Sprockhöveler Unternehmertreffen am 27.11.2018
Zur Förderung der Zusammenarbeit und der Stärkung des Netzwerks der lokalen Wirtschaft organisierte die Stadt Sprockhövel im Rahmen der Wirtschaftsförderung zum 9. Mal ein Unternehmerfrühstück.
Bürgermeister Ulli Winkelmann und Gastgeber Dennis Bock begrüßten die Teilnehmer der gut besuchten Veranstaltung in den Geschäftsräumen der Procar Automobile GmbH im Eichenhofer Weg 1-7 in Sprockhövel.
Der Filialleiter Dennis Bock referierte zu dem aktuellen Thema „Mobilität heute – Mobilität morgen – Mobilität direkt". „In der Zukunft wird bei den Konsumenten die Fahrzeugleistung für die Kaufentscheidung an Bedeutung verlieren. Stattdessen werden das Betriebssystem und die technische Ausstattung immer wichtiger", so sein Resümee.
„Die Mobilität wird sich in den nächsten 15 Jahren stark verändern, und das nicht nur weg von den umweltbelastenden Verbrennungsmotoren. Zunehmender Automatismus bietet zahlreiche Chancen z.B. für die Entwicklung eines weitreichenden Carsharing-Systems, das sich auf den Parkplatzbedarf positiv auswirken wird."
Christian Schellhoff informierte über die Vorteile eines Jobrades, das nicht nur die Umwelt schont und die Fitness fördert, sondern auch Einsparvorteile hat. „Das Jobrad ist je nach Fahrstrecke eine interessante Alternative zum Dienstwagen. Mit dem Rad bin oft schneller, weil ich nicht im Stau stecke", wirbt Schellhoff.
22.11.2018 Kosten senken - Umwelt entlasten - voneinander lernen - Zwischenbilanz bei ÖKOPROFIT
Die vierte ÖKOPROFIT-Runde, die als Projekt der Energie-Effizienz-Region Ennepe-Ruhr am 18.04.2018 startete, zog nach einem halben Jahr am 22.11.2018 eine Zwischenbilanz:
Neun Unternehmen (mit zehr Standorten) trafen sich mit den Partnern des Projekts der Energie-Effizienz-Region Ennepe Ruhr bei der Ervin Germany GmbH in Sprockhövel. Dort erfuhren die Teilnehmer*innen bei einem Betriebsrundgang von dem Prokuristen Thorsten Stephan und dem Produktionsleiter Michael Machholz, wie die ersten Erfolge aus der vierten ÖKOPROFIT-Runde in der Praxis aussehen. Der Hersteller von Edelstahl-Granulat zur Oberflächen-Behandlung fängt mit Hilfe von Tauchpumpen sein Kühlwasser auf und führt es zurück in den Kreislauf. Die erzielte Einsparung von 50% schont die Umwelt und senkt die Kosten.
„Nebenbei“ konnten die Besucher auch noch einen interessanten Blick hinter die Kulissen des amerikanischen Familien-Unternehmens werfen: Dazu gehörte der Schmelzofen mit 1.500 Grad Celsius ebenso wie das Labor für die Qualitätskontrolle.
Nach dem Betriebsbesuch trafen sich die ca. 45 Teilnehmer*innen im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Sprockhövel, um die ersten Ergebnisses Ihrer Projektideen und Umsetzungen zur Kostensenkung und Effizienzverbesserung vorzustellten.
Bürgermeister Ulli Winkelmann und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin begrüßten die hochmotivierten Gäste. Sie zeigten sich erfreut über das Engagement und die vielfältigen Ideen der Akteure zur Effizienzverbesserung. ÖKOPROFIT ist ein interessantes Projekt für ortsansässige Unternehmen.
Bei ÖKOPROFIT geht es um ökonomische Stärkung (vor allem Kostensenkung und Effizienzverbesserung) bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen wie Wasser und Energie sowie Abfallvermeidung. Das Projekt der Energie-Effizienz-Region Ennepe-Ruhr wird von zahlreichen Partnern begleitet und unterstützt.
Die Pressemitteilung der AVU AG finden Sie hier.
10.10.2018 Ausbildungsmesse Mathilde-Anneke-Schule
Verschiedenste Firmen und Ausbildungsberufe an nur einem Tag kennenlernen? Das konnte man am 10.10.2018 auf der Ausbildungsmesse der Mathilde- Anneke- Schule in Niedersprockhövel. Mitarbeiter/innen und Personalverantwortliche stellten sich und ihre Betriebe dort vor. Für Schüler war dies eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren. Nicht nur Schüler besuchten die Ausbildungsmesse, auch Bürgermeister Winkelmann verschaffte sich einen Einblick in die Vielzahl der Ausbildungsangebote.
08.10.2018 Ausbildungsmesse Ennepe-Ruhr 2018 "Für die Zukunft ausbildEN"
Die Stadt Sprockhövel präsentierte sich auch in diesem Jahr als Ausbildungsstätte für Berufe im öffentlichen Dienst auf der Ausbildungsmesse Ennepe-Ruhr, die am 28.09.2018 zum 10. Mal stattfand.
Die Kreisverwaltung und die kreisangehörigen Städten hatten gemeinsam einen attraktiven Informationsstand, um für die Ausbildung im öffentlichen Dienst zu werben.
Die Jugendausbildungsvertreterin der Stadt Sprockhövel, Michelle Großmindorf, begleitete die Auszubildenden Jennifer Klein, Rebecca Piorreck und die Stadtinspektoranwärterin Marie Itzek an diesem Tag. Für einige der Auszubildenden war es das erste Mal, dass Sie nun selber Schülerinnen und Schülern über eine Ausbildung bei der Stadt beraten konnten.
Gerne beantworteten Sie die vielen Fragen der interessierten Jugendlichen, verteilten Flyer und nutzten die Möglichkeit, um für eine Ausbildung und ein Studium bei der Stadt Sprockhövel zu werben. Die Stadt Sprockhövel wird in 2019 eine/einen Auszubildende/n zum/zur Verwaltungsfachangestellte/n und einen Bachelor of Laws einstellen. „Vielleicht ist das ja jemand, den wir heute beraten haben", freut sich Marie Itzek.
Bürgermeister Ulli Winkelmann und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin besuchten die Sprockhöveler Unternehmen Wicke GmbH + Co. KG und Fröhlich & Dörken GmbH und legten selbstverständlich auch bei den Auszubildenden und der Stadtinspektoranwärterin der Stadt Sprockhövel einen Stop ein.
08.10.2018 Firmenbesuch im Gewerbegebiet Stefansbecke III

Im Gewerbegebiet Stefansbecke III, in Sprockhövel, Stennert 2, haben die beiden Unternehmen „Herrmann Ortungs- und Trocknungstechnik"" und „Herrmann Gebäudesanierung" die neu errichtete Gewerbeimmobilie bezogen. Beide Firmen arbeiten Hand in Hand. Sie sind Spezialisten für das komplette Schadensmanagement bei Wasserschäden, von der Leckageortung über die technische Trocknung bis hin zur Schimmelbehandlung und Gebäudesanierung.
Bürgermeister Ulli Winkelmann besuchte zusammen mit Ingrid Döbbelin von der Wirtschaftsförderung die Geschäftsführer Jörg Herrmann und Kai Desimeier in dem modernen Betriebsgebäude, um das Unternehmen am neuen Standort persönlich willkommen zu heißen und über direkten Kontakt bei Bedarf Unterstützung anzubieten.
„Wir fühlen uns in diesen neuen Räumlichkeiten mit der guten verkehrlichen Anbindung sehr wohl", sagt Jörg Herrmann beim Rundgang durch die Lagerhalle und die Büroräume. „Derzeit sind hier insgesamt 35 Mitarbeiter beschäftigt."
„Wir wollen auch wieder selber ausbilden", erzählt Kai Desimeier.
Beide zeigten großes Interesse an einer Mitarbeit im Netzwerk der ortsansässigen Schulen und Unternehmern. Sie wollen sich engagieren, um Jugendlichen die Berufe des Handwerks vorzustellen und für eine Ausbildung im Handwerk zu werben.
04.10.2018 „Stadt der Städte": Kampagne stellt Sprockhövel als Teil der Metropole Ruhr vor
Sprockhövel steht im Rampenlicht: Die Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis ist in dieser Woche Hauptdarstellerin der Serie „53 Städte, 52 Wochen" für die Standortmarketing-Kampagne des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Das Städteporträt ist jetzt online: www.metropole.ruhr/sprockhoevel. Am Freitag, den 5. Oktober 2018, folgt ein Filmclip, der über die sozialen Medien verbreitet und auf der Homepage gezeigt wird. Der Filmclip befindet sich ebenfalls auf der Homepage der Stadt Sprockhövel und der des Stadtmarketing- und Verkehrsvereines für Sprockhövel e.V.
Im Porträt präsentiert sich Sprockhövel als attraktiver, familienfreundlicher Wirtschaftsstandort im „Grüngebiet" der Metropole Ruhr. Hier versteht man zu leben, erlebt eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Eine boomende Wirtschaft, attraktive Arbeitsplätze, vielfältige Freizeitangebote und ein lebendiges Vereinsleben bieten Leben und Arbeiten im Grünen mit einer direkten Anbindung an die zentralen Verkehrswege. In Sprockhövel trifft man sich beim Einkaufen, bei Freizeitaktivitäten, in Vereinen oder auf den zahlreichen Festen. Weltmeister in der wachsenden Wirtschaft, im Sport und bei ausgezeichneten Spirituosen wohnen und arbeiten hier. Selbst einen senkrecht stehenden Meeresboden hat die EN-Stadt mit den „Rippelmarken" zu bieten.
2018 stellt die RVR-Kampagne jede Woche eine der 53 Städte der Metropole Ruhr vor. Neben den ausführlichen Stadtporträts mit den Schwerpunkten Arbeiten, Business und Leben kommen die Menschen zu Wort. Der Leitsatz "Ich bin eine(r) von fünf Millionen!" zieht sich als roter Faden durch die Videoclips in Lang- und Kurzversion, die begleitend zu den Stadtporträts veröffentlicht werden.
Die Serie ist Teil der groß angelegten Standortmarketing-Kampagne, mit der das Ruhrgebiet sein Image bei Investoren und Fachkräften nachhaltig verändern will. Unter dem Motto "Stadt der Städte" („City of Cities") spricht die Metropole Ruhr Investoren, Unternehmer, junge Berufstätige und Studierende an. Die Region profiliert sich u.a. als größere Metropole als Berlin, als Heimat starker Startups und mit dem ersten Radschnellweg in Deutschland.
Die erste Kampagne der Region seit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist eine Initiative aus dem Ruhrparlament des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Die Standortmarketing-Kampagne ist zunächst für die Jahre 2017 bis 2019 angelegt.
Infos: www.metropole.ruhr und www.facebook.com/stadtderstaedte
Impressionen des Drehtages
28.09.2018 Carsten Schaldach – Handwerksbotschafter für den EN-Nordkreis
Der Sprockhöveler Carsten Schaldach wurde zum Handwerksbotschafter für den EN-Nordkreis ernannt.
Bürgermeister Ulli Winkelmann und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin gratulierten und besuchten ihn dazu in seinem Betrieb für Elektrotechnik und Gebäudemanagement in Sprockhövel.
Mit der Installation des Handwerksbotschafters sorgt die Kreishandwerkerschaft Ruhr dafür, dass die Bedeutung des Handwerks in der Nordregion einen noch größeren Stellenwert bekommt.
Carsten Schaldach ist Obermeister der Fachinnung für Elektrotechnik Ennepe-Ruhr und fungiert ab sofort auch als wichtiges Bindeglied der Handwerksunternehmen zwischen Bochum und dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Er ist zusätzlich Meinungsträger des Handwerks gegenüber Kommunen, Institutionen und Medien für die Städte Hattingen und Sprockhövel.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
28.09.2018 Stadt Sprockhövel und Stadtmarketing zeigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern den neuen Image-Film
Auch Sprockhövel gehört zu den 53 Städten, die der RVR im Rahmen der „Metropole Ruhr" auf seiner Homepage vorstellt. Mit Texten und Fotos konnte sich die Stadt zu den Themen Arbeit, Business und Leben vorstellen. Dabei legen RVR, Stadt und Stadtmarketing Wert darauf, Wirtschaft, Arbeit und Leben in Wort und Bild in die Zukunft zu führen. Dies soll auch der Image-Film vermitteln, der ebenfalls für eine Woche auf der RVR-Homepage zu sehen sein wird, dauerhaft aber über die Stadt Sprockhövel und das Stadtmarketing online gestellt wird.
Bürgermeister Ulli Winkelmann freut sich über dieses besondere Projekt und die gute Zusammenarbeit der beteiligten Akteure.
Zur Erstellung des kurzen Image-Filmes war ein Filmteam, begleitet von Ulli Winkelmann mit Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin und dem Stadtmarketing mit Lutz Heuser und Dr. Anja Pielorz für einen Tag in den Stadtteilen unterwegs, um aussagekräftige und lebendige Bilder einzufangen. Außerdem wurden sechs Sprockhöveler befragt, die hier leben und/oder arbeiten. Sie gehören zu den fünf Millionen in der Metropole Ruhr. Gedreht wurde bei Fröhlich & Dörken, der Firma Wicke, in der Brennerei und Destillerie Habbel, in Lulus Coffee Factory und auf der Glückauf-Trasse.
Wer und was in etwas mehr als drei Minuten in dem Film zu sehen sein wird, möchten die Stadt Sprockhövel und das Stadtmarketing allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Vertretern der Presse vor Online-Stellen des Filmes zeigen und gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Gelegenheit dazu gibt es am Donnerstag, den 4. Oktober, 17.30 Uhr, im Veranstaltungsraum der Sparkasse in Niedersprockhövel, Hauptstraße 68.
„Für uns ist das ein erstes Feedback und für die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit zu sehen, wie die Stadt wahrgenommen wird. Außerdem haben dadurch auch alle diejenigen eine Chance, den Imagefilm zu sehen, die nicht online sind", meinen alle Beteiligten, die das Projekt und den Drehtag organisiert und unterstützt haben.
„Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit vielen interessierten Besuchern."
28.09.2018 Beratung zu Fördermitteln
Die Beratung zum Thema Fördermittel für Bestandsunternehmen oder Neugründer/innen in Sprockhövel findet statt am Dienstag, den 09.10.2018, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Rathaus der Stadt Sprockhövel, Trauzimmer 1.04, Rathausplatz 4.
Der regelmäßig am zweiten Dienstag im Monat angebotene Beratungstermin wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel in Kooperation mit der EN-Agentur kostenlos und unverbindlich durchgeführt. Interessierte, vor Ort tätige Firmeninhaber oder Existenzgründer/innen, sind eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Es wird um vorherige Terminabstimmung unter der Durchwahl 02339-917-436 oder per E-mail an hoch@sprockhoevel.de gebeten.
Wir bitten um Verständnis, dass eine Beratung ohne vorherige Terminabsprache aus organisatorischen Gründen nicht erfolgen kann.
06.09.2018 Betriebsbesuch bei der Axel Semrau GmbH & Co. KG in der Stefansbecke
Im Rahmen der Wirtschaftsförderung besuchten Bürgermeister Ulli Winkelmann, Beigeordneter Volker Hoven sowie Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin die in Sprockhövel ansässige Axel Semrau GmbH & Co. KG.
Das Unternehmen wurde 1981 als Ein-Mann-Betrieb in Wuppertal gegründet, siedelte am 01.01.1988 nach Sprockhövel in das Gewerbegebiet Stefansbecke I um und wächst seitdem dort kontinuierlich.
Das inhabergeführte mittelständische Unternehmen ist Spezialist für die Entwicklung, den Vertrieb und den Support von Analysegeräten, die z.B. in der Pharma- und Chemieindustrie oder in der Lebensmittelkontrolle und Erdgasanalytik eingesetzt werden. Dabei geht es u.a. darum, die Arbeitsabläufe in Laboren durch die Entwicklung spezifischer Analysegeräte effizienter zu gestalten.
Geschäftsführer Dipl.-Ing. Frank Sasse und Sabrina Haarmann stellten bei einer Führung durch das Unternehmen u.a. Odorierungskontrollgeräte vor, die speziell für den Kundenkreis der Energieversorger in der Erdgasbranche entwickelt wurden (siehe Bild). Mit diesen Messgeräten werden die dem Erdgas als Warn- oder Alarmsignal zugesetzten Riechstoffe kontrolliert.
02.08.2018 Fördermittelberatung durch EN-Agentur für Bestandsunternehmen und Existenzgründer/innen in Sprockhövel findet am 14.08.2018 im Rathaus statt
Unternehmen und Existenzgründer/innen in Sprockhövel sind für Dienstag, den 14.08.2018, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder ins Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Raum U 14, eingeladen, wo Dietrich Dinges von der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH und Ingrid Döbbelin von der städtischen Wirtschaftsförderung Informationen und Unterstützung anbieten.
Das kostenlose und unverbindliche Angebot dient dazu, sowohl für Sprockhöveler Bestandsunternehmen als auch bei Existenzgründungen in der Vielfalt der teilweise unübersichtlich erscheinenden Fördermöglichkeiten mit staatlichen und EU-Mitteln aufzuklären und zu unterstützen.
Aus organisatorischen Gründen und zur Vermeidung von Wartezeiten wird um vorherige Terminabstimmung mit der Wirtschaftsförderin unter der Durchwahl 02339-917-347 oder per E-mail an doebbelin@sprockhoevel.de gebeten.
01.08.2018 Neue Leiterin der Arbeitsagentur in Hagen Maren Lewerenz stellt sich vor
Maren Lewerenz (51) ist seit Juni die neue Leiterin der auch für Sprockhövel zuständigen Arbeitsagentur in Hagen. Sie folgt auf Marcus Weichert, der nach Bergisch Gladbach wechselte. Heute machte sie ihren Antrittsbesuch bei Bürgermeister Ulli Winkelmann im Sprockhöveler Rathaus.
Beide sowie Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin sind an einer Fortsetzung der vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagentur und Stadt sehr interessiert.
Für junge Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu begleiten und Langzeitarbeitslosigkeit durch präventive Angebote zu begegnen, das sind zwei Schwerpunkte von Maren Lewerenz. Eine qualifizierte berufliche Ausbildung sieht die 51-jährige Diplom-Verwaltungswirtin als die beste Absicherung für eine dauerhafte Beschäftigungsperspektive.
Sie war nach dem Studium in ihrer Geburtsstadt Hamburg als Vermittlerin und Beraterin tätig. 2002 wechselte sie in die Zentrale nach Nürnberg. Hier arbeitete sie im Bereich der beruflichen Rehabilitation, 2007 wechselte sie in den Bereich Grundsicherung (SGB II). 2012/2013 leitete sie als stellvertretende Geschäftsführerin das Jobcenter in der Stadt München. Bis 2017 war sie für den Fachbereich „Beteiligungsmanagement" zuständig.
Gerade in Zeiten des drohenden Fachkräftemangels ist es wichtig, möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern eine qualifizierte Ausbildung und damit eine Beschäftigung zu ermöglichen. Deshalb unterstützt die Arbeitsagentur das lokale „Netzwerk Schule und Unternehmen in Sprockhövel", das im Mai 2017 gegründet wurde.
Auch bei der Ansiedlung von neuen Gewerbebetrieben arbeiten Arbeitsagentur und Stadt eng zusammen, um den Unternehmen bei der Suche und Qualifikation von passgenauen Arbeitskräften zu helfen.
Die Beschäftigungsstrukturen werden sich verändern, wenn Betriebe im Rahmen der Digitalisierung 4.0 umgebaut werden. „Die Arbeitsagentur verfügt über Weiterbildungsangebote, um die Beschäftigten für die digitale Welt zu qualifizieren", erzählt Maren Lewerenz.
Auch in diesem Bereich werden Arbeitsagentur und Stadt mit der örtlichen Wirtschaft noch enger zusammenarbeiten, damit bestehende Beschäftigungsverhältnisse und damit auch Fachkräfte Vorort erhalten bleiben.
„Wer nicht qualifiziert ist, der soll nachqualifiziert werden. Dafür werden wir uns gemeinsam stark machen", sagt Ulli Winkelmann.
29.06.2018 EN-Agentur berät ortsansässige Unternehmen und Firmengründer in Sprockhövel über Fördermöglichkeiten
Der kostenlose und für alle Interessenten unverbindliche Beratungstag für Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen in Sprockhövel findet am Dienstag, den 10.07.2018, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Raum U14, statt.
Kay Zellmann von der EN-Agentur bietet Informationen und Unterstützung an.
Interessierte werden in Einzelgesprächen über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten informiert. Außerdem werden die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten der Förderung mit staatlichen und EU-Mitteln aufgezeigt.
07.06.2018 Social Media – Der Workshop des Einzelhandelslabors in Sprockhövel
In Kooperation der Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel mit den Vorsitzendenden der Sprockhöveler Werbegemeinschaften hat am 6. Juni 2018 der Workshop „Social Media – Facebook und Co. für den Einzelhandel" in der Sparkasse Sprockhövel stattgefunden.
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Sprockhövel Christoph Terkuhlen und Bürgermeister Ulli Winkelmann begrüßten die rund 25 Teilnehmer des interessanten, kostenfreien Workshops, der im Rahmen der Teilnahme an dem Projekt „Einzelhandelslabor Südwestfalen" von der IHK Arnsberg angeboten wurde. Beide wünschten den Teilnehmern viele neue Erkenntnisse und ein gutes Gelingen der Veranstaltung. Bürgermeister Winkelmann ließ es sich nicht nehmen, sich über den Umgang und die Vorteile der sozialen Medien zu informieren.
„Social Media ist ein aktuelles und spannendes Thema; es wird extrem viel Forschung darüber betrieben", so Tobias Röding von der Universität Siegen zu Beginn der Veranstaltung. Er sieht Social Media heute als Austauschplattform für spannende Geschichten, die es zu erzählen gilt.
Stephanie Kesting von der Agentur Kajado beantwortete die große Frage „Was und wie oft soll ich bloß posten"; die Teilnehmer erfuhren mehr über die Unterschiede der einzelnen Kanäle, die für Einzelhändler interessant sind und wie man diese richtig bespielt. Wichtige Tipps für gute Fotos und kleine Videos , die vorzugsweise mit Mobiltelefonen gemacht werden sollten und nicht mit professionellen Kameras, rundeten die Veranstaltung ab. Die Selbstwahrnehmung der Einzelhändler wurde unter die Lupe genommen: „Wer bin ich? Und welche Geschichte möchte ich auf Social Media erzählen…" denn genau um das Storytelling geht es in den sozialen Netzwerken. Und bezüglich des lokalen Einzelhandels geht es immer wieder um die Frage „Was macht ihr Geschäft einzigartig"; denn in der Einzigartigkeit und der Kundenzufriedenheit (User Happiness) liegt der Schlüssel zum Erfolg des stationären Einzelhandels. Auch die Umgangsweise mit negativen Kommentaren und dem sogenannten „Shitstorm" – der (weltweiten) Massenbeschwerde – und viele weitere individuelle Anwenderfragen wurden von der Expertin der Internetagentur Kajado beantwortet.
05.06.2018 Fördermittelberatung der EN-Agentur

Gemeinsam mit der EN-Agentur findet am Dienstag, den 12.06.2018, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr, der monatliche Beratungstag für Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen im Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Trauzimmer 1.04, statt. Ein Experte von der EN-Agentur steht hierzu wieder persönlich zur Verfügung.
Sie werden kostenlos und unverbindlich in Einzelgesprächen über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten informiert. Außerdem werden Ihnen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten der Förderung mit staatlichen und EU-Mitteln aufgezeigt.
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Voranmeldung zur Terminabstimmung telefonisch unter der Telefon-Nr. 02339 / 917-436 oder per Email an hoch@sprockhoevel.de erwünscht.
23.05.2018 - Workshop „Social Media – Facebook und Co.“ für den Einzelhandel
Am Mittwoch, den 06.06.2018 in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr findet im Veranstaltungsraum der Sparkasse Sprockhövel, Hauptstraße 68 in 45549 Sprockhövel, ein Workshop zum Thema „Social Media – Facebook und Co." für den örtlichen Einzelhandel statt.
Der Workshop wird im Rahmen der Teilnahme an dem Projekt „Einzelhandelslabor Südwestfalen" von der IHK Arnsberg in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel organisiert.
Erfahren Sie u. a. welche Social Media Kanäle für Sie interessant sind, wie Sie mit negativen Beiträgen Ihrer Kunden umgehen oder wie Sie Geschichten erzählen, die bei Ihren Zielgruppen das Interesse wecken. Anhand von Praxisbeispielen wird erläutert, wie der Einzelhandel die sozialen Medien erfolgreich bespielen kann.
Die Teilnahme ist auf max. 30 Personen begrenzt.
Interessierte können sich unter www.einzelhandelslabor.de anmelden.
16.05.2018 Änderung Rufnummer Wirtschaftsförderung
Aus technischen Gründen ist die Wirtschaftsförderung ab 22.05.2018 nur noch unter den neuen Telefonnummern 02339/917-347 und 02339/917-436 zu erreichen.
26.04.2018 Unternehmerfrühstück am 24.04.2018
Beim achten Unternehmerfrühstück der Stadt Sprockhövel zeigte sich die Firma MANN + HUMMEL im Gewerbegebiet Stefansbecke II nicht nur als perfekter Gastgeber, sondern auch als innovatives Familienunternehmen mit einer zukunftsorientierten und mitarbeiterfreundlichen Geschäftsleitung.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Ulli Winkelmann folgten mehr als 35 Geschäftsführer lokaler Unternehmen interessiert dem Vortrag des Geschäftsführers Dr. Klaus Heldmann, der das Unternehmen MANN+HUMMEL, ein weltweit führender Experte für Filtration mit Hauptsitz in Ludwigsburg und über 20.000 Mitarbeitern an 80 Standorten, vorstellte.
„Die Forschung und Entwicklung arbeitet derzeit an Filtern für „Clean Air" und „Clean water", denn saubere Luft und sauberes Wasser sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Es gibt Erhebungen die besagen, dass mehr Menschen einen Zugang zum Internet haben als zu sauberem Wasser", so Geschäftsführer Dr. Klaus Heldmann. „Für MANN+HUMMEL ist nicht nur „Know how", sondern auch zufriedene und gesunde Mitarbeiter ein entscheidender Erfolgsfaktor."
Daniel Sassman, Werkleiter in Sprockhövel, weiß: „Eine familienfreundliche Personalpolitik nutzt allen Beteiligten. Dies zeigt sich unter anderem an den niedrigen Fluktuationsraten. Null Prozent in 2017!" Derzeit arbeiten 65 Frauen und 64 Männer in unterschiedlichsten Zeitmodellen am Standort in Sprockhövel.
Auch beim Thema Mitarbeitergesundheit hat MANN+HUMMEL Vorbildcharakter. „Die Beschäftigten nehmen diese Angebote gut an. Mehr als 90 % der Belegschaft nehmen an dem jährlichen Gesundheitstag teil", berichtet Christiane Jannke, Ansprechpartnerin für Gesundheit in Sprockhövel.
Bettina Schneider vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf der agenturmark bestätigt: „Eine Umfrage hat ergeben, dass für fast 60 % der Beschäftigten Work-Life-Balance Entscheidungskriterium bei der Wahl des Arbeitgebers ist. Eine Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen ist deshalb ein Plus für Arbeitgeber". Für interessierte Unternehmen bietet die agenturmark regionale Beratungsangebote an.
„Ein entscheidendes Kriterium für Mitarbeiter bei der Wahl des Arbeitgebers ist auch die Erreichbarkeit", so Sassman. „Dies ist das Ergebnis einer internen Befragung der Beschäftigten am Unternehmensstandort im Gewerbegebiet Stefansbecke."
Eine Verbesserung der Erreichbarkeit für die Beschäftigten ist nicht nur sein Wunsch, sondern auch von Ismael Klein, Geschäftsführer des Großhandels für Wälzlager Fröhlich und Dörken.
Er berichtet von dem Besuch des Gewerbevereins Waldbröhl mit der städtischen Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin. „Wenn wir uns zu einem Gewerbeverein zusammenschließen, können wir mit gemeinsamer Stimme und vereinten Kräften an einer Verbesserung der Verkehrsverbindung arbeiten oder z.B. auch ein betriebliches Gesundheitsmanagement für das ganze Gewerbegebiet umsetzen." Wie aus dem Zusammenschluss von Unternehmen in einem Gewerbeverein klare Wettbewerbsvorteile für ein ganzes Gewerbegebiet entstehen, davon haben Klein und Döbbelin sich am Beispiel Waldbröhl überzeugt.
„Der Informationsaustausch beim Unternehmerfrühstück ist eine gute Plattform, um Probleme und Bedürfnisse der ortsansässigen Unternehmen zeitnah zu erkennen und darauf regieren zu können", so Volker Hoven, Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Sprockhövel.
Ulli Winkelmann freut sich über das Engagement der lokalen Unternehmen: „Für die Verwaltungsspitze ist der direkte Austausch sehr wichtig, um die örtlichen Unternehmen im Rahmen der Wirtschaftsförderung bestmöglich zu unterstützen."
23.04.2018 Unternehmen thematisieren Klimaschutz und Energieeffizienz: Die vierte ÖKOPROFIT-Runde startet
Die vierte ÖKOPROFIT-Runde für den gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis startete am 18.04.2018 mit einer Auftaktveranstaltung bei der AVU in Gevelsberg.
Aus Sprockhövel nimmt die Ervin Germany GmbH teil.
Landrat Olaf Schade, AVU-Vorstand Uwe Träris und der Geschäftsführer der Stadtwerke Witten Andreas Schumski betonten in ihrer gemeinsamen Begrüßung auch den Netzwerk-Gedanken und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
04.04.2018 Fördermittelberatung durch EN-Agentur und Stadt für Unternehmen und Existenzgründer/innen am 10.04.2018 im Rathaus
Die Beratung zum Thema Fördermittel für Unternehmer oder Existenzgründer/innen findet am Dienstag, den 10.04.2018, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Raum U 14, statt. Der Fördermittelberater der EN-Agentur Kay Zellmann und die Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin bieten Informationen und Unterstützung an.
Der regelmäßig am zweiten Dienstag im Monat angebotene Beratungstermin wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel in Kooperation mit der EN-Agentur kostenlos durchgeführt.
Aus organisatorischen Gründen und zur Vermeidung von Wartezeiten wird um vorherige Terminabstimmung mit der Wirtschaftsförderin unter der Durchwahl 02339 / 917-201 oder per Email an doebbelin@sprockhoevel.de gebeten.
05.03.2018 Stadt und EN-Agentur beraten zu Fördermitteln
Bestandsunternehmen und Neugründer/innen sind für Dienstag, den 13.03.2018, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder ins Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Raum U 14, eingeladen, wo ihnen Kay Zellmann von der EN-Agentur und die städtische Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin Informationen und Unterstützung anbieten.
Interessierte, vor Ort tätige Firmeninhaber und Existenzgründer erhalten Informationen, um sich einen besseren Überblick über die Fördermöglichkeiten mit staatlichen und EU-Mitteln zu verschaffen.
Aus organisatorischen Gründen und zur Vermeidung von Wartezeiten wird um vorherige Terminabstimmung mit der Wirtschaftsförderin unter der Durchwahl 02339 / 917-201 oder per Email an doebbelin@sprockhoevel.de gebeten.
21.02.2018 Wirtschaft unterstützt Berufebörse der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule
Auch in diesem Jahr organisierte die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule am 15.02.2018 wieder eine Berufs- und Studienbörse, um Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Berufsorientierung zu ermöglichen. Den für die Organisation zuständigen Berufswahlkoordinatorinnen ist es gelungen, über 40 regionale Aussteller für die Teilnahme zu gewinnen.
Die Veranstaltung wurde vom „Netzwerk Schulen – Unternehmen in Sprockhövel", das unter Mitwirkung der städtischen Wirtschaftsförderung im Mai 2017 gegründet wurde, aktiv unterstützt.
Über 600 Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeiten zu Einzelgesprächen und knüpften erste Kontakte zu ortsansässigen Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und anderen Experten. Auch die Berufswahlkoordinatorin der ortsansässigen Mathilde-Anneke-Schule ist mit einigen Schülerinnen und Schülern gekommen.
Bürgermeister Ulli Winkelmann und Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin besuchten die gut organisierte Berufs- und Studienbörse. Sie freuen sich über das große Engagement der zahlreichen Akteure und die Zusammenarbeit der beiden ortsansässigen Schulen im Bereich Berufsorientierung. „Dies ist ein wichtiger Baustein, um jungen Menschen die Ausbildungsberufe in der Region praxisnah vorzustellen und erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben zu ermöglichen", sagte Ulli Winkelmann, der es sich nicht nehmen ließ, zusammen mit Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin die Veranstaltung zu besuchen. „Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufs ist ein Beitrag für die Gewinnung von Fachkräften, die in der örtlichen Wirtschaft benötigt werden", so Döbbelin.
Auch die Stadtverwaltung Sprockhövel präsentierte sich in diesem Rahmen selbst gerne als Ausbildungsbetrieb, der in diesem Jahr in vier verschiedenen Berufen (Bachelor of Law`s, Verwaltungsfachangestellte, Bauzeichner und Fachangestellte für Medien und Information) ausbilden wird. Frau Bülow, Personalleiterin der Stadt Sprockhövel, freute sich über das rege Interesse der Schüler und Schülerinnen. Ein Schüler hat in diesem Rahmen ein „Meet and greet" mit dem Bürgermeister gewonnen.
Hinweis:
Unternehmen, die sich für das „Netzwerk Schulen und Unternehmen in Sprockhövel" interessieren oder das Netzwerk unterstützen möchten, wenden sich an die städtische Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin unter Telefon 02339/917-201 bzw. doebbelin@sprockhoevel.de.
05.02.2018 Fördermittelberatung durch EN-Agentur und Stadt für Unternehmen und Neugründer in Sprockhövel am 13.02.2018 im Rathaus
Gemeinsam mit der EN-Agentur findet am Dienstag, den 13.02.2018, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, wieder der monatliche Beratungstag für Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen im Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Raum U 14, statt.
Kay Zellmann von der EN-Agentur und die Wirtschaftsförderin Ingrid Döbbelin bieten dann Informationen und Unterstützung an.
Das Angebot dient dazu, sowohl für Bestandsunternehmen als auch bei Existenzgründungen in der Vielfalt der teilweise unübersichtlich erscheinenden Fördermöglichkeiten mit staatlichen und EU-Mitteln aufzuklären und zu unterstützen.
Das Angebot ist für alle Interessenten kostenlos und unverbindlich.
Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine Voranmeldung zur Terminabstimmung telefonisch unter der Durchwahl 02339 / 917-201 oder per Email an doebbelin@sprockhoevel.de erwünscht.
31.01.2018 Verwaltungsspitze bei der Rudolf von Scheven GmbH zum Wirtschaftsgespräch
Bürgermeister Ulli Winkelmann sowie Volker Hoven (Beigeordneter und Kämmerer) und Ingrid Döbbelin (Wirtschaftsförderin) und Landrat Olaf Schade sowie Jürgen Köder (Leiter der EN Wirtschafts-förderungsagentur) waren zu Besuch bei der Rudolf von Scheven GmbH, Armaturenfabrik und Apparatebau.
Die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Volker Wullstein und Dr. Mathias Wullstein hatten zum Betriebsbesuch mit Besichtigung der Produktion eingeladen. weiterlesen
23.01.2018 Schnelles Internet jetzt auch in Sprockhövel - Ortsteil Hiddinghausen

Rund 4.550 Haushalte im Vorwahlbereich 02339 in Sprockhövel, Ortsteil Hiddinghausen können jetzt sukzessive schneller im Internet surfen.
Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Die Telekom hat dafür rund 14 Kilometer Glasfaser verlegt und 29 Verteiler neu aufgestellt oder mit moderner Technik aufgerüstet.
Ab Ende März wird ebenfalls das schnelle Internet im Vorwahlbereich 02324 in Sprockhövel in den Stadtteilen Obersprockhövel und Niedersprockhövel sukzessive für rund 6.850 Haushalte verfügbar sein.
„Wir freuen uns, dass es nun auch in diesem Ortsteil so weit ist: Hiddinghausen hat jetzt auch eine Auffahrt zur Datenautobahn", sagt Ulli Winkelmann, Bürgermeister der Stadt Sprockhövel. „Hiddinghausen wird damit als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver. Wir danken der Telekom, dass Sie auch hier in den Breitbandausbau investiert hat, damit noch mehr Bürgerinnen und Bürger schnelles Internet haben."
Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchte, kann sie ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel buchen", sagt Thomas Vohl, Regio Manager der Deutschen Telekom. „In kürzester Zeit sind jetzt Videos aufgerufen, Bankgeschäfte erledigt und Urlaube gebucht."
Bürgerinformation
Ein Informationsbus des Telekom Partners Heko wird vom 26. Januar bis 07. Februar 2018 auf dem öffentlichen Parkplatz neben der freiwilligen Feuerwehr in Sprockhövel, Jahnstraße 6 in den folgenden Zeiten zur Verfügung stehen:
montags bis freitags 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
samstags 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
03.01.2018 - Stadt und EN-Agentur beraten zu Fördermitteln
Die Beratung zum Thema Fördermittel für Unternehmen und Existenzgründer/innen in Sprockhövel findet am Dienstag, den 09.01.2018, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus der Stadt Sprockhövel, Rathausplatz 4, Raum U 14, statt. Der Beratungstermin wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel in Kooperation mit der EN-Agentur kostenlos und unverbindlich durchgeführt. Kay Zellmann von der EN-Agentur bietet Informationen und Unterstützung an.
Interessierte, vor Ort tätige Firmeninhaber und Existenzgründer, sind herzlich eingeladen, sich einen besseren Überblick über die Fördermöglichkeiten mit staatlichen und EU-Mitteln zu verschaffen.
Zur besseren Koordination wird um Voranmeldung mit der Wirtschaftsförderin unter der Durchwahl 02339 / 917-201 oder per Email an doebbelin@sprockhoevel.de gebeten.