die Garage als Betriebsstätte ungeeignet ist, musste eine geeignete Lokalität gefunden werden."

„Wir sind froh, dass mit Unterstützung der Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin der heutige Standort hier in der Hauptstraße gefunden wurde", so Bürgermeister Ulli Winkelmann.

Bei der Unternehmensgründung war Lucas Kemna noch Schüler. „Ich habe während der Schulzeit gelegentlich gejobbt, um mir ein wenig Geld dazu zu verdienen. Als ich mit ca.13 Jahren Hausarrest hatte, habe ich aus Langeweile im Internet recherchiert, wie Kaffee seinen Geschmack bekommt. Die vielfältigen Komponenten, die letztendlich im Zusammenspiel den individuellen Kaffeegeschmack beeinflussen und ausmachen, haben mich fasziniert. Damit war mein Interesse am Kaffeerösten geweckt. Mit 14 Jahren habe ich dann rumexperimentiert. Zusammen mit meinem Onkel, der ein echter Kaffeegourmet ist, habe ich unterschiedliche Röstungen hergestellt und verköstigt, bis ich dann mit 18 Jahren die Kaffeerösterei als Gewerbe angemeldet habe. Damit habe ich mein ursprüngliches Hobby zum Beruf gemacht. Heute bin ich Unternehmer und studiere gleichzeitig Mathematik und Physik für das Lehramt."

Das Vorhaben des engagierten Jungunternehmers wurde von der Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin zusammen mit dem Existenzgründungsberater Kay Zellmann von der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur) begleitet. Sie haben Tipps und Hilfestellung rund um die Existenzgründung gegeben.

Beide machten deutlich, wie wichtig es gerade bei Neugründungen ist, sich zu informieren und das regelmäßige kostenlose Beratungsangebot der städtischen Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit der EN-Agentur für sich zu nutzen. Lucas Kemna hat diesen Kanal genutzt und nun begeistert seine Kaffeerösterei mit Café die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sprockhövel.

Hinweis:

An jedem 2. Dienstag im Monat bietet die Stadt Sprockhövel mit der EN-Agentur monatliche Fördermittelberatungen an. Bestandsunternehmen oder Neugründer/innen werden kostenlos und unverbindlich in Einzelgesprächen über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten informiert. Außerdem werden die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten der Förderung mit staatlichen und EU-Mitteln aufgezeigt.

Interessierte werden aus organisatorischen Gründen und zur Vermeidung von Wartezeiten um vorherige Terminabstimmung mit der Wirtschaftsförderin unter der Durchwahl 02339-917-201 oder per E-Mail an doebbelin@sprockhoevel.de gebeten.

12.10.2017 VPF expandiert in Sprockhövel

In diesem Jahr feierte die in Sprockhövel im Gewerbegebiet Stefansbecke I seit 1988 ansässige VPF GMBH und Co. KG nicht nur ihr 50. Firmenjubiläum. Die Geschäftsführung entschied sich auch für Sprockhövel als alleinigen Firmensitz und verlegte nun einen noch bestehenden Betriebsstandort von Wuppertal komplett in die Stefansbecke.

Weil VPF seit der Firmengründung im Jahr 1967 wächst und heute mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigt, wurde das Betriebsgebäude in der Stefansbecke aufgestockt und im Frühjahr bezogen.

Darüber hinaus stellte das Unternehmen zum 01.09.2017 erstmalig wieder zwei Auszubildende ein und will auch im nächsten Jahr Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.

„Dies sind nur einige der guten Gründe, um der Firmenleitung zu der erfolgreichen Geschäftsführung zu gratulieren", findet Bürgermeister Ulli Winkelmann, der zusammen mit dem Beigeordneten Volker Hoven sowie der Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin den Geschäftsführer Ralf Waltmann und den technischen Leiter Holger Steinbach in den schönen neuen Räumlichkeiten besuchte.

VPF ist Spezialist für die unterschiedlichsten Beschichtungen von Haftfolien und selbstklebenden Etiketten. Als Hersteller von Nischenprodukten bietet VPF über 1.000 unterschiedliche Produkte europaweit an und stellt jährlich mehr als 50 Mio. m² Selbstklebeetiketten und Haftfolien her.

„Wir bringen die Komponenten Etiketten und spezielle Kleber so zusammen, dass sie eine Verbindung eingehen, die den individuellen Wünschen und Anforderungen unserer Kunden an Haftung und Beständigkeit entspricht. Dabei setzen wir nicht auf Massenproduktion, sondern sind Ideengeber und Problemlöser für die speziellen Produktanforderungen unserer Kunden", verrät Geschäftsführer Ralf Waltmann sein Erfolgsrezept.

Auch im Bereich Umweltschutz zeigt die Geschäftsführung sich verantwortungsbewusst. „Die Verbesserung der betrieblichen Energie- und Ressourceneffizenz ist ein wichtiges Thema, mit dem wir uns schon seit langer Zeit intensiv befassen. Derzeit lassen wir von einem beauftragten Gutachter prüfen, wo wir den Energieverbrauch noch senken können", so der technische Leiter Holger Steinbach.

VPF hat 2015 durch die erfolgreiche Teilnahme an dem Beratungsprojekt zur Verbesserung der betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienz der „Effizienz-Agentur EN" den Verbrauch von Material um 105 Tonnen verringert und auch den Energieverbrauch reduziert.

Die Verwaltungsspitze freut sich über die gute betriebliche Entwicklung und wünscht der Geschäftsleitung auch weiterhin eine glückliche Hand.

04.10.2017 Besuch der Sprockhöveler Unternehmen auf der 9. Ausbildungsmesse Ennepe-Ruhr

Auch in diesem Jahr präsentierten sich Sprockhöveler Unternehmen auf der Ausbildungsmesse „Für die Zukunft ausbilden" und informierten interessierte Schülerinnen und Schüler über die von ihnen angebotenen Ausbildungsberufe.

Bürgermeister Ulli Winkelmann und die Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin besuchten die Stände der Firmen Fröhlich & Dörken GmbH, Hauhinco Maschinenfabrik GmbH u. Co. KG und die Wicke GmbH + Co. KG. Erstmalig auf der Ausbildungsmesse vertreten war die Zimmerei Lüddecke, die für die Ausbildung im Handwerk warb.

Auch Landtagsabgeordneter Bodo Middeldorf begrüßte am Stand der Maschinenfabrik Hauhinco die personalverantwortliche Katrin Zimmermann, die zusammen mit dem Auszubildenden zum Zerspanungsmechaniker Justin Mickenhagen-Cox über das Ausbildungsangebot informierte.

29.09.2017 Straße "Stennert" im Gewerbegebiet Stefansbecke III wurde für den Verkehr freigegeben

Nachdem die Grundstücke im Gewerbegebiet Stefansbecke III erfolgreich vermarktet sind und sich 10 Unternehmen angesiedelt haben, hat das städtische Tiefbauamt in diesem Jahr die Straße „Stennert" ausgebaut.

Landrat Olaf Schade, Bürgermeister Ulli Winkelmann und Beigeordneter und Kämmerer Volker Hoven gaben die Straße Stennert am 26.09.2017 offiziell für den Verkehr frei.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Stadt Sprockhövel hatten in den 80er Jahren einen Zweckverband gegründet, um den Bereich Stefansbecke als Gewerbestandort zu entwickeln und dann Unternehmen anzusiedeln und damit Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze für die Menschen in Sprockhövel und Umgebung zu schaffen und bereitzustellen.

Mit der Erschließung des dritten und letzten Bereichs, dem Gewerbegebiet Stefansbecke III, wurde Anfang des Jahres 2000 begonnen. Der Zweckverband wurde 2008 aufgelöst, und die letzten Grundstücke wurden in guter und effektiver Zusammenarbeit der städtischen Wirtschaftsförderung mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis im letzten Jahr verkauft. Anfang 2017 hat Jumbo Textil seinen Neubau fertiggestellt und die Produktion hier aufgenommen. Derzeit wird noch ein Gewerbeobjekt errichtet, in das voraussichtlich noch in diesem Jahr 3 Firmen einziehen werden.

Bürgermeister Ulli Winkelmann stellt mit großer Freude fest: „Wenn ich mich heute hier umschaue, dann ist die langjährige, sehr gute Kooperation der Wirtschaftsförderungen des Ennepe-Ruhr-Kreises und der Stadt Sprockhövel von großem Erfolg gekrönt. Es haben sich hier 10 attraktive Unternehmen angesiedelt und mehr als 180 Menschen stehen heute hier in „Lohn und Brot". Das nenne ich perfekte Teamarbeit, nicht nur innerhalb der Stadtverwaltung sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus."

Winkelmann dankte den Unternehmern dafür, dass Sie hier investiert und Arbeitsplätze geschaffen haben, verbunden mit dem Wunsch einer positiven Weiterentwicklung der Geschäfte, damit die Unternehmen hier wachsen.

Auch Landrat Olaf Schade lobt die Gewerbeansiedlungen: „Wir brauchen Arbeitsplätze! Wir brauchen Ausbildungsplätze! Wir brauchen Unternehmer wie hier in der Stefansbecke III! Und wir brauchen Gewerbefläche für diese Unternehmen! Nur mit ausreichend Gewerbefläche kann es gelingen, die Arbeitslosenzahlen in Sprockhövel auf dem derzeit niedrigen Wert auch in Zukunft zu halten."

Beigeordneter und Kämmerer Volker Hoven erläutert: „Unter Leitung des Tiefbauamtes wurden im Zuge des Endausbaus der Straße Stennert über 2.550 m² Asphalt verbaut. Hier sind ca. 900 m² Pflasterflächen entstanden. Es wurden gut 520.000 Euro in Straßenbau und Beleuchtung einschließlich externer Ingenieurkosten investiert."

Es waren die ansässigen Unternehmer auf Einladung der städtischen Wirtschaftsförderung zur offiziellen Freigabe gekommen. Sie freuen sich über die schön ausgebaute Straße „Stennert" und loben die gute Durchführung und Koordination der Ausbauarbeiten durch das Tiefbauamt.

08.09.2017 - Talentwerkstatt an der Mathilde-Anneke-Schule

Die Mathilde-Anneke Schule bot ihren Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich beim Berufsparcours praxisnah über unterschiedliche Ausbildungsberufe einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Ca. 10 Unternehmen beteiligten sich, davon auch mehrere aus dem „Netzwerk Schule und Unternehmen in Sprockhövel", das im Mai 2017 u. a. auch auf Initiative der Wicke GmbH + Co. KG gegründet wurde, um den Jugendlichen die vielfältigen Berufsbilder und das Ausbildungsangebot vor Ort näher zu bringen und damit bei der Wahl des richtigen Ausbildungsplatzes zu unterstützen.

„Wir möchten bei den Schülerinnen und Schülern Ideen vermitteln, um damit ihr Interesse für das Berufsleben zu wecken" sagt Kirsten Cremer vom Kunststoffwerk Bossel.

Die Unternehmen sind sich einig: „Wir brauchen engagierte junge Nachwuchskräfte und zwar auch die mit einer „fünf" in Mathematik."

Bürgermeister Ulli Winkelmann und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin besuchten die Veranstaltung. Sie freuen sich, dass sich so viele Unternehmen an dem Talentparcours beteiligen.

Ulli Winkelmann und die Schulleiterin Christiane Albrecht meinen: „Der Talentparcours ist ein sehr wichtiger Baustein für die Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler. Durch die Unterstützung der Unternehmen können wir den Jugendlichen vor Ort angebotene Ausbildungsberufe praxisnäher bringen.

Unternehmen, die sich an dem „Netzwerk Schule und Unternehmen in Sprockhövel" beteiligen möchten oder sich dafür interessieren, wenden sich an Katja Kamlage von der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH unter Telefon 02324/564823 bzw. kamlage@en-agentur.de oder an die Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel, Ingrid Döbbelin, unter Telefon 02339/917-201 bzw. doebbelin@sprockhoevel.de 

08.09.2017 Erweiterung des Glasfasernetzes im Ortsteil Hiddinghausen

Im Rahmen der Verbesserung der Internetversorgung erweitert die Telekom ab der 37. KW im Ortsteil Hiddinghausen das Glasfasernetz. Die Arbeiten beginnen im Bereich der Wittener Str. / Dellwig und enden in Höhe Wittener Str. 279.

Da jedoch nicht durchgängig Leerrohre vorhanden sind, ist es erforderlich die Kabel in weiten Teilen in offener Bauweise zu verlegen. Hierfür wird entlang der Wittener Str. während der Bauarbeiten in den betroffenen Abschnitten eine Ampelanlage für die Baustelle eingerichtet. Im Anschluss an die Verlegung werden die Flächen durch die seitens der Telekom beauftragte Firma kurzfristig wieder hergestellt. Parallel werden einige Standorte für die Kabelverteilkästen (MFG) erweitert. Diese werden im Rahmen des Baus vorerst mit einer provisorischen Abdeckung versehen und erst nach Abschluss der Tiefbaumaßnahmen mit dem endgültigen Gehäuse ausgestattet.

Die Verwaltung ist bemüht die Arbeiten zusammen mit der Telekom zu koordinieren und die Beeinträchtigungen zu minimieren. Für die trotzdem entstehenden Behinderungen bitte die Verwaltung um Verständnis.

Bei Fragen zum Leitungsverlauf und zu den Bauarbeiten können sie sich an die Telekom (0202/331279) wenden.

04.09.2017 Glasfaser für das Gewerbegebiet Bossel

Das Gewerbegebiet Bossel in Niedersprockhövel wird an das Glasfaser-Netz der AVU Netz angeschlossen. Damit sind Hausanschlüsse für die Unternehmen dort mit einer garantierten Übertragungsrate von mehreren 100 Mbit/s bis zu 1 GBit/s möglich.

Hintergrund ist die verstärkte Nachfrage der Unternehmen im Gewerbegebiet nach besseren Internet-Anbindungen und hohen Bandbreiten an die Sprockhöveler Wirtschaftsförderung sowie die bereits konkret verabredete Zusammenarbeit des Telekommunikationsanbieters 1&1 Versatel mit einem im Gewerbegebiet ansässigen Unternehmen.

Und hier kommt die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Stadt, der AVU Netz und der 1&1 Versatel ins Spiel. Der Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser unterhält ein gut ausgebautes Glasfaser-Netz – in der Vergangenheit wurde es vor allem zur Steuerung und Überwachung der eigenen Netze und Anlagen genutzt. Herzstück des Kommunikationsnetzes ist ein so genannter Glasfaser-Backbone (Lichtwellenleiter- bzw. LWL-Ring), der in Niedersprockhövel teilweise über die Glückauf-Trasse verläuft. Weiterer Vorteil: In der Wuppertaler Straße sind bereits Leerrohre verlegt, so dass das Gewerbegebiet Bossel unproblematisch an den Glasfaser-Backbone angeschlossen werden kann. Teilweise werden dafür auch bereits vorhandene Schutzrohrtrassen der Stadt Sprockhövel genutzt. An das Glasfasernetz der AVU Netz können die Unternehmen im Gewerbegebiet angeschlossen werden. Darauf basierend kann 1&1 Versatel den Kunden breitbandige Internetanbindungen und Telefoniedienste anbieten.

„Das ist ein gelungenes Teamwork – über und unter der Erde", lobte Bürgermeister Ulli Winkelmann heute (04.09.2017) bei der Vorstellung des Projekts die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsförderung und Tiefbau der Stadt einerseits und den Unternehmen AVU Netz und 1&1 Versatel andererseits. „Mit Projekten wie hier in Bossel sichern wir gemeinsam die Konkurrenz- und Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft", so Winkelmann weiter.

Und Uwe Träris, AVU-Vorstand ergänzte: „Unsere Beteiligungsgesellschaft AVU Netz widmet sich verstärkt dem Ausbau des LWL-Netzes. Durch die Digitalisierung müssen immer mehr Daten übertragen werden – sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns selbst."

„Als Geschäftskundenspezialist der 1&1-Gruppe verstehen wir uns als Partner für Unternehmen in Deutschland. Darum freuen wir uns, im Schulterschluss mit der AVU Netz und der Stadt Sprockhövel die im Gewerbegebiet ansässigen Kunden Gigabit-fähig machen zu können. Mit Hilfe unserer modernen Glasfasertechnologie werden die Weichen klar für die Zukunft gestellt", so Jörg Elsässer, Geschäftsführer Vertrieb 1&1 Versatel.

Wie bei anderen Erschließungen stellt AVU Netz die passive Infrastruktur zur Verfügung und betreibt das Glasfasernetz. Dienste bieten den Kunden die im Netz vertretenen Carrier, in diesem Projekt vor allem die 1&1 Versatel, an. Durch die Bereitstellung der freien Faserkapazitäten will die AVU Netz noch mehr den Breitbandausbau in ihrem Versorgungsgebiet im Ennepe-Ruhr-Kreis vorantreiben und die Synergien konsequent nutzen, die sich durch eine gemeinsame Verlegung mit den Energieleitungen ergeben.

Die geplante Trasse der Glasfaser-Leitung verläuft im Gewerbegebiet Bossel über die Straße Am Leveloh. Andere, umliegende Straßen werden bei Bedarf geprüft. Wenn sich Unternehmen dort für einen Breitband-Anschluss interessieren, können sich bei der AVU-Netz, Marko Dettmann, melden (Mail: breitband@avu-netz.de, Telefon: 02332 73-80275). Die Anbindung von privaten Haushalten ist zurzeit nicht möglich.

22.08.2017 Bürgerinnen und Bürger aus Hobeuken informierten sich über den Breitbandausbau

Bürgermeister Ulli Winkelmann begrüßte ca. 35 Bürgerinnen und Bürger, die das gemeinsame Angebot der städtischen Wirtschaftsförderung und der Telekom nutzten, um sich im Rahmen eines Bürgerinformationstreffens über den Breitbandausbau in Hobeuken zu informieren.

„In Hobeuken wird das schnelle Internet für die ersten 800 Haushalte freigeschaltet. Das ist aber nur ein erster Schritt. Wenn die Telekom mit den Ausbauarbeiten fertig ist, werden ca. 12.200 Haushalte und auch Unternehmen vom schnellen Internet profitieren“ , freut sich Ulli Winkelmann.

Laut Thomas Vohl von der Telekom ist die Freischaltung der neuen Bandbreiten für den 18.09.2017 geplant. Dann können Bürgerinnen und Bürger mögliche Bandbreiten über www.telekom.de/schneller  abfragen.

Wer über einen neuen breitbandigen Anschluss verfügen möchte, muss die Telekom mit der Freischaltung beauftragen. Eine Umschaltung ohne Beauftragung ist  laut Telekom nicht realisierbar.

Interessierte erhalten weitere Informationen unter der kostenlosen Rufnummer 0800 330 3000 bei der  Telekom, unter http://www.telekom.de oder in den Beratungsstellen sowie mo. – fr. in der Zeit von 10.00 – 19.00 Uhr oder sa. in der Zeit von 10.00 – 15.00 Uhr im Beratungsbus des Telekom Handelspartners HEKO an der Grundschule Hobeuken.

Außendienstmitarbeiter, die von der Deutschen Telekom autorisiert sind, besuchen die Bürger-
innen und Bürger im Ausbaugebiet, um Ihnen eine persönliche Beratung über die Nutzung der
schnellen Internet-Anschlüsse anzubieten.
 
Allgemeine Fragen zur Breitbandverbesserung beantwortet auch die städtische
Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin, Telefon 02339-917 201 oder per Email unter
doebbelin@sprockhoevel.de

09.08.2017 Breitbandausbau in Sprockhövel schreitet voran - schnelleres Internet in Hobeuken ab Mitte September 2017 verfügbar

Der Netzausbau der Telekom in Sprockhövel ist in vollem Gange. Davon haben sich der Beigeordnete Volker Hoven und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin vor Ort überzeugt.

Die Stadt Sprockhövel hat mit der Telekom Deutschland GmbH im November 2016 einen Kooperationsvertrag gezeichnet, wonach die Telekom zugesagt hat, eine Verbesserung der Breitbandversorgung in den Sprockhöveler Ortsteilen Hobeuken, Hiddinghausen, Niedersprockhövel, Obersprockhövel und Bossel im Eigenausbau bis Anfang 2018 umzusetzen. Nach dem geplanten Eigenausbau werden insgesamt rund 12.200 Haushalte im Stadtgebiet Sprockhövel höhere Bandbreiten nutzen können.

In Kürze werden die ersten, rund 800 Haushalte im Ortsbereich Hobeuken sowie im Gewerbegebiet Engelsfeld ansässige Unternehmen von dem schnellen Internet profitieren können. Die Anschlüsse mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde können dort voraussichtlich ab Mitte September 2017 gebucht werden.

Insgesamt werden in Hobeuken rund 1.360 Meter Glasfaser verlegt, fünf Multifunktionsgehäuse aufgestellt und mit modernster Technik ausgestattet.

Daneben laufen die Ausbauarbeiten der Telekom in den Vorwahlbereichen 02339 und 02324 weiter.

„Gut, dass der Ausbau so zügig voranschreitet", sagt Volker Hoven. „Schnelle Internetanschlüsse sind heute für das Leben und Arbeiten unverzichtbar."

„Unsere Bürgerinnen und Bürger können es kaum erwarten, die neue digitale Infrastruktur zu nutzen", freut sich Ingrid Döbbelin.

„Die Arbeiten laufen auf Hochtouren: Viele Glasfaserkabel sind verlegt, auch viele neue Verteiler stehen schon", sagt Thomas Vohl, Regio Manager der Telekom Deutschland GmbH. „Wir danken der Stadt für die gute Zusammenarbeit."

Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Um die Kupferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit.

Weitere Informationen für Bürgerinnen und Bürger:

Bürgerinformation in der Gemeinschaftsgrundschule Hobeuken

Für die im Ausbaugebiet Hobeuken wohnenden Bürgerinnen und Bürger bietet die städtische Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Telekom ein Bürgerinformationstreffen an.

Die Veranstaltung findet statt

am 21.08.2017, 19.00 Uhr

an der Grundschule Hobeuken,

in Sprockhövel, Hobeuken 11.

Vertreter der Telekom werden dann über den Ausbau, die Möglichkeiten und die technischen Voraussetzungen für die Nutzung des schnelleren Internets berichten und Fragen beantworten.

Beratungsbus an der Gemeinschaftsgrundschule Hobeuken

Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, hat vom 21.08. bis zum 29.08.2017 (mo.-fr. 10.00 – 19.00 Uhr, sa. 10.00 – 15.00 Uhr) die Möglichkeit einer Beratung durch Mitarbeiter des Telekom Handelspartners HEKO an der Grundschule Hobeuken. Dort wird ein Beratungsbus für alle Interessierten zur Verfügung stehen.

Zur Vermeidung von Wartezeiten wird eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02451 4820010 empfohlen.

Zusätzlich kann man sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren:

www.telekom.de/schneller

Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei)

Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei)

Kleine und Mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)

13.06.2017 JUMBO-Textil GmbH & Co. KG spendet 4.100,00 Euro für die Jugendzentren in Sprockhövel

Die JUMBO-Textil GmbH & Co.KG unterstützt nach dem erfolgreichen Umzug der Unternehmenszentrale von Wuppertal nach Sprockhövel die beiden städtischen Jugendzentren in Haßlinghausen und Niedersprockhövel.

Anlässlich der Eröffnungsfeier von JUMBO-Textil spendeten die Gäste, das beauftragte Architektenbüro Industriebau Hoff und Partner GmbH sowie Jumbo-Textil selbst insgesamt 4.100 Euro.

Die offizielle Übergabe erfolgte am 09.06.2017 in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums Haßlinghausen durch den geschäftsführenden Gesellschafter Andreas Kielholz und seinen Sohn Patrick Kielholz an den Leiter der Jugendzentren, Alexander Gladbach-Krause.

Von dem Geld wird u.a. Material für eine Sitzlandschaft beschafft, die dann von den Jugendlichen in Niedersprockhövel in Gemeinschaftsarbeit aufgebaut wird, sowie eine Indoor-Tischtennisplatte und Außensitzbänke für das Jugendzentrum in Haßlinghausen.

Bei der anschließenden Besichtigung der Räumlichkeiten des Jugendzentrums in Haßlinghausen zeigte sich der Spender sehr interessiert. „Diese Zuwendung soll dazu beitragen, dass sich die jungen Menschen hier wohl fühlen und positiv entwickeln", sagt Andreas Kielholz.

Der bei der Übergabe anwesende Bürgermeister Ulli Winkelmann, Fachbereichsleiterin Evelyn Müller, Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin und Alexander Gladbach-Krause freuen sich sehr über die großzügige Spende.

09.06.2017 Auszeichnungen für Destillerie & Brennerei Habbel

Bei den Spirituosen-Weltmeisterschaften „World Spirits Award 2016“ wurden elf Schnäpse der in
Sprockhövel ansässigen „Destillerie & Brennerei Habbel“ von der Jury mit Medaillen
ausgezeichnet. 
Darüber hinaus erhielt der „Hillock Honey & Herbs“, der von Michael Habbel und seiner Tochter
Michaela seit 2014 immer wieder geschmacklich verbessert wurde, die Auszeichnung als „Spirit
oft the year 2016“.
 
Der Habbel-Whisky „Single Malt 6 ½ -14“ wurde beim Wettbewerb „World Spirits Award 2017“ mit
einer Doppel-Goldmedaille prämiert und bekam die Auszeichnung „Spirit oft the year 2017“ in der
Kategorie Whisky.
 
Bürgermeister Ulli Winkelmann, Beigeordneter Volker Hoven sowie Wirtschaftsförderin Ingrid
Döbbelin besuchten das in Sprockhövel-Haßlinghausen im Jahr 1920 gegründete
Traditionsunternehmen, das nun in der dritten Generation von Michael Habbel und Tochter
Michaela Habbel geführt wird. Sie gratulierten den Inhabern zu den zahlreichen Auszeichnungen
und Medaillen, mit denen die Schnäpse, Liköre und Whiskys aus der eigenen Produktion
preisgekrönt wurden. 
 
„Mit der Auszeichnung unseres „Single Malt 6 ½ -14“ als „Spirit of the year 2017“ haben wir nicht
gerechnet. Als wir die Nachricht erhielten waren wir überrascht und haben uns sehr gefreut“,
erzählt Michaela Habbel begeistert.
 
„Bei der Herstellung unserer Whiskys überlegen wir genau, welche Destillation wir verwenden und
in welchen Fässern die Lagerung erfolgt, damit  ein edler Tropfen daraus entsteht“, sagt Michael
Habbel. Er verrät, dass seit ca. 2 ½ Jahren ein echter „Ruhrgebiets-Whisky“ in Fässern im
Bergbaumuseum in Bochum heranreift. „Eigentlich ist es ja noch gar kein Whisky, denn erst nach
3 Jahren Lagerung in Holzfässern darf er sich Whisky nennen“, so Michael Habbel. Der
Ruhrgebiets-Whisky, der in Flaschen mit einem Förderturm auf dem Etikett abgefüllt und verkauft
werden soll, wird frühestens nach 6-jähriger Lagerzeit auf den Markt kommen.
 
Bei einer Führung durch das denkmalgeschützte Brennereigebäude erhielten die Vertreter der
Stadt detaillierte Informationen über den Weg des Getreides bis in die Whiskyflasche. „Getreide
für unsere Brennerei erhalten wir aus der Umgebung. Außerdem bauen wir in der zur Brennerei gehörenden Landwirtschaft selber Obst und Kräuter an“, erläutert Michaela Habbel. „Auch für das
Restaurant  Habbel’s & Bistro Manufactur wird Rohkost aus eigenem Anbau verwendet.“
 
„Die Destillerie & Brennerei Habbel ist ein ortsansässiges „Leuchtturmunternehmen“, das die
Stadt Sprockhövel weltweit bekannt macht. Das besondere Talent von Michael Habbel und
Manuela Habbel, edle Spirituosen zu kreieren, verdient große Anerkennung“, freut sich die
Verwaltungsspitze. 

22.05.2017 JUMBO-Textil GmbH & Co. KG präsentiert neues Betriebsgebäude

Mit einem großen Maschinenpark und ca. 60 Mitarbeitern ist JUMBO-Textil GmbH & Co.KG, ein weltweit bekannter Spezialist für elastische Schmaltextilien, vor fast 6 Monaten von Wuppertal nach Sprockhövel in das Gewerbegebiet Stefansbecke III in den Stennert gezogen.

Am Samstag, den 20.05.2017, feierte JUMBO nun mit den Beschäftigten und ihren Familien sowie zahlreichen Gästen auf dem jetzigen Firmengelände und präsentierte sein neues Betriebsgebäude.

Das Motto der Einweihungsfeier lautete: „Alles bleibt anders!"

„Bewährtes bleibt! Die Mitarbeiter und die Maschinen bleiben. Wir konzentrieren uns weiter auf das was wir können ", sagte der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Kielholz. „Was anders ist, ist der Standort. Wichtig ist, dass Jumbo sich weiterentwickelt und verändert hier im Neubau im Stennert."

Es war die richtige Entscheidung hier zu bauen. Die Entscheidung haben wir nicht bereut", so Andreas Kielholz. „Wir fühlen uns hier wohl und freuen uns über kurze Wege zu den Autobahnen, die gute Nachbarschaft zu den umliegenden Unternehmern und die gute Unterstützung durch die Stadt Sprockhövel."

Auch Bürgermeister Ulli Winkelmann und Ingrid Döbbelin, städtische Wirtschaftsförderin, zählten zu den Gästen und wünschen Jumbo viel Erfolg und eine gute Geschäftsentwicklung.

Andreas Kielholz hatte von den Gästen Spenden für die Jugendarbeit in Sprockhövel erbeten, anstelle von Geschenken zur Firmeneröffnung. Zusätzlich stockte JUMBO für jeden Treffer ins Tor des aufgestellten Robokeepers die Spenden der Gäste auf. Dies motivierte die Besucher, sich immer wieder sportlich zu betätigen, so dass allein hierdurch der beachtliche Spendenbetrag von 1.000 Euro erspielt wurde.

Bürgermeister Ulli Winkelmann sagte: „Das Gebäude ist sehr eindrucksvoll und eine Aufwertung für das Gewerbegebiet. Ich freue mich besonders, weil JUMBO ein Unternehmen mit einer inhabergeführten Geschäftsführung ist, das sich für das Gemeinwohl vor Ort engagiert."

Er dankte Andreas Kielholz für die Spendenzusage, die zur Unterstützung der Jugendzentren in Niedersprockhövel und Haßlinghausen bestimmt ist.

Den Pressetext der JUMBO-Textil GmbH & Co. KG für das Image Magazin "Jumbo-Textil feiert am neuen Standort in Sprockhövel" finden Sie hier

Den Pressetext der JUMBO-Textil GmbH & Co. KG für die WAZ "Jumbo-Textil feiert neue Zentrale in Sprockhövel" finden Sie hier

18.05.2017 Auftaktveranstaltung "Netzwerk Schule und Unternehmen in Sprockhövel"

Am 17.05.2017 wurde bei der Firma Wicke GmbH + Co. KG das „Netzwerk Schule und Unternehmen in Sprockhövel" gegründet.

Bürgermeister Ulli Winkelmann und Christoph Brünger, Vorstand Technikförderung Südwestfalen e.V., hatten auf Initiative von ortsansässigen Unternehmen und Vertretern der Handwerkerschaft sowie der Mathilde-Anneke-Schule und der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule zur Auftaktveranstaltung der Netzwerkgründung in die Räumlichkeiten der Wicke GmbH + Co. KG eingeladen.

Insgesamt ca. 40 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil. Akteure aus der Region stellten vorhandene Netzwerke und erfolgreiche Projekte der Förderung von Kindern und Jugendlichen zur beruflichen Orientierung und Begeisterung für Berufe vor. Vielfältige Aktionen um junge Menschen für Technik und technische Berufe zu begeistern bietet der Verein Technikförderung Südwestfalen e.V., der 2011 von Unternehmen aus der Region gegründet wurde.

Dennis Glowicki, Leiter Finanzen und Personal der gastgebenden Wicke GmbH + Co.KG, sagte: „Es ist wichtig, dass Unternehmen die Jugendlichen bei der Berufsorientierung unterstützen, damit sie die richtige Entscheidung bei der Auswahl ihrer Ausbildung treffen. Die Wicke GmbH + Co.KG möchte sich gerne engagieren, um das praxisnahe Kennenlernen von Berufsbildern zu fördern. Das funktioniert am besten über ein Netzwerk mit persönlichen Ansprechpartnern und direkten Kooperationen von lokalen Unternehmen und Schulen."

Auch die anwesenden Schulen wünschen sich direkte Kontakte und kurze Wege zu ortsansässigen Unternehmen. Andrea Tiwisina, Berufswahlkoordination der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule sagte: „Wir hätten gerne mehr Unternehmen aus Sprockhövel auf der eigenen Berufsorientierungsmesse oder bei den Expertenabenden."

"Wir suchen interessierte Unternehmen, die sich an dem Berufsparcours beteiligen oder Praktikumsplätze für unsere Schülerinnen und Schüler anbieten." so Olaf Schultes, Koordinator der Mathilde-Anneke-Schule. „In der 10. Klasse sind die Jugendlichen ein Jahr lang an einem Nachmittag in der Woche in einem Unternehmen. Über den persönlichen Kontakt zwischen Jugendlichen und Ausbildungsbetrieb während dieser Praktika entstehen oft Ausbildungsverhältnisse."

Bei der anschließenden „Visitenkartenparty" tauschten die Teilnehmer/innen Kontaktdaten aus und ließen sich in das Netzwerk aufnehmen.

Das Netzwerk startet nun mit den beiden weiterführenden Schulen, 10 Unternehmen sowie Vertretern aus bereits bestehenden Netzwerken wie der EN-Agentur, SIHK zu Hagen, zdi-Netzwerk und dem Märkischen Arbeitgeberverband (MAV). Insgesamt wurde 22 Direktkontakte geknüpft.

Bürgermeister Ulli Winkelmann und die städtische Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin freuen sich: „Wir sind stolz darauf, engagierte Unternehmen und Schulen in Sprockhövel zu haben, die sich gemeinsam für die berufliche Orientierung von Jugendlichen einsetzen."

Wer dem Netzwerk beitreten möchte oder sich dafür interessiert, wendet sich an Katja Kamlage von der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH unter Telefon 02336/564823 bzw. mailto:kamlage@en-agentur.de oder an die Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel, Ingrid Döbbelin, unter Telefon 02339/917-201 bzw. mailto:doebbelin@sprockhoevel.de

17.05.2017 - Apotheker Mahl spendet Defibrillator für Bürgerhaus in Niedersprockhövel

Bürgermeister Ulli Winkelmann und Beigeordneter Volker Hoven sowie Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin freuen sich, dass nun auch im Bürgerhaus in Niedersprockhövel ein Defibrillator hängt, der im Ernstfall Leben retten kann.

Die offizielle Übergabe des Gerätes fand am 17.05.2017 im Bürgerhaus Niedersprockhövel statt. Der Defibrillator steht ab sofort für Notfalleinsätze zur Verfügung.

Das Gerät wurde von Apotheker Michael Mahl, Inhaber der Rosen Apotheke und der Friedrich Apotheke, für das Bürgerhaus in Niedersprockhövel, Hauptstraße 6, gespendet.

„Die Idee, die städtischen Gebäude mit Defibrillatoren auszustatten, die auch der Öffentlichkeit zugänglich sind, hatte ich an meinem ersten Arbeitstag, als mich eine Mitarbeiterin wegen der Beschaffung eines Defibrillators für die Freiwillige Feuerwehr ansprach", erzählt Volker Hoven.

„Die Geräte sind teuer. Es ist sehr erfreulich, dass Michael Mahl diesen Apparat für das Bürgerhaus spendet."

„Kurze Wege können im Ernstfall Leben retten. Da zählt jede Minute!", so Michael Mahl, der als Apotheker und Bauherr des Fachärztehauses in der Hattinger Straße die Verbesserung der Gesundheitsversorgung vor Ort gerne unterstützt. „Im Fachärztehaus habe ich auch die Anbringung eines für die Öffentlichkeit zugänglichen Defibrillators geplant", sagt er.

„Unternehmer wie Michael Mahl, die sich mit dem Standort Sprockhövel identifizieren und sich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen, sind gerade in Zeiten der Haushaltskonsolidierung besonders wichtig für die Stadt", freut sich Ulli Winkelmann. Er sagt zu, dass die Sprockhövel-App um die Standorte der lebensrettenden Defibrillatoren ergänzt wird.

Das Gerät wurde an einer gut zugänglichen Stelle im Eingangsbereich des Bürgerhauses installiert, an der auch Dritten (Passanten, Besucher des Wochenmarktes etc.) der Zugang möglich ist. Während der Öffnungszeiten des Bürgerhauses besteht somit die Möglichkeit, auch bei Notfällen rund um das Gebäude auf das Gerät zurückzugreifen.

Bei dem Defibrillator handelt es sich um ein medizinisches Gerät, welches bei akuten Herzbeschwerden lebensrettend sein kann. Er ist dank der akustischen Anweisungen auch für Laien leicht zu bedienen und leitet die im Notfall helfenden Personen Schritt für Schritt an.

08.05.2017 Erweiterung des Glasfasernetzes in den Ortsteilen Haßlinghausen und Hiddinghausen

Im Rahmen der Verbesserung der Internetversorgung erweitert die Telekom in den kommenden Wochen in den Ortsteilen Haßlinghausen und Hiddinghausen ihr Glasfasernetz. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, ist die Telekom bemüht möglichst vorhandene eigene Leerrohre zu nutzen. Insgesamt werden ca. 25 km Glasfaserkabel verlegt. In Teilbereichen stellt auch die Stadt vorhandene Leerrohre zur Verfügung. Da diese jedoch nicht durchgängig vorhanden sind, ist es erforderlich die Kabel auf ca. 15 km Länge in offener Bauweise zu verlegen. Im Anschluss an die Verlegung werden die Flächen durch die seitens der Telekom beauftragte Firma kurzfristig wieder hergestellt. Ferner werden ca. 34 Standorte für die Kabelverteilkästen (MFG) erweitert. Diese werden im Rahmen des Baus vorerst mit einer provisorischen Abdeckung versehen und erst nach Abschluss der Tiefbaumaßnahmen mit dem endgültigen Gehäuse ausgestattet.

Die Verwaltung ist bemüht die Arbeiten zusammen mit der Telekom zu koordinieren und die Beeinträchtigungen zu minimieren. Für die trotzdem entstehenden Behinderungen bitte die Verwaltung um Verständnis.

Bei Fragen zum Leitungsverlauf und zu den Bauarbeiten können sie sich an die Telekom (0202/331279) wenden.

26.04.2017 Besuch auf der Hannover-Messe 2017

Bürgermeister Ulli Winkelmann, Beigeordneter Volker Hoven sowie die Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin besuchten am Montag, den 24.04.2017, die Hannover Messe Industrie 2017.

Sie nutzten das Angebot der EN-Agentur und reisten gemeinsam mit ca. 40 weiteren Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises an.

Auf der Messe mit über 6.500 Austellern verschafften sie sich einen Überblick über Neuerungen der Digitalisierung.

Sie besuchten auch den Messestand der PH Industrie-Hydraulik GmbH & Co. KG aus dem Gewerbegebiet Stefansbecke I, einem führenden Hersteller von Rohr- und Schlauchverbindungen für hochbeanspruchte, industrielle Anwendungen aus Edelstahl. Für Firmengründer und Geschäftsführer Peter Hen sowie Geschäftsführer Markus Luible ist die Präsenz auf der Hannover-Messe 2017 unverzichtbar, um Kundenkontakte zu pflegen.

Bereits auf der Anreise und später auch beim Besuch des NRW-Landesgemeinschaftsstandes führten Herr Winkelmann und Herr Hoven interessante Gespräche u.a. mit Minister Garrelt Duin über Erfolgsfaktoren der Fabrikautomation bis 2030.

Bürgermeister Ulli Winkelmann und Beigeordneter Volker Hoven fanden: „Die Hannover Messe bietet die große Chance, sich über die Neuerungen der Technik und den technologischen Wandel zu informieren, um die Welt von morgen zu verstehen."

30.03.2017 Besuch beim "Gewerbe- und Industrieverein Waldbröl e. V."

Am 30.03.2017 feierte der Gewerbe- und Industrieverein Waldbröl e.V. sein 10-jähriges Bestehen. Ismael Klein, Geschäftsführer der  Fröhlich & Dörken GmbH, und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin zählten zu den Gästen. Sie informierten sich über die erfolgreiche Arbeit des Vereins für den Gewerbestandort Waldbröl, der heute 72 Mitglieder hat, die 200 ortsansässige Firmen präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie hier

Zur Homepage des Gewerbe- und Industrievereins Waldbröl e. V. geht es hier

29.03.2017 Unternehmerfrühstück "Gemeinsam in Sprockhövel - Gemeinsam für Sprockhövel

Bürgermeister Ulli Winkelmann begrüßte Sprockhöveler Unternehmen am Dienstag, den 28.03.2017 in den Räumlichkeiten der Firma Compudata Informationstechnik GmbH in Niedersprockhövel zum Unternehmerfrühstück.

Bereits zum 6. Mal organisierte die städtische Wirtschaftsförderung das Treffen für ortsansässige Unternehmen, um benachbarte Unternehmer kennenzulernen, bereits bestehende Kontakte zu vertiefen sowie aktuelle Themen zu diskutieren.

Mehr als 30 Teilnehmer/innen informierten sich zu den Themen „Unternehmerpflichten Arbeitsschutz" und „Betriebliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen", woran gemeinsame Gespräche und Diskussionen anknüpften. Abschließend hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung der Compudata Informationstechnik GmbH.

27.03.2017 Glasfaser-Ausbau: Mehr Tempo für Sprockhövel

Wer gerne schnell im Internet unterwegs ist, kann sich doppelt freuen: Die Telekom baut ihr Netz in den Vorwahlbereichen 02324 und 02339 in Sprockhövel aus und erhöht zugleich das Tempo.

„Insgesamt rund 12.200 Haushalte in Sprockhövel bekommen bis Ende Januar 2018 schnelles Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Dazu wird das Unternehmen Glasfaser verlegen und 58 Verteiler aufstellen oder mit moderner Technik ausstatten," so die Zusage der Telekom Deutschland AG, die den Ausbau ohne Inanspruchnahme von öffentlichen Mittel realisieren will.

„Das Internet ist für Familien und Unternehmen heute unverzichtbar", sagt Ulli Winkelmann, Bürgermeister von Sprockhövel. "Nur die Kommune, die eine gute Infrastruktur besitzt, kann sich erfolgreich um die Ansiedlung von Familien und Unternehmen bemühen."

„Die digitale Verbindung von Menschen ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Für viele Unternehmen ist sie so wichtig wie die Versorgung mit Strom. Die hier angestrebte Verbesserung des Internets ist in vielen Bereichen ein Quantensprung", so der städtische Beigeordnete Volker Hoven.

Auch Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin freut sich: „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Breitbandversorgung in Sprockhövel. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbe- und Handwerksbetriebe, die hier angerufen haben, weil sie dringend höhere Bandbreiten benötigen, werden von dem zeitnahen Ausbau profitieren können. In einer nächsten Stufe gilt es nun, das Glasfasernetz weiter auszubauen und direkt zu den Unternehmen zu bringen."

„Wir bringen Jahr für Jahr mehr Menschen ins schnelle Internet als jedes andere Unternehmen", sagt Thomas Vohl, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Dafür investieren wir allein in Deutschland jährlich bis zu vier Milliarden Euro in den Netzausbau."

So kommt das schnelle Netz ins Haus

Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Um die Kupferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit.

Genaue Angaben über die voraussichtliche Verfügbarkeit von Bandbreiten in den einzelnen Haushalten sind derzeit nicht möglich.

Weitere Informationen zum Ausbau finden Sie unter www.telekom.de/schneller.

08.03.2017 - Digitalisierung: Kostenlose Workshops für Sprockhöveler Einzelhändler starten

Bisherige Ergebnisse der Online-Befragung des Einzelhandels wurden kürzlich von Stephanie Erben, Projektleiterin des „Einzelhandelslabors Südwestfalen" der SIHK, vorgestellt.

Beigeordneter Volker Hoven begrüßte im Hobbyraum des Hotel/Restaurant Eggers in Sprockhövel am 28.02.2017 die Einzelhändler aus Niedersprockhövel und Haßlinghausen.

Mit der Digitalisierung hat sich das Konsumverhalten stark verändert. Fest steht: Die Zahl der Online-Käufe steigt. Diese Entwicklung geht zu Lasten der Händler vor Ort. Die Sprockhöveler Einzelhändler sind sich darin einig, dass sich konservative Formen der Angebote der digitalen Welt stellen müssen. Denn, wer nicht im Internet gefunden wird, ist für die Kundschaft nicht existent, so die zentrale Botschaft der SIHK.

Um Chancen zu erkennen und zu nutzen gilt es nun, über Workshops bei den Händlern Wissen und Kompetenz aufzubauen, um digitale Strategien umzusetzen. In diesen für Sprockhöveler Einzelhändler kostenlosen Workshops sind noch Plätze frei. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es im Internet unter www.einzelhandelslabor.de/termine.

Vertreter von Einzelhandel und Verwaltung im Hobbyraum des Hotel/Restaurant Eggers in Sprockhövel

02.03.2017 - HYTORC Technologies GmbH eröffnet neues Betriebsgebäude in der Kleinbeckstraße

Die HYTORC Technologies GmbH, ein Sprockhöveler Hochdruck-Hydraulikspezialist, ehemals HydroWer-Hydraulik GmbH, ist in die Kleinbeckstraße 3 – 17 umgezogen.

Das neue Betriebsgebäude wurde mit einer Feier am 20.Februar 2017 eröffnet. Unter den Augen von 92 Mitarbeitern und zahlreichen Gästen durchschnitt Jason Junkers, der Chief Operation Officer der Muttergesellschaft HYTORC UNEX Corporation, das rote Band zur Betriebshalle.

Bei diesem großen Schritt in die Zukunft bleiben uns der Standort Sprockhövel, unsere Philosophie und unser wertvolles Personal erhalten, freuen sich Geschäftsführer Klaus Wimmers und Thomas Heitmann.

Auf über 20.000 Quadratmetern bietet die neue Betriebsstätte mehr Raum für moderne Fertigungsprozesse, höhere Effizienz und enorme Erweiterungsmöglichkeiten und es ist nur einen Steinwurf von dem bisherigen Standort entfernt.

„Die Zukunftspläne von HYTORC Technologies sind vielversprechend. Es ist sehr erfreulich, dass an diesem für Sprockhövel wichtigen Standort nun wieder ein Unternehmen ansässig ist, das mit erfolgversprechenden Expansionsplänen Bürgerinnen und Bürgern Arbeitsplätze und damit eine wirtschaftliche Existenzgrundlage bietet", sagt Beigeordneter Volker Hoven.

Auch Bürgermeister Ulli Winkelmann gratulierte und freut sich: „Es ist für Sprockhövel gut, hier wieder ein Unternehmen mit familienorientierten Geschäftsführern zu haben, die durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen Jugendlichen einen guten Start ins Berufsleben ermöglichen."

Pressebericht aus ImageSprockhövel, Ausgabe März 2017, "US-Firma entwickelt Lösungen im kleinen Sprockhövel" hier

Pressebericht aus der Westfälischen Rundschau vom 02.03.2017 "Eröffnung bei Firma Hytorc" hier

Willkommen am neuen Standort