15.12.2020: Nahversorgung – Lieferservices in Sprockhövel

Die bereits zum ersten Lockdown veröffentlichte Lieferliste wird für Sprockhövel nun auch im zweiten Lockdown fortgesetzt. In der Liste sind Sprockhöveler Geschäfte aufgeführt, die Ihre Waren aufgrund der Schließungen nun auch zur Bestellung anbieten. Je nach Anbieter können die entsprechenden Einkäufe kontaktlos telefonisch oder online bestellt, geliefert oder abgeholt werden.
Die Wirtschaftsförderung freut sich sehr über die im Rahmen der zweiten Auflage der Lieferliste hinzugekommenen Geschäfte und appelliert an Bürgerinnen und Bürger, die lokalen Geschäfte auch zu Zeiten des zweiten Lockdowns zu unterstützen und den Bestell- und Lieferservice zu nutzen.
Geschäfte, die bisher noch nicht auf der Liste stehen und Ihre Waren aber zur Bestellung oder Abholung anbieten möchten, können sich gerne bei der Wirtschaftsförderung melden:
schlichtholz@sprockhoevel.de oder 02339/917-347.

 

30.11.2020: Waschen, Schneiden, Föhnen & Co. - Die Wirtschaftsförderung besucht das Handwerk by Tabea Schaub

Zum einjährigen Jubiläum besuchten Bürgermeisterin Sabine Noll und Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz Tabea Schaub in ihrem Friseursalon „Handwerk“ an der Mittelstraße 55 in Haßlinghausen.
Im Dezember letzten Jahres eröffnete die Friseurmeisterin den Salon gemeinsam mit ihren zwei weiteren Mitarbeiterinnen Tanja Lütgenau und Ulrika Eisermann. In mühsamer Eigenleistung wurde der Salon geschmackvoll renoviert und liebevoll eingerichtet.
Vom Haarschnitt über Styling, Coloration und modernster Färbetechnik bis hin zur Hochsteckfrisur und verschiedenen Kosmetik-Behandlungen können sich im gemütlichen Salon Damen, Herren und auch Kinder verwöhnen lassen. Dabei legt die Inhaberin besonders großen Wert auf eine individuelle Beratung: „Mir ist es sehr wichtig, dass wir uns für unsere Kunden Zeit nehmen und auf die individuellen Wünsche eingehen. Hier wird nicht gearbeitet wie am Fließband“, betont Tabea Schaub.
Neben der individuellen Beratung legt das Team um Tabea Schaub besonderen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte: Im „Handwerk“ wird mit den Produkten der Marke KEVIN.MURPHY gearbeitet. Eine Marke, die neueste Technologien mit wertvollen Wirkstoffen aus der Natur in sich vereint. Auch Nachhaltigkeit spielt hier eine Rolle. So stellt der Anbieter seine Produktverpackungen sukzessive auf 100% recyceltes Ozeanplastik um. Eine Initiative, die das Meer jährlich von ca. 360 Tonnen Plastikmüll befreit.
Bürgermeisterin Sabine Noll und Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz gratulieren zum einjährigen Jubiläum und wünschen weiterhin erfolgreiche Geschäfte.

Nach oben

27.11.2020: Art_EN – Hand in Hand für Wirtschaft und Kultur startet

Heute ist es soweit: Ab sofort können bis einschließlich 13. Dezember Kunstwerke von Sprockhöveler Künstler*innen in den Schaufenstern der Einzelhandelsgeschäfte entlang der Mittel- und Hauptstraße in Sprockhövel betrachtet und gekauft werden.
Art_EN – das gemeinschaftliche Projekt der neun Kreisstädte, welches Wirtschaft und Kultur miteinander verbindet, wurde von der EN-Agentur gemeinsam mit den neun Kreisstädten des Ennepe-Ruhr-Kreises ins Leben gerufen. Durch die Initiative sollen Einzelhändler*innen und Künstler*innen in der Vorweihnachtszeit unterstützt werden.

Neben der Ausstellung der Kunstwerke in den Schaufenstern, können sich Interessierte auch über die Website https://www.art-en.de/  informieren. Zusätzlich sind die Kunstwerke der jeweiligen Städte in einer Broschüre aufgeführt, die über die städtische Homepage unter dem Menüpunkt „Wirtschaft“ aufgerufen werden kann und in den Einzelhandelsgeschäften ausliegt.

 

Nach oben

25.11.2020: Alles neu bei Kuhlendahl – Wirtschaftsförderung besucht die Kuhlendahl GmbH im Engelsfeld

Bürgermeistern Sabine Noll und Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz besuchten Sylvia und Guido Kuhlendahl in ihrem frisch renovierten Ladengeschäft im Engelsfeld 6. Seit dem 27.10.2020 ist dieses bereits geöffnet und kann sich sehen lassen: Neben der ansprechenden Umgestaltung wurde die Renovierung auch dazu genutzt, die Kühltechnik auf den aktuellsten Stand der Technik zu setzen.
Mit Sylvia Kuhlendahl als Chefin gibt es das Hauptgeschäft des Familienunternehmens am Standort in Sprockhövel bereits seit 2001 und Kunden können dienstags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr und samstags zwischen 6:00 und 13:00 Uhr frische Fleisch- und Wurstwaren einkaufen. Mit im Führungs-Team der GmbH sind Ehemann Guido und Sohn Maximilian.
Das Qualitäts-Fleisch bezieht das Unternehmen bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Die Gemeinschaft erzeugt ihr Fleisch ausschließlich von heimischen Landrassen, welche selbst zum eigenen Erzeugerschlachthof gebracht werden. So werden lange Tiertransporte vermieden und eine tierschutzgerechte Schlachtung sichergestellt. Das Futter der Tiere ist dabei frei von Wachstumsförderern, Tiermehl und anderen bedenklichen Stoffen.

„Wir achten sehr darauf, woher wir unser Fleisch beziehen. Bei uns gibt es nur die beste Qualität“, betont Guido Kuhlendahl. Beim Einkaufen können sich die Kunden dabei auch zu Corona-Zeiten sicher fühlen. Auf Hygienemaßnahmen und Abstände wird streng geachtet, für die Wartenden wurde eigens ein Zelt errichtet. Möchte man ganz ohne Kontakt einkaufen, steht neben der Eingangstür direkt der „Kuhlimat“ bereit. Ein Fleischautomat, prall gefüllt mit den frischen Kuhlendahl Fleisch- und Wurstwaren. „Zur Weihnachtszeit werden wir zusätzlich eine Ausgabe-Station errichten, um dem Andrang gerecht zu werden“, ergänzt Sylvia Kuhlendahl.
Bürgermeisterin und Wirtschaftsförderin freuen sich, ein solch aktives und ideenreiches Unternehmen in Sprockhövel zu haben und gratulieren – etwas verspätet – zur Neueröffnung des Ladengeschäfts im Engelsfeld.

Nach oben

24.11.2020: Art_EN: Start des gemeinschaftlichen Projekts der neun Kreisstädte zur Verbindung von Wirtschaft und Kultur (Kopie 2)

Hand in Hand für Wirtschaft und Kultur – dafür steht das von der EN-Agentur ins Leben gerufene Projekt Art_EN. Ab dem 27.11. bis zum 13.12.2020 können in den Schaufenstern der Geschäfte entlang der Einkaufsstraßen in Haßlinghausen und Niedersprockhövel Kunstwerke von sprockhöveler Künstler*innen bestaunt werden.
Sharing is caring! Die Initiative, bei der alle neun Kreisstädte im angegebenem Zeitraum mitmachen, soll die Einzelhändler*innen und Kulturschaffenden in der Vorweihnachtzeit unterstützen. Neben den Schaufenstern können auch online Informationen zu den jeweiligen Künstlern eingeholt werden: https://www.art-en.de/sprockhoevel/
Eine Übersicht der teilnehmenden Künstler*innen und Geschäfte in Sprockhövel finden Sie unter:
https://www.sprockhoevel.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Wirtschaftsfoerderung/ab2020/Flyer_Art_EN_SPROCKHOEVEL.pdf  Und hier:
Hauptstraße, Niedersprockhövel:
Bettina Bülow-Böll: Augenoptik Schäfer (Hauptstr. 16), Der Buchladen (Hauptstr. 34), AVU Treffpunkt (Hauptstr. 56)
Alexandra Luczak: Lutz&Lucy/Absolut Katrin (Hauptstr. 20), Sparkasse (Hauptstr. 36)
Shari Lena Schauberer: Foto Sieper (Hauptstr. 27)
Petra Schellhoff: Mode pro te (Hauptstr. 30)
Sigrid Brod: Elektro Schöneborn (Hauptstr. 46)
Wibke Brandes: Kreativothek (Hauptstr. 21), Brillen Brandes (Hauptstr. 45)
Gudrun Thiel: Fashion Store (Hauptstr. 19)
Beate Spruner von Merz: Kosmetikvitrine (Hauptstr. 45)
Volker Winkelmann: ehemaliger AVU Treffpunkt (Hauptstr. 56)
Manja Dessel: Café Krokant (Hauptstr. 28)
Mittelstraße, Haßlinghausen:
Shari Lena Schauberer: Brötchenstube (Mittelstr. 21)
Udo Unterrieser: Sudhoff Markenprofi (Mittelstr. 29a)
Beate Spruner von Merz: Mach Mit (Mittelstr. 67)
Gudrun Thiel: Young Fashion Store (Mittelstr. 29a)
Manja Dessel: Helmholz Optik (Mittelstr. 38)

zum Flyer

Nach oben

17.11.2020: Einkaufen mit Herz - die Wirtschaftsförderung zu Besuch bei Pauline Wohnen & Schenken

Verkäuferin mit Leib und Seele - das ist Heidi Hagen, Inhaberin des gemütlichen Geschäfts an der Hauptstraße 43 in Niedersprockhövel. Zwischen geschmackvollen Keramik-Services, bunten Figuren und weiteren schönen Dingen begrüßt die Einzelhändlerin Bürgermeisterin Sabine Noll und Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz herzlich in Ihrem Laden.

Bereits seit 24 Jahren bietet Frau Hagen die liebevoll ausgewählten Dekorationsartikel und Geschenkideen nun schon an. Dabei liegt Frau Hagen das persönliche, individuelle Einkaufserlebnis besonders am Herzen: „Bei mir ist wirklich jeder herzlich willkommen“, betont die Einzelhändlerin.

Gerne bietet sie Ihren Kunden deshalb auch einen ganz besonderen Service an: Neben den normalen Öffnungszeiten (Mo-Sa 10-13 Uhr und Mo & Fr 15-18:30 Uhr) können individuelle Termine auf Abruf gemacht werden. Sehr gerne können Kunden Frau Hagen unter der 02324/ 7 28 61 erreichen, um einen Termin zum „Personal Shopping“ zu vereinbaren.

Nach oben

05.11.2020: Sprockhövel geht essen – Auslosung der Gewinner der Gutscheinaktion

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen an keinem vorbei. Neben Einzelhändlern, Dienstleistern und Unternehmen haben insbesondere die Gastronomiebetriebe mit den Folgen des Virus zu kämpfen. Mit Unterstützung der Ordnungsbehörde haben sich die Restaurantbesitzer in Sprockhövel größte Mühe bei der Erstellung von Hygienekonzepten für einen sicheren Besuch in ihrem Lokal gegeben.
Mit einer gemeinsamen Aktion von Ordnungsbehörde und Wirtschaftsförderung hat die Stadtverwaltung eine Gutscheinaktion zur Unterstützung der Gastronomie in Sprockhövel durchgeführt:
Im Zeitraum vom 05.10. bis einschließlich 25.10.2020 konnten Bürgerinnen und Bürger in den teilnehmenden Restaurants im Stadtgebiet essen gehen. Bis zum 30.10.2020 wurden insgesamt 90 Kassenzettel bei der Stadtverwaltung abgegeben. Unter den eingereichten Belegen haben die Bürgermeisterin Sabine Noll und der Beigeordnete Volker Hoven nun die 10 Gewinner gezogen.
Die Gewinner werden in den nächsten Tagen benachrichtigt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen werden die Gutscheine bis zum 31.12.2021 gültig und auch für Abholung oder Lieferung der Speisen einlösbar sein.

Nach oben

28.10.2020: Wiegenbräu – Das neue Sprockhöveler Heimatbier

Stefan Fleischer, Mathias Gärtig und Ralf Scheuermann – drei Freunde und Ur-Sprockhöveler möchten ein Bier für Ihre Heimatstadt brauen. Das Sprockhöveler Bier wird den Namen „Wiegenbräu“ tragen und soll nicht nur auf Festen, sondern auch in ihrem eigenen „Wiegenstübchen“ angeboten werden. Eine entsprechende Location in Niedersprockhövel ist hierfür bereits ins Auge gefasst.
Die drei Freunde kennen sich schon seit der Kindheit und haben vor vier Jahren das Bier brauen als gemeinsames Hobby entdeckt. Daraus entwickelte sich die Idee, aus Liebe zur Heimatstadt ein eigenes Sprockhöveler Bier zu kreieren. Den Freunden ist es gelungen, eine Brauerei zu finden, die das Sprockhöveler Bier nach deren Rezept braut und abfüllt. „Eigentlich sollte das Bier den Bürgern zum 50-jährigen Stadtjubiläum vorgestellt werden, aber leider sind alle Feste ausgefallen. Wir hoffen, das im nächsten Jahr nachholen zu können“, berichtet Stefan Fleischer.
Um die Projekt-Idee vorzustellen und mögliche Unterstützungsmaßnahmen durch die Wirtschaftsförderung zu besprechen, traf sich das Team rund um das „Wiegenbräu“ am letzten Freitag mit Bürgermeister Ulli Winkelmann und Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz.
Ulli Winkelmann freut sich besonders über dieses Projekt: „Dieser Einsatz für Sprockhövel als Heimat ist bemerkenswert. Schön, dass wir bald ein eigenes Bier für unser Sprockhövel haben. Das Wiegenstübchen ist eine tolle Möglichkeit, dem Sterben der kleinen Ladenlokale entgegenzuwirken.“
Auch Maren Schlichtholz ist begeistert: „Insbesondere die Idee mit dem Verkauf des Bieres im Wiegenstübchen finde ich toll. Mit dem Laden in Niedersprockhövel wird ein neuer Anziehungspunkt für die Hauptstraße geschaffen. Gerne unterstützen wir das Projekt, wo wir nur können.“

Nach oben

01.10.2020: Sprockhövel geht essen – Gutscheinaktion zur Unterstützung sprockhöveler Gastronomiebetriebe

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen an keinem vorbei. Neben Einzelhändlern, Dienstleistern und Unternehmen haben insbesondere die Gastronomiebetriebe mit den Folgen des Virus zu kämpfen. Mit Unterstützung der Ordnungsbehörde haben sich die Restaurantbesitzer in Sprockhövel größte Mühe bei der Erstellung von Hygienekonzepten für einen sicheren Besuch in ihrem Lokal gegeben.
Mit einer gemeinsamen Aktion von Ordnungsbehörde und Wirtschaftsförderung möchte die Stadtverwaltung deshalb die lokalen Gastronomiebetriebe unterstützen und ruft die Sprockhöveler auf, wieder essen zu gehen:
Im Zeitraum vom 05.10. bis einschließlich 25.10.2020 können Bürgerinnen und Bürger in den teilnehmenden Restaurants im Stadtgebiet essen gehen. Die Kassenzettel der Restaurantbesuche können dann vom 26.10.-30.10.2020 bei der Stadtverwaltung (Zentrale am Rathausplatz 4) eingereicht werden.* Nach Ablauf der Frist werden unter allen eingereichten Kassenzetteln 10 Gewinner gezogen. Die Gewinner werden benachrichtigt und erhalten einen Gutschein im Wert von 50€ bei einem beliebigen teilnehmenden Restaurant.
Teilnehmende Restaurants:
Asia Haus Hauptstraße 7
Café Krokant Hauptstraße 28
Café Piccolino Hauptstraße 5
Deniz Grill Hauptstraße 67
Deniz Grill 2 Mittelstraße 43
Dorfkrug Hauptstraße 16
Hotel und Restaurant Eggers Hauptstraße 78
Evripidis Grill Restaurant Hauptstraße 14
Gaststätte Akropolis Wuppertalerstraße 15
Gaststätte Sirtaki Mühlenstraße 4
Gaststätte Spitzbub Elberfelderstraße 120
Haus Höhmann Wittener Straße 64
Hellas Grill Mittelstraße 42
Hof Stock – Alter Bahnhof Bahnhofstraße 3
Hotel & Restaurant am Schlagbaum Haßlinghauser Straße 65
Landgasthof im Holland Schevener Straße 24
Lulus Coffee Factory Hauptstraße 42
Metamorphose Café Hauptstraße 4
Pizza Express Mittelstraße 24
Pizzeria Nostalgie Hauptstraße 60
Prezzemolo Wittener Straße 118A
Ristorant Roma Bochumer Straße 30
Restaurant Habbel's Bistro Manufactur Gevelsberger Straße 127
Restaurant Hentschel Gevelsberger Straße 42
Restaurant Sukothai Bochumer Straße 15
Steakhouse Rose Hauptstraße 79
Tante Anna Hauptstraße 58
Universita della Pizza Am Beermannshaus 16
Villa Dong Hai Mittelstraße 47
Yalo Yalo Bochumer Straße 2
Zum Amtshaus Mittelstraße 15

*Zur Benachrichtigung der Gewinner bitte Vorname, Nachname und Telefonnummer auf dem Kassenzettel notieren. Die Daten werden ausnahmslos für die Gutschein-Aktion verwendet und danach vernichtet. Der Gutschein ist ein Jahr gültig.

Nach oben

24.09.2020: Design, Qualität, Zeitgeist, Kunst und Lifestyle im RICCIO

Möbel, Licht und Dekoration: Seit diesem September findet man im RICCIO auf stolzen 400 Quadratmetern Liebhaber- und Einzelstücke aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Bei einem großen Teil der Schätze handelt es sich um liebevoll selbstausgewählte Stücke, die die Inhaber auf ihren zahlreichen Reisen durch Italien entdecken und in Sprockhövel verkaufen. Neben dem italienischen Design sind im RICCIO auch die Stilrichtungen Vintage, Midcentury, Art Deco und Bauhaus zu finden. Auch eine Auswahl an hochwertigen Teppichen des bekannten Designers Jan Kath wird im Ladenlokal präsentiert.

Dabei wird stets darauf geachtet, dass für jeden etwas dabei ist. „Uns liegt es sehr am Herzen, dass sich jeder in unserem Laden willkommen fühlt. Vom Student bis zum erfahrenen Kunst- und Designliebhaber kommt hier jeder auf seine Kosten“, betont Inhaberin Julia Gagg.

Gemeinsam mit Ihrem Mann Gereon Josephs führt die Grafikdesignerin das Geschäft schon seit 7 Jahren, zuletzt am Standort Bochum. Dabei ergänzen sich die beiden perfekt. Gereon Josephs ist Tischlermeister und kümmert sich um die Restauration der Möbel.

„Im liebevoll eingerichteten Ladenlokal herrscht eine tolle Künstler- und Designatmosphäre, in der man sich direkt wohlfühlt und zum Stöbern eingeladen wird. Schön, dass sich so ein interessantes Geschäft in Sprockhövel angesiedelt hat“, fügt Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz hinzu.

 

15.09.2020: Wie attraktiv sind die Einkaufsstraßen in Haßlinghausen und Niedersprockhövel?

Im Rahmen des Projektes City Lab Südwestfalen findet die Umfrage „Wie attraktiv sind die Einkaufsstraßen in Haßlinghausen und Niedersprockhövel?“ vom 9. September bis zum 7. Oktober 2020 statt. Einwohner, Besucher, Touristen und Innenstadtakteure von Haßlinghausen und Niedersprockhövel sind dazu aufgerufen, ihre Innenstadt zu bewerten. Mithilfe der Umfrageergebnisse wird ein Attraktivitätsprofil für Haßlinghausen und Niedersprockhövel erstellt, aus dem entsprechende Maßnahmen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Innenstadt-Attraktivität abgeleitet werden können.
Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert und hat das Ziel, die Attraktivität der Südwestfälischen Innenstädte zu verbessern und ihre Aufenthaltsqualität zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sprockhövel wird die Umfrage organisiert und durchgeführt. Um ein möglichst realistisches Bild des eigenen Stadtprofils zu erhalten, werden alle Bürger ermuntert, ihre Innenstadt zu bewerten.

Tragen Sie dazu bei, Ihre Innenstadt attraktiver zu gestalten.
Das Team des City Lab Südwestfalen und die Wirtschaftsförderung freut sich über Ihre Teilnahme!

An der Umfrage können Sie unter folgendem Link teilnehmen:

24.08.2020: Einkaufen in Wohlfühlatmosphäre – Die Wirtschaftsförderung zu Besuch bei (H)auszeit

Die Hauptstraße in Niedersprockhövel hat ein neues Geschäft. Seit Mitte August kann die Einkaufsstraße mit einem tollen Einrichtungs- und Dekorationsladen aufwarten. Das Team der Wirtschaftsförderung war zu Besuch, um der Inhaberin Martina Jeliniewski erfolgreiche Geschäfte zu wünschen.

Schon seit langem hatte Frau Jeliniewski den Traum von einem eigenen Laden. Nun ist der Traum Wirklichkeit: Von liebevoll ausgesuchten Dekorationsartikeln über Geschenkideen bis hin zu veganen Brotaufstrichen findet man in der (H)auszeit viele schöne Dinge rund um das Thema Wohnen und Schenken. „Dabei weiß ich bei jedem einzelnen Artikel, woher er kommt“, betont die Ladenbesitzerin. Dass beim Einkaufen im Laden die Wohlfühlatmosphäre klar im Vordergrund steht, wird direkt beim Betreten des Geschäftes deutlich: Dekoriert wie ein gemütliches Wohnzimmer mit Küche und kleinem „Wellness-Bereich“ fühlt man sich als Kunde sofort, wie in den eigenen vier Wänden.

Abgerundet wird das Einkaufserlebnis in Wohlfühlatmosphäre durch einen kleinen Café-Bereich im Geschäft. Hier kann ab Mitte September selbstgemachter Kuchen und leckerer Café eingenommen werden.

„Mich begeistert das Ambiente des Ladens. Als Kunde fühlt man sich beim Einkaufen direkt wie Zuhause und kann bei einer Tasse Café und einem Stück Kuchen entspannt das Sortiment durchstöbern. Ein gelungenes Konzept, das man sich auf jeden Fall anschauen sollte“, freut sich die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz.

11.08.2020: Sprockhövel ist…digital: Das neue Online-Schaufenster der Stadt Sprockhövel geht online

Um Einzelhandels-, Dienstleistungs-, Gastronomiebetrieben und Unternehmen in Sprockhövel die Möglichkeit zu geben, sich online zu präsentieren, arbeitet die Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein bereits seit dem Frühjahr an der Entwicklung einer Einzelhandels- und Unternehmenswebsite für Sprockhövel. Nun ist die Seite online und kann als „Online-Schaufenster“ über die städtische Homepage aufgerufen werden.
Die Erstellung der Website wurde beim Förderverein für Regionale Entwicklung in Auftrag gegeben. Die im Rahmen einer Initiative des Vereins ins Leben gerufene Azubi-Projekte ermöglichen den Projektpartnern die kostenfreie Erstellung einer Website. Dies ermöglicht es der Wirtschaftsförderung, die Darstellung auf der Seite für alle Unternehmen in Sprockhövel kostenlos anzubieten. Die Kosten für das Web-Hosting werden dabei von der Wirtschaftsförderung übernommen.
Über den Menüpunkt Online-Schaufenster im Bereich der Wirtschaftsförderung auf der städtischen Homepage gelangt man ab sofort auf das neue Online-Schaufenster (Link:
https://www.online-schaufenster-sprockhoevel.de/). Hier können sich Bürgerinnen und Bürger und Interessierte an der Stadt Sprockhövel über Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomiebetriebe und Unternehmen im Stadtgebiet informieren.
Die Pflege der Website liegt bei der Wirtschaftsförderung. Somit kann die Seite stetig aktualisiert und erweitert werden. Beispielsweise um ein „Social Board“ mit aktuellen Neuigkeiten oder um einen Veranstaltungskalender, der über verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie und Unternehmen informiert. Wünsche hierzu nimmt die Wirtschaftsförderung gerne entgegen.
„Mit dieser Website treiben wir den Gedanken des lokalen Heimatshoppens voran und geben den Betrieben vor Ort die Möglichkeit, sich zu präsentieren und so die Einwohner*innen Sprockhövels als Kunden zu gewinnen“, freut sich der Beigeordnete Volker Hoven.

„Ich bin froh, dass wir die Website nun endlich umsetzen konnten und hoffe, dass sich bald alle Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe und auch Unternehmen in Sprockhövel auf der Website präsentieren“, fügt die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz hinzu.
Aktuell sind insgesamt knapp 25 sprockhöveler Betriebe auf der Website vertreten. Sehr gerne nimmt die Wirtschaftsförderung laufend neue Betriebe auf, die sich noch auf der Seite präsentieren möchten. Interessierte Betriebe können sich sehr gerne per Telefon oder E-Mail melden: 02339/917-347, schlichtholz@sprockhoevel.de.
Unternehmer, die sich die Website unter Anleitung der Wirtschaftsförderung genauer ansehen möchten, sind herzlich eingeladen, an der AG Wirtschaft, Handel und Marketing im Rahmen der Zukunftskommission am 18.08.2020 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses teilzunehmen. Hier wird unter anderem die neue Website vorgestellt. Um Anmeldung bei Frau Romahn wird gebeten (romahn@sprockhoevel.de, 02339/917-241).

 

Nach oben

05.08.2020: Sicherheit geht vor – Zeiterfassungssysteme, Zutrittskontrollen und Temperaturmess-Tools bei der B Solution AG

Insbesondere zu Zeiten der Corona-Pandemie sind Zutrittskontrollen vor allem für Unternehmen mit viel Publikumsverkehr und in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Altenheimen ein wichtiges Thema. Über die Möglichkeit Zeiterfassungssysteme und Zutrittskontrollen mit Körpertemperaturmessungen und Gesichtserkennung zu verknüpfen, informierte sich die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz bei der B Mobile & Time-Systems GmbH (BMTS), einer 100%-igen Tochter der B Solution AG (BSAG).

Seit 2014 haben die Unternehmen ihren Sitz in den modernen und hellen Räumlichkeiten an der Schulstraße 3 in Niedersprockhövel. Die sprockhöveler Betriebe entwickeln und vertreiben seit mehr als 30 Jahren Zeiterfassungssysteme, die vielseitig und branchenneutral eingesetzt werden. Darüber hinaus werden vollintegrierte Zutrittskontrollsysteme angeboten, die auch „stand-alone“ sowohl online als auch offline zur Öffnung und Schließung von Türen und sonstigen Zugängen eingesetzt werden können. Die Unternehmen produzieren auch ihre eigene Hardware, so dass Komplettlösungen aus einer Hand angeboten werden können. Kunden im gesamten Bundesgebiet werden von der Beratung über die Installation und Einrichtung bis hin zum Service und Support von der BMTS betreut, die BSAG hat ihren Schwerpunkt im Behördenbereich insbesondere in den Landesbehörden von NRW.

Der Geschäftsführer der BMTS, Peter W. Schmidt, nutzte den Termin auch, um das neueste Produkt der Gruppe vorzustellen: Ein Terminal, welches über eine Kamera mit Gesichtserkennung arbeitet und außerdem automatisch die Körpertemperatur kontaktlos misst. Je nach Messergebnis kann der Zutritt zum Gebäude dann zugelassen oder verweigert werden. „Dabei kann das Gerät stand-alone oder als Ergänzung zu unserem Zutrittskontrollsystem eingesetzt werden “, erläutert der Geschäftsführer.

Maren Schlichtholz ergänzt: „Besonders für Unternehmen, die im Tagesgeschäft den Umgang mit dem Publikumsverkehr organisieren müssen, kann dieses Tool eine tolle Unterstützung sein – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie.“

 

Nach oben

03.08.2020: Blumen, Strickwolle und Luxusseife – Die Wirtschaftsförderung zu Besuch in Alfys „Juttas Stübchen“

Diese Woche startete für die Wirtschaftsförderung mit einem Unternehmensbesuch mitten in einem Hiddinghausener Wohngebiet: Der Beigeordnete Volker Hoven und die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz besuchten Jutta und Sherif El Alfy in Alfys „Juttas Stübchen“.

Schon durch den tollen Duft beim Betreten des Ladengeschäfts ist klar: Hier bekommt jeder Seifenliebhaber alles, was das Herz begehrt. Die Naturseifen, welche unter anderem aus Aleppo und der Provence stammen, sind dabei komplett ökologisch hergestellt und enthalten keine künstlichen Zusatzstoffe.

Neben den luxuriösen Naturseifen bekommt man in Juttas Stübchen aber noch viel mehr: Von Blumen und Gestecken über Keramik-, Glastöpfe und Kerzen gibt es in dem Geschäft in der Leveringhauser Straße 19 eine große Auswahl an Wolle, Strickgarn und sonstigem Handarbeitszubehör.

Schon seit 35 Jahren stecken Jutta und Sherif El Alfy ihr gesamtes Herzblut in das bunte Geschäft. Das macht sich auch im Service bemerkbar: „Blumengestecke und Strickwaren können wir für jeden Anlass auf Wunsch individuell anfertigen. Dabei sind wir gerne auch außerhalb der Geschäftszeiten (Mo, Di, Do, Fr 09:00-13:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr/ Mi, Sa 09:00-13:00 Uhr) für unsere Kunden da. Ich berate auch gerne mit Tipps und Tricks rund ums Stricken, falls jemand Hilfe benötigt“, erklärt Jutta El Alfy.

„Wer auf der Suche nach einem einzigartigen und qualitativ hochwertigen Blumenstrauß oder –Gesteck ist, sich für das Stricken begeistert oder einfach einmal etwas stöbern möchte, sollte auf jeden Fall in Juttas Stübchen vorbeischauen“ empfiehlt Maren Schlichtholz.

„…und sich dabei nicht von der Baustelle auf der Wittener Straße aufhalten lassen. Ist man im Laden angekommen, ist das Warten an der Ampel schon vergessen. Hier gibt es so viele tolle Sachen“, ergänzt Volker Hoven, der heute mal hinter der Kamera stand.

 

 

Nach oben

14.07.2020: Hier bin ich zuhause – Hier kauf ich ein: Plakat-Kampagne der Wirtschaftsförderung macht in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein auf den lokalen Einzelhandel in Sprockhövel aufmerksam

Um Bürgerinnen und Bürger und Besucher der Stadt wieder für den lokalen Einzelhandel zu sensibilisieren, hat die Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein eine Plakat-Kampagne gestartet.

Die bunten Plakate sollen mit individuellen Sprüchen zu jedem Einzelhändler in den Einkaufs-straßen auf das vielfältige Angebot in Sprockhövel aufmerksam machen und zum Einkaufen vor Ort anregen. „Ich bin begeistert über das hohe Engagement der Einzelhändler*innen. Fast jeder war sofort bereit, an der Aktion teilzunehmen", freut sich der 1. Vorsitzende des Stadtmarketing-vereins Lutz Heuser.

„Die Aktion zeigt die bunte Vielfalt unter unseren Einzelhändler*innen in Sprockhövel. Es lohnt sich wirklich in den verschiedenen Geschäften entlang der Haupt- und Mittelstraße vorbei-zuschauen", fügt der Beigeordnete Volker Hoven hinzu.

Die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz ergänzt: „Dank des hohen Engagements unseres Fotografen David Tofote, der uns eine Komplettlösung aus Fotografie und Grafikdesign bat, konnten wir die Aktion schnell umsetzen. Einzelhändler*innen, die bis jetzt noch nicht an der Aktion teilgenommen haben, können sich gerne bei mir melden. Außerdem planen wir aktuell noch eine Gutschein-Aktion für die Restaurants in Sprockhövel, damit unsere Gastronomen nicht zu kurz kommen."

Die insgesamt 48 unterschiedlichen Motive können ab nächster Woche an den verschiedensten Stellen im Stadtgebiet bestaunt werden. Unter anderem in den Sparkassenfilialen in Niedersprockhövel und Haßlinghausen, in Schaufenstern mancher leerstehenden Geschäfte und natürlich in den Einzelhandelslokalen entlang der Mittel- und Hauptstraße. Weitere Standorte im Stadtgebiet können in den nächsten Wochen noch hinzukommen. In der digitalen Version sind die Plakate auf der städtischen Homepage unter der Startseite der Wirtschaftsförderung einzusehen:

https://www.sprockhoevel.de/wirtschaft/einzelhandelsplakate-mittelstrasse

https://www.sprockhoevel.de/wirtschaft/einzelhandelsplakate-hauptstrasse

Nach oben

10.07.2020: Neuer Glanz für die Einkaufsstraßen in Sprockhövel – Blumenampeln erblühen in Niedersprockhövel und Haßlinghausen

Es wird bunt in Sprockhövel: Die lang angekündigten Blumenampeln für die Innenstadtkerne in Haßlinghausen und Niedersprockhövel wurden nun von den Gärtnern des Bauhofs aufgehängt.

Damit sich die Bürgerinnen und Bürger wieder gerne in den Innenstadtkernen Sprockhövels entlang den Einkaufsstraßen aufhalten und auch die ansässigen Geschäfte besuchen, hatte sich der Stadtmarketingverein in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Bauhof etwas Tolles ausgedacht: Entlang der Mittel- und Hauptstraße sollen bunte Blumenampeln aufgehängt werden, die das Stadtbild verschönern und zum Verweilen einladen.

Die Idee wurde nun in die Tat umgesetzt und die Blumenampeln können beim Bummel über die Einkaufsstraßen in Sprockhövel bestaunt werden. Mit einer Fördersumme von 15.602,93 € wurde das Projekt vom Förderverein VITAL.NRW unterstützt.

Bepflanzt sind die Blumenampeln mit Hängepetunien in blau, lila und weiß. Für ein bisschen Grün sorgt der dazwischen gepflanzte Weihrauch mit seinen grünen und weißen Blättern. Mit ihrer trompetenförmigen Blüte in kräftigen Farben ist die Petunie ein Dauerblüher für den Sommer und kann Hitze gut ertragen. Der Weihrauch passt mit seinen grün-weißen Blättern gut zur Sommerblume und hat einen hängenden und aufrechten Wuchs.

Die Blumenampeln wurden im Farbwechsel von den Gärtnern am Bauhof bepflanzt. Dabei wurde Pflanzenerde mit einem speziellen Depotdünger verwendet. Zur Bewässerung haben die Blumenampeln in der Pflanzenschale selbst ein Wasservorratsbehältnis. Dieses Wasserbehältnis wird dann regelmäßig von den Gärtnern des Bauhofes mit Wasser befüllt. Abschließend wurden die Blumenampeln nun mit stabilen Haltern an den Straßenlaternen entlang der Mittel- und Hauptstraße in Sprockhövel befestigt.

Der Stadtmarketingverein, die Stadtverwaltung und der Bauhof wünschen nun viel Spaß beim Bummeln und Bestaunen der bunten Blumenampeln entlang der Einkaufsstraßen in Sprockhövel.

09.07.2020: Backe, backe Kuchen… - Alles rund um Torten- und Kuchendekoration im Cake Art Store in Sprockhövel

Die Mittelstraße in Haßlinghausen hat ein neues Ladengeschäft. Am 25.06.2020 eröffnete Heike Gupta ihr Fachgeschäft für Kuchen- und Tortendekoration. Die Wirtschaftsförderung stattete der Inhaberin nun einen Besuch ab, um sie in Sprockhövel zu begrüßen und erfolgreiche Geschäfte zu wünschen.

Die leidenschaftliche Hobbybäckerin erfüllt sich mit dem neuen Kuchendekorationsgeschäft in Sprockhövel ihren Traum vom eigenen, kleinen Backparadies. In ihrem neuen Laden in der Mittelstraße 19 möchte sie diese Leidenschaft nun mit ihren Kunden teilen. „Ich bin positiv überrascht, wie gut das Geschäft schon jetzt ankommt. Ich freue mich darauf, kreative Hobbybäcker zu beraten und zu inspirieren", berichtet Heike Gupta.

Vom Fondant über Backformen bis hin zu kreativen Tortendekorationen findet man in dem liebevoll eingerichteten Fachgeschäft alles was das Bäckerherz höherschlagen lässt.

„Mit ihrer Geschäftsidee hat Frau Gupta eine tolle Nische gefunden. Alle Hobbybäckerinnen und –Bäcker sollten dem Laden auf jeden Fall einen Besuch abstatten und sich inspirieren lassen", freut sich Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz.

Der erste Beigeordnete Volker Hoven fügt hinzu: „Ich bin mir sicher, dass es hier in Sprockhövel eine große Zielgruppe für das Geschäft gibt. Von jung bis alt möchte doch jeder gerne einmal Familie oder Freunde mit einer liebevoll selbst dekorierten Torte überraschen. Egal zu welchem Anlass, der Cake Art Store in Sprockhövel bietet alles, was man dazu braucht."

26.06.2020: Europäischer Wein in ehemaliger Getreidemühle – Besuch der Wirtschaftsförderung in der Weinmühle

Die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihre Kollegin Michelle Großmindorf staunen beim Betreten der Weinmühle nicht schlecht. Das Gebäude versprüht bereits von außen einen geschichtsträchtigen Charme. Bis in die 60ger Jahre wurde hier nämlich noch Getreide gemahlen. Seit nunmehr zwei Jahren kann man sich in den gemütlichen Räumlichkeiten am Eicken 10c von Inhaber Michael Bohn und seiner Frau Ulrike zu hochwertigen europäischen Weinen beraten lassen und diese selbstverständlich auch kaufen.

Gegründet hat Michael Bohn das Weingeschäft bereits vor 23,5 Jahren, damals in der Eickerstraße. Als sich der ausgebildete Fotograf nach einigen Berufsjahren im Großhandel als Weinimporteur selbstständig machen wollte, hatte er sofort die alte Getreidemühle in Niedersprockhövel im Kopf: „Das schöne Geschäft in der historischen Dampfmühle von 1903 hatte ich nie aus den Augen verloren. Es eignet sich hervorragend für den Verkauf unserer tollen Weine", so Michael Bohn. „Wir kommen hier sehr gerne mit Wein-Liebhabern ins Gespräch und beraten zu unseren Weinen, die unter anderem aus Spanien, Deutschland, Frankreich und Portugal kommen", ergänzt Ulrike Bohn.

Neben Wein-Liebhabern kommen auch Feinschmecker in der Weinmühle auf ihre Kosten. Zusätzlich zum Weinsortiment werden auch Schaumweine, Destillate, Feinkost und Kaffee angeboten. Aufgrund der Corona-Pandemie sind aktuell auch Terminvereinbarungen zum Einkaufen möglich. Die Weinhandlung hat dienstags, mittwochs und donnerstags von 14:00 bis 19:00 Uhr, freitags von 10:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.

„Weinliebhaber und solche, die es gerne werden möchten, sollten der Weinmühle auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Das Weingeschäft würde sich zudem auch hervorragend für kleinere Events und Weinproben eignen, beispielsweise für Mitarbeiter unserer Sprockhöveler Unternehmen", empfiehlt Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz.

Nach oben

Der Einzelhandel blüht - Blütenwoche in Niedersprockhövel vom 15.06 – 20.06.2020

In Niedersprockhövel steckt viel kreatives Potenzial – bei einem privaten Treffen steckten die Inhaberinnen der Geschäfte FashionStore, Zwergenhäuschen, Mode pro te, Café Krokant, Lutz & Lucy, Kreativothek, Nikky’s Abitare und Absolut Katrin ihre Köpfe zusammen. Mit einem tollen Ergebnis: Vom 15.06.-20.06.20 findet in Niedersprockhövel entlang der Hauptstraße eine Blütenwoche mit vielen Angeboten und Aktionen für interessierte Käufer statt.

Dabei haben sich die acht teilnehmenden Geschäfte viele verschiedene Überraschungen ausgedacht, welche von Montag bis Samstag auf die Kunden warten:

Im Kindermodegeschäft Lutz & Lucy kann jeder Kunde an einem S.Oliver Gewinnspiel teilnehmen und ein Outfit der Marke gewinnen.

Bei Mode pro te bekommt man bei einem Einkauf ab 50€ ein kleines Geschenk und ein Glas Sekt dazu.

In Nikky’s Abitare ist während der Blütenwoche Fashion Week: Die Kunden werden bei Prosecco beraten und ab einem Einkauf von 30€ erhält der Kunde ein Tuch.

Das Zwergenhäuschen bietet an jedem Tag der Blütenwoche unterschiedliche Aktionen: Am Montag gibt es zum Beispiel bei drei gekauften Artikeln den günstigsten zum halben Preis.

Bei Absolut Karin gibt es zu jedem Kauf einen 0,2l Prosecco gratis dazu.

Im Café Krokant gibt es an jedem Tag der Blütenwoche eine andere Aktion: Am Montag bekommt man beispielsweise Kaffee & Mango Ecken zum Jubiläums-Preis.

Der Fashion Store bietet an jedem Tag der Blütenwoche 20% auf ein Lieblingsteil (auf reguläre Ware).

In der Kreativothek kann man an jedem Tag der Blütenwoche an unterschiedlichen Kreativprojekten teilnehmen. So gibt es beispielsweise am Montag einen Handlettering- und einen Taschentuchtäschchen - Nähkurs.

Sie sehen, es lohnt sich. Besuchen Sie also unsere Einzelhändler in Niedersprockhövel und profitieren Sie von den zahlreichen Aktionen in der Blütenwoche vom 15.06. – 20.06.2020!

Nach oben

Spielplatzprüfung, Arbeitsschutz & Co. – Die Wirtschaftsförderung zu Besuch bei der K+S Sachverständige GmbH

In Zeiten der Corona-Pandemie können die regelmäßigen Unternehmensbesuche nun – selbstverständlich unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsvorschriften – fortgeführt werden. Zum Start besuchten der erste Beigeordnete Volker Hoven, die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihre Kollegin Michelle Großmindorf die K+S Sachverständige GmbH.

Das Familienunternehmen wurde 2017 in Sprockhövel gegründet. Seitdem bieten Sven Krafzik und Birgit Schniedermeier als externe Dienstleister zuverlässiges Know-How in den Bereichen Arbeitsschutz, Brandschutz, Immissionsschutz, Abfall, Gewässerschutz, Ladungssicherung, Spielplatzprüfung, Inspektionen und Schulungen. Dabei besteht das Team aus langjährig erfahrenen Ingenieuren, Praktikern und Fachdozenten mit zertifizierter Ausbildung.

Bereits zu Beginn der Erläuterungen des Geschäftsführers Sven Krafzik wird klar: Flexibilität wird hier großgeschrieben. So erstreckt sich das Kundenportfolio über ganz Deutschland hinweg. „Durch unsere gut durchdachte Organisation und Terminlegung kann ich den weiträumigen Kundenstamm im Team mit meiner Frau bedienen und die verschiedenen Fachbereiche miteinander verknüpfen“, beschreibt Herr Krafzik.

„Zusätzlich zu unserer Unternehmung bieten wir außerdem eine tolle Ferienwohnung für 8-10 Personen in der obersten Etage unseres Hauses an“, fügt Birgit Schniedermeier hinzu. Die Wohnung verfügt über eine eigene Küche und bietet durch die gute Lage in Sprockhövel eine tolle Übernachtungsmöglichkeit für Urlauber, Geschäftsreisende und Monteure.

Volker Hoven zeigt sich begeistert: „In der K+S Sachverständige GmbH steckt so viel tiefgehendes Know-How. Toll, dass Sprockhövel über einen so fundierten und breit aufgestellten Betrieb im Bereich Arbeitsschutz, Spielplatzprüfung und Co. verfügt.“

Nach oben

Belegte Brötchen, Kaffee to go, Süßigkeiten und Getränke – Neueröffnung der Brötchenstube in Haßlinghausen

In der Mittelstraße 21 in Haßlinghausen gibt es etwas zu feiern: Nach langer Vorbereitung eröffnet Marc Schwedes seine Brötchenstube. Diesen Anlass nutzen der erste Beigeordnete Volker Hoven und die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz, um dem Unternehmer persönlich zu gratulieren.

Trotz Mund- und Nasenschutz kann man schon beim Eintreten den frischen Kaffeegeruch wahrnehmen und wird von den in der Ladentheke ausgelegten Brötchen angelächelt. Ein Lächeln unter der Maske gibt es auch von Inhaber Marc Schwedes und seiner Kollegin: neben Kaffee to go und belegten Brötchen bieten sie auch Süßigkeiten und Getränke an.

Zielgruppe sind dabei vor allem die Berufspendler, normale Passanten sind aber selbstverständlich auch herzlich willkommen. „Wir haben Montag bis Freitag immer von 5:30 Uhr bis 10:30 Uhr geöffnet. Die frühen Öffnungszeiten sind besonders für Berufstätige toll, die sich auf dem Weg zur Arbeit noch schnell etwas zum Frühstücken besorgen möchten", so der Inhaber Marc Schwedes.

Volker Hoven gratuliert: „Toll, dass das leerstehende Ladenlokal nun wiederbesetzt ist. Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg mit dem neuen Geschäft!"

Auch die Wirtschaftsförderin freut sich: „Meinen herzlichen Glückwunsch an Herrn Schwedes und sein Team. Gerade in der aktuellen Situation ist so eine Brötchenstube zum Abholen eine tolle Idee, um Kunden mit einem schnellen Frühstück oder Snack to go zu versorgen."

99 Lieblingsorte im Ennepe-Ruhr-Kreis gesucht

(pen) In der Stadt, auf dem Land, am Fluss – überall im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es Orte, die einen ganz besonderen Zauber ausüben. Wer einen solchen Lieblingsort hat, ist eingeladen, mitzumachen: Die Tourismusförderung Ennepe-Ruhr GmbH sammelt aus jeder der kreisangehörigen Städte elf Favoriten. Diese 99 Lieblingsorte werden ab Mitte Mai über die Social-Media-Kanäle präsentiert und später in einer Broschüre zusammengestellt.

"Wir wollen mit der Kampagne auf die Besonderheiten des Ennepe-Ruhr-Kreises aufmerksam machen und die touristische Bedeutung unserer schönen Region hervorheben", sagt Birgit Tüselmann von der Tourismusförderung der EN-Agentur. Schon im Gespräch mit ihren Kollegen und den Tourismus-Verantwortlichen der Städte seien zahlreiche Vorschläge zusammengetragen worden. "Die Kluterthöhle, die LWL-Industriemuseen, die malerische Kirschblütenallee in Sprockhövel oder ein lauschiges Plätzchen an der Ennepe. Unser Kreis ist besonders bunt und vielfältig, das möchten wir zeigen."

Ab Mitte Mai wird die EN-Agentur zweimal pro Woche einen Lieblingsort über ihre Social-Media-Kanäle präsentieren – somit läuft die Kampagne bis Februar 2021. Für ihren Erfolg ist die Mithilfe der Bürger gefragt: Wer möchte, kann seinen Vorschlag per E-Mail an lieblingsorte@en-tourismus.de schicken. Anforderung: Eine genaue Bezeichnung des Ortes inklusive Kurzbeschreibung sowie ein Foto, das zur Veröffentlichung freigegeben ist (bitte ausschließlich Fotos aus dem eigenen Besitz). Einsendeschluss ist Montag, 4. Mai.

NRW-Soforthilfe 2020 für Kleinbetriebe, Freiberufler und Solo-Selbstständige und Gründer startet in dieser Woche

Minister Pinkwart: Damit die Mittel schnell ankommen, haben wir das rein digitale Antragsverfahren einfach und unbürokratisch gestaltet

Düsseldorf. Mit beispiellosen Soforthilfen unterstützen Bund und Land in der Corona-Krise kleine und mittlere Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Solo-Selbstständige, Freiberufler und Gründer. Das Soforthilfeprogramm Corona des Bundes sieht für Kleinunternehmen direkte Zuschüsse in Höhe von 9.000 Euro bzw. 15.000 Euro vor. Die Landesregierung stockt das Programm noch einmal auf und unterstützt über die NRW-Soforthilfe 2020 Unternehmen mit zehn bis 50 Beschäftigten mit 25.000 Euro. Damit das Geld so schnell wie möglich fließt, können Betroffene elektronische Antragsformulare von diesem Freitag an online u.a. auf der Seite https://www.land.nrw/corona finden. Die Anträge werden auch am Wochenende von den Mitarbeitern der Bezirksregierung bearbeitet.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Viele Kleinunternehmen und Soloselbständige leiden derzeit unter massiven Umsatzeinbrüchen und Auftragsstornierungen. Sie wissen nicht, wie sie laufende Betriebskosten wie Mieten und Leasingraten oder Kreditraten bezahlen sollen. Daher vervollständigen wir mit dem Bund unser umfangreiches Unterstützungsangebot um Soforthilfen für Kleinbetriebe und Selbstständige, damit sie finanzielle Engpässe überwinden und Arbeitsplätze erhalten können. Damit die dringend benötigten Mittel schnell ankommen, haben wir das rein digitale Antragsverfahren so einfach, schlank und unbürokratisch wie möglich gestaltet."

Kleinunternehmen, Angehörige der Freien Berufe, Gründern und Solo-Selbstständigen wird folgende Unterstützung zur Vermeidung von finanziellen Engpässen in den folgenden drei Monaten gewährt:

  • 9.000 Euro: bis zu fünf Beschäftigte (Bundesmittel)
  • 15.000 Euro: bis zu zehn Beschäftigte (Bundesmittel)
  • 25.000 Euro: bis zu fünfzig Beschäftigte (Landesmittel)

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

Das Unternehmen muss vor der Krise wirtschaftlich gesund gewesen sein. In Folge der Corona-Krise

  • haben sich entweder die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als halbiert,
  • Oder die vorhandenen Mittel reichen nicht aus, um die kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen (bspw. Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten),
  • Oder der Betrieb wurde auf behördliche Anordnung geschlossen.

Das Land stellt darüber hinaus den Unternehmen umfangreiche Angebote zur Verfügung. Dazu zählen:

  • Bürgschaften: In Nordrhein-Westfalen stehen die Bürgschaftsbank NRW (bis 2,5 Mio. Euro pro Unternehmen) und das Landesbürgschaftsprogramm (ab 2,5 Mio. Euro) bereit, um Kredite zu besichern. Die Bürgschaftsbank ermöglicht eine 72-Stunden-Expressbürgschaft.
  • Bürgschaftsbank: Für Kontokorrent-Linien bis 100.000 Euro werden wir über die Bürgschaftsbank NRW 90 prozentige Bürgschaften in einem Schnellverfahren mit nur einem Tag Bearbeitungszeit anbieten, sobald wir vom Bundesministerium der Finanzen die Freigabe dafür bekommen.
  • KfW-Kredite: Niedrigere Zinssätze und eine vereinfachte Risikoprüfung der KfW bei Krediten bis zu 3 Mio. Euro schaffen weitere Erleichterung für die Wirtschaft. Eine höhere Haftungsfreistellung durch die KfW von bis zu 90 Prozent bei Betriebsmitteln und Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern Banken und Sparkassen die Kreditvergabe.
  • Steuerstundungen: Die Finanzverwaltung kommt von der Krise betroffenen Unternehmen auf Antrag mit zinslosen Steuerstundungen (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) und der Herabsetzung von Vorauszahlungen (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) entgegen und nutzt ihren Ermessensspielraum zu Gunsten der Steuerpflichtigen weitest Möglich aus. Für Anträge steht ab sofort ein stark vereinfachtes Antragsformular zur Verfügung.
  • Entschädigungen für Quarantäne: Sollte wegen des Corona-Virus ein Tätigkeitsverbot, z.B. Quarantäne, ausgesprochen werden, können Betriebe eine Entschädigung für die Fortzahlung von Löhnen und Gehältern bei den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe beantragen.
  • Beteiligungskapital für Kleinunternehmen: Der „Mikromezzaninfonds Deutschland" kann ohne Einschaltung der Hausbank und ohne Sicherheiten stille Beteiligungen eingehen (max. 75.000 Euro). Richtet sich an kleine Unternehmen, Gründungen und spezielle Zielgruppen (u.a. Unternehmen, die ausbilden sowie Gründungen aus der Arbeitslosigkeit).

Eine Übersicht der Finanzierungs-Instrumente für alle Unternehmen sowie die Ansprechpartner finden Sie auf unserem laufend aktualisierten Informationsportal:

https://www.land.nrw/corona

Pressekontakt:

Matthias.Kietzmann@mwide.nrw.de, 0211-61772-204

Die Pressemitteilung ist HIER einzusehen.

Nähere Informationen zur Beantragung der Soforthilfe

Nach oben

Informationen und Ansprechpartner zur Beantragung der Sofort-Hilfe für Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler

Um die Folgen der Corona-Krise für betroffene Unternehmen abzufedern, haben Bundes- und Landesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Insbesondere durch die NRW-Soforthilfe 2020 sollen Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler finanziell unterstützt werden.

Unter https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020 sind alle wichtigsten Informationen auf dem aktuellsten Stand einzusehen. Zusätzlich informiert die Stadt Sprockhövel auf der eigenen Website unter www.sprockhoevel.de/aktuelles/corona-virus-wichtige-informationen-fuer-sprockhoevel-auf-einen-blick/.

Ab Freitag, den 27.03.20 können die Anträge für diese Soforthilfe online ausgefüllt werden. Damit alle diesbezüglich auftretenden Fragen beantwortet und die Unternehmer in Sprockhövel bestmöglich betreut werden können, hat die Wirtschaftsförderung nachfolgend die wichtigsten Ansprechpartner zusammengefasst:

Bei konkreten Fragen zum Antrags-Formular:

  • Hotline des Wirtschaftsministeriums NRW: 0211 61772-555; Täglich, auch am Wochenende 8-18 Uhr

Bei allgemeinen Fragen zur Sofort-Hilfe und der Beantragung:

  • Wirtschaftsförderung Stadt Sprockhövel (Maren Schlichtholz): 02339/917 347; Mo-Fr 8-16 Uhr
  • Hotline der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH: 02324/56480; Mo-Fr 8-18 Uhr
  • SIHK Hagen: 02331/390333; Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

  • Bürgertelefon Land NRW: 0211 9119-1001; Mo-Fr 7-20 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr

Die Pressemitteilung kann HIER eingesehen werden. 

Nach oben

Soforthilfen für Kleinunternehmen: Nordrhein-Westfalen ergänzt Zuschüsse des Bundes, um Engpässe in Betrieben mit zehn bis 50 Mitarbeitern zu überbrücken

Presseinformation - 198/03/2020

Soforthilfen für Kleinunternehmen: Nordrhein-Westfalen ergänzt Zuschüsse des Bundes, um Engpässe in Betrieben mit zehn bis 50 Mitarbeitern zu überbrücken

Wirtschaftsminister Pinkwart und Minister der Finanzen Lienenkämper stocken das Bundesprogramm auf / Gesamthilfe kommt nahezu jedem zweien Arbeitsplatz zugute

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und das Ministerium der Finanzen teilen mit:

Um kleinen und mittleren Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Solo-Selbstständigen und Freiberuflern in der Corona-Krise zu helfen, hat die Bundesregierung heute umfangreiche Hilfen beschlossen. Die Landesregierung begrüßt diese schnellen Maßnahmen, um Kleinunternehmen durch direkte Zuschüsse in Höhe von 9.000 Euro (bis fünf Mitarbeiter) und 15.000 Euro (bis zehn Mitarbeiter) zu unterstützen.

Nordrhein-Westfalen wird diese Corona-Soforthilfen schnellstmöglich an die Unternehmen weiterreichen. Darüber hinaus plant die Landesregierung das Sofortprogramm des Bundes aufzustocken und zusätzlich Unternehmen mit 10 bis 50 Beschäftigten Zuschüsse in Höhe von 25.000 Euro zahlen. Eine entprechende Vorlage werden Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Minister der Finanzen Lutz Lienenkämper dem Kabinett morgen vorstellen.

Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart: „Die kleinen und mittleren Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. Nahezu die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in diesen Betrieben beschäftigt. Deshalb begrüßen wir die umfassenden Hilfen, die der Bund für KMU und Solo-Selbstständige nun bereitstellt. Wir wollen darüber hinaus die Unternehmen mit 10 bis 50 Beschäftigten durch direkte Zuschüsse vor Finanzierungsengpässen bewahren und die Voraussetzungen schaffen, dass sie ihr bewährtes Personal behalten können. Nur so können sie nach der Krise am Aufschwung teilhaben."

Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen, fügte hinzu: „Wir werden den NRW-Rettungsschirm nach Beschlussfassung durch den Landtag nutzen, um die heimische Wirtschaft mit ihren vielen Kleinen und Mittleren Unternehmen und damit auch deren Arbeitsplätze und Aufstiegschancen so gut wie möglich durch die Krise zu bringen. Es geht darum, dass denen schnell und vor allem unbürokratisch geholfen werden kann, die diese Hilfe nun dringend benötigen. Ohne Mitnahmeeffekte und falsche Anreize."

Zurzeit läuft die Abstimmung mit dem Bund über die Programmrichtlinien und das Antragsverfahren. Das Land wird die Öffentlichkeit nach dem Kabinettbeschluss informieren.

Das Land stellt darüber hinaus den Unternehmen umfangreiche Angebote zur Liquiditätssicherung zur Verfügung. Dazu zählen:

  • Bürgschaften: In Nordrhein-Westfalen stehen die Bürgschaftsbank NRW (bis 2,5 Mio. Euro pro Unternehmen) und das Landesbürgschaftsprogramm (ab 2,5 Mio. Euro) bereit, um Kredite zu besichern. Die Bürgschaftsbank ermöglicht eine 72-Stunden-Expressbürgschaft.
  • Steuerstundungen: Die Finanzverwaltung kommt von der Krise betroffenen Unternehmen auf Antrag mit zinslosen Steuerstundungen (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) und der Herabsetzung von Vorauszahlungen (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) entgegen und nutzt ihren Ermessensspielraum zu Gunsten der Steuerpflichtigen weitest Möglich aus. Für Anträge steht ab sofort ein stark vereinfachtes Antragsformular zur Verfügung.
  • Entschädigungen für Quarantäne: Sollte wegen des Corona-Virus ein Tätigkeitsverbot, z.B. Quarantäne, ausgesprochen werden, können Betriebe eine Entschädigung für die Fortzahlung von Löhnen und Gehältern bei den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe beantragen.
  • Beteiligungskapital für Kleinunternehmen: Der „Mikromezzaninfonds Deutschland" kann ohne Einschaltung der Hausbank und ohne Sicherheiten stille Beteiligungen eingehen (max. 75.000 Euro). Richtet sich an kleine Unternehmen, Gründungen und spezielle Zielgruppen (u.a. Unternehmen, die ausbilden sowie Gründungen aus der Arbeitslosigkeit).

Eine Übersicht der Finanzierungs-Instrumente für alle Unternehmen und die entsprechenden Ansprechpartner finden Sie auf unserem laufend aktualisierten Informationsportal: www.wirtschaft.nrw/corona

Pressekontakte:

Matthias.Kietzmann@mwide.nrw.de, 0211-61772-204

Fabian.Schlabach@fm.nrw.de, 0211-4972-5004

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet-Adresse der Landesregierung www.land.nrw

 

Die Pressemitteilung kann HIER eingesehen werden.

Nach oben

Corona Virus – Informationen für Unternehmen, Einzelhandel & Selbstständige

Für Fragen rund um das Thema Corona Virus hat die Stadt Sprockhövel eine Info-Hotline eingerichtet, die Sie während der Geschäftszeiten (Mo-Fr 8-12 und 14-16 Uhr) unter 02339/917 770 erreichen können. Für diejenigen, die befürchten, sich mit dem Corona-Virus angesteckt zu haben steht die Hotline des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Verfügung: 02333/40 31 449 (täglich von 8-18 Uhr).

Für Unternehmen und Selbstständige hat die EN-Agentur ein Informationsblatt erstellt, welches alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner rund um das Thema Corona-Virus enthält:

  • AnsprechpartnerInnen bei der EN-Agentur
  • Kurzarbeit und Quarantäne
  • Liquidität
  • Betriebliche Informationen
  • Allgemeine Informationen

Ergänzend kann auf folgende Maßnahmen/Ansprechpartner zurückgegriffen werden (siehe auch https://www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner):

Liquiditätssicherung

Überbrückung von Liquiditätsengpässen

Mikromezzaninfonds für kleine Unternehmen und Existenzgründer

https://www.kbg-nrw.de/de/produkte/mikromezzaninfonds/

  • Beantragung von Beteiligungskapital von bis zu 75.000 Euro direkt bei der Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) in Neuss
  • Sofortige Liquiditätsstärkung, da seitens des Unternehmens keine Sicherheiten gestellt werden müssen

Bei Unsicherheit oder allgemeinen Anfragen melden Sie sich im Service-Center der NRW.Bank unter 0211 91741 4800. Bei Bedarf einer Überbrückungsfinanzierung wird ein zeitnahes Gespräch mit der eigenen Hausbank empfohlen.

Kurzarbeitergeld

Sind Firmen aufgrund der Folgen des Corona-Virus von Auftragsengpässen betroffen, ist dafür ein Ausgleich über Kurzarbeitergeld (KUG) möglich.

Arbeitsausfälle in Folge des Corona-Virus beruhen in der Regel auf einem unabwendbaren Ereignis oder auf wirtschaftlichen Gründen im Sinne des Paragraphen 96 Abs. 1 Nr. 1 SGB III. Der Ausgleich des Arbeitsausfalls durch konjunkturelles Kurzarbeitergeld ist somit grundsätzlich möglich.

Ab dem 01.04.20 gilt die vom Bundestag und Bundesrat beschlossene Anpassung des Kurzarbeitergeldes. Diese beinhaltet unter anderem die Absenkung des Anteils der Beschäftigten eines Betriebs, die von Entgeltausfall mindestens betroffen sein müssen, auf 10 Prozent oder die je nach Fall vollständige oder teilweise Erstattung der von den Arbeitgebern allein zu tragenden Beiträge zur Sozialversicherung für die von Kurzarbeit betroffenen Beschäftigten. Diese Anpassung ist bis zum 31.12.21 befristet.

Im Bedarfsfall müssen die Betriebe und Unternehmen bei ihrer zuständigen Agentur für Arbeit Kurzarbeit anzeigen: www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld, Kontakt: 0800 45555 20

Entschädigung für Personalkosten bei von Quarantäne betroffenen Beschäftigten

Wird aufgrund des Corona-Virus ein Tätigkeitsverbot ausgesprochen, kann eine Entschädigung beantragt werden. Zuständig für den Ennepe-Ruhr-Kreis ist der Landschaftsverband Westfalen Lippe.

Kontakt zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Herr Tölle: 0251 591-8218

Frau Volks: 0251 591-8411

Herr Konopka: 0251 591-8136

 

Weitere Informationsquellen

Nach oben

Corona-Virus: Presseinformation zum NRW-Rettungsschirm

Presseinformation - 191/03/2020

Wirtschaftsgipfel: Landesregierung sagt NRW-Rettungsschirm zu – Sondervermögen von 25 Milliarden Euro

Landesregierung sichert Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen volle Unterstützung zu / Krise unbekannten Ausmaßes verlangt Hilfe in bisher nicht dagewesener Höhe

Die Landesregierung teilt mit:

Am Donnerstag, 19. März, fand der erste Wirtschaftsgipfel der Landesregierung während der Corona-Epidemie statt. Ministerpräsident Armin Laschet, Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart, Finanzminister Lutz Lienenkämper und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann tauschten sich in einer digitalen Konferenz mit Vertretern aus Unternehmen, Banken und Verbänden dazu aus, mit welchen Maßnahmen der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen in Zeiten der Corona-Pandemie schnell, unbürokratisch und wirksam geholfen werden kann.

Ministerpräsident Armin Laschet: „Die Lage ist dramatisch. Das Corona-Virus verbreitet sich in rasantem Tempo in unserem Land und hat zu einer Schockwirkung in der Wirtschaft geführt. Diese Krise unbekannten Ausmaßes verlangt Hilfe in bisher nicht dagewesener Höhe. Mit einem Sondervermögen von rund 25 Milliarden Euro spannen wir einen NRW-Rettungsschirm von historischer Größe. Damit legen wir das größte Hilfsprogramm für Nordrhein-Westfalen seit Bestehen unseres Landes auf. Wir stellen alle erforderlichen Gelder in der Krise und für die Zeit nach der Krise zur Verfügung. Wir wollen, dass kein gesundes Unternehmen wegen des wirtschaftlichen Einbruchs an mangelnder Liquidität scheitert."

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart:

„Jetzt kommt es darauf an, schnell, unbürokratisch und wirksam zu handeln. Deshalb bieten wir hunderttausenden von Mittelständlern, Kleinunternehmen und Start-ups in Nordrhein-Westfalen Hilfen an, um ihnen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit zu geben. Das tut die Landesregierung mit der NRW.BANK, der Bürgschaftsbank NRW und den öffentlichen und privaten Kreditinstituten. Dazu stellen wir eine Vielzahl von Instrumenten bereit, die passgenau auf die Bedarfe der unterschiedlichen Unternehmensgrößen zugeschnitten sind und über das hinaus gehen, was der Bund an Hilfen bereitstellt: Von den kleinen Selbstständigen und Existenzgründern, über das Handwerk und den Mittelstand bis zu den Großunternehmen. Dazu stocken wir die Bürgschaften massiv auf, beschleunigen die Verfahren, unterstützen die Startup-Szene und entwickeln die Instrumente in den kommenden Wochen weiter."

Minister der Finanzen Lutz Lienenkämper:

„Unser Ziel ist es, gemeinsam so gut wie möglich durch diese Krise zu kommen, die notwendigen zusätzlichen Anstrengungen entschlossen zu unternehmen, die Grundlagen der Wirtschaft zu bewahren und einen Neustart nach Ende der Krise zu ermöglichen", erläuterte Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen, das beispiellose Programm zur Stärkung der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. „Mit diesem NRW-Rettungsschirm werden wir unbürokratisch und zügig die Mittel bereitstellen, die benötigt werden, um die größte Krise seit Gründung unseres Landes zu bewältigen. Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller."

Ausgewählte Maßnahmen des Hilfspakets der Landesregierung:

  • Die Landesregierung wird einen Nachtragshaushalt allein zur Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen aufstellen und darin ein Sondervermögen in Höhe von rund 25 Milliarden Euro vorsehen.
  • Der Bürgschaftsrahmen wird massiv erhöht – sowohl für das Landesbürgschaftsprogramm als auch für die Bürgschaftsbank NRW, sowohl in der Höhe als auch hinsichtlich der Haftung, sobald die EU-Kommission dies zulässt. Der Rahmen für Landesbürgschaften wird von 900 Millionen Euro auf 5 Milliarden Euro erhöht. Anträge auf die Gewährung von Landesbürgschaften werden inner-halb von einer Woche bearbeitet. Der Gewährleistungs- und Rückbürgschaftsrahmens für die Bürgschaftsbank NRW wird von 100 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro erhöht. Die Bürgschaftsobergrenze wird auf 2,5 Millionen Euro verdoppelt. ?
  • Die Verbürgungsquote wird von 80 Prozent auf 90 Prozent erhöht, sobald die notwendigen europäischen Rahmenbedingungen in Kraft treten.
  • Expressbürgschaften der Bürgschaftsbank bis zu einem Betrag von 250.000 Euro werden innerhalb von drei Tagen ausgeschüttet.
  • Die NRW.Bank hat die Bedingungen ihres Universalkredits bereits attraktiver gestaltet und übernimmt nun schon ab dem ersten Euro bis zu 80 Prozent (statt bisher 50 Prozent) des Risikos.
  • Ergänzend zu dem angekündigten Bundeszuschussprogramm, das vor allem als Soforthilfe für Kleinunternehmen dringend benötigt wird, wird die Landesregierung passgenau Landesmittel mit zuschussähnlichem Charakter dort bereitstellen, wo dies aufgrund von Besonderheiten in Nordrhein-Westfalen erforderlich ist. Hier kommt es auf eine enge Verzahnung mit dem Bundesprogramm an, um ergänzend zielgenau vor allem Kleinunternehmern, Solo-Selbständigen und Kulturschaffenden helfen zu können.
  • Wir wollen die aufstrebende Gründerszene in NRW unterstützen und privaten Investoren, die Startups weiteres Geld geben, ein Finanzierungsangebot der NRW.BANK an die Seite stellen („Matching Fund").
  • Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Verlängerung des Gründerstipendium NRW, damit keine gute Gründeridee verloren geht.

Das Programm Mittelstand innovativ mit den Digitalisierungsgutscheinen wird neu ausgerichtet und besser ausgestattet.

Steuerliche Maßnahmen: Die Finanzverwaltung kommt von der Krise betroffenen Unternehmen auf Antrag mit zinslosen Steuerstundungen (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) und der Herabsetzung von Vorauszahlungen (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) entgegen und nutzt ihren Ermessensspielraum zu Gunsten der Steuerpflichtigen weitest Möglich aus. Für die entsprechenden Anträge steht ab sofort ein stark vereinfachtes Antragsformular zur Verfügung. Dies ist abrufbar unter www.finanzverwaltung.nrw.de

  • Von Vollstreckungsmaßnahmen wird bis auf Weiteres abgesehen. Säumniszuschläge werden erlassen.
  • Steuerstundungen
  • Sondervorauszahlungen für Dauerfristverlängerungen bei der Umsatzsteuer für krisenbetroffene Unternehmen werden auf Antrag auf Null herabgesetzt. Damit werden den Unternehmen Mittel im Umfang von mehr als 4 Milliarden Euro sofort zur Verfügung gestellt. Hierdurch werden für weite Teile der nordrhein-westfälischen Wirtschaft unmittelbare Liquiditätsverstärkungen in Milliardenhöhe erzielt.

An dem Wirtschaftsgipfel nahmen neben Mitgliedern des Mittelstandsbeirats des Landes auch Vertreter der Kammern, der Bankenverbände, besonders betroffener Branchen (Freie Berufe, Handelsverband, DEHOGA und Schausteller) und der Gewerkschaft ver.di teil.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet-Adresse der Landesregierung www.land.nrw

Antragsformular zum NRW-Rettungsschirm

Weitere Erläuterungen zum Maßnahmenpaket

Nach oben

12.03.2020: Argentinische Steaks direkt vom Holzkohlegrill – die Wirtschaftsförderung zu Besuch beim Steakhouse Rose

Leider waren die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihre Kollegin Michelle Großmindorf nicht zur Verköstigung im mediterran eingerichteten Restaurant an der Hauptstraße in Niedersprockhövel. Doch der Grund für den Besuch war dennoch erfreulich – Das Team gratulierte dem neuen Geschäftsführer Kristo Miroslav zum offiziellen Amtsstart im Steakhouse Rose.

Dabei ist „neu“ wohl das falsche Wort. Der jetzige Geschäftsführer arbeitet schon seit langem in dem vorher durch seinen Onkel geführten Restaurant mit und kennt das Lokal wie seine eigene Westentasche. „Hier ist auch alles so geblieben, wie es war. Selbstverständlich haben wir auch das Personal behalten“, beruhigt Kristo Miroslav mögliche Skeptiker.

In dem mit viel Liebe zum Detail gestalteten Lokal kann man von hervorragenden, argentinischen Steaks über Lamm bis hin zu Fisch alle möglichen Köstlichkeiten genießen. Die passenden Beilagen, Vorspeisen, Suppen, Salate und Nachspeisen sind ebenfalls auf der Speisekarte zu finden. Dabei wird bei den Produkten auf höchste Qualität und insbesondere beim Fleisch auf eine artgerechte Tierhaltung geachtet.

In der warmen Jahreszeit erwartet die Gäste ein großer gemütlicher Biergarten, in dem die kulinarischen Speisen unter freiem Himmel genossen werden können. Zum Angebot gehört außerdem ein Mittagstisch mit wechselnden Gerichten. Freitags gibt es immer frischen Fisch. Von Familienfeier über Kommunion, bis hin zur Beerdigung können hier zudem Veranstaltungen aller Art ausgerichtet werden.

„Das Steakhouse Rose trifft den Nerv aller Genussmenschen. Steak-Liebhaber kommen hier so richtig auf ihre Kosten. Toll, dass wir so ein hochwertiges Restaurant in Sprockhövel haben“, betont die Wirtschaftsförderin.

Ihre Meinung ist gefragt: „99 Lieblingsorte“ – Tourismusförderung Ennepe-Ruhr-GmbH möchte Besonderheiten der Region darstellen

Am Fluss, auf dem Land und in der Stadt – ganz gleich in welcher Stadt – überall im gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es diese Orte, die einen ganz besonderen Zauber ausüben.

Die Verantwortlichen der Städte und die Tourismusförderung Ennepe-Ruhr GmbH haben die Köpfe zusammengesteckt und hitzig diskutiert wer und wo welchen Lieblingsort hat. Von der Kluterthöhle über die LWL-Industriemuseen bis hin zur malerischen Kirschblütenallee in Sprockhövel – eine bunte Vielfalt, die die Besonderheiten unserer schönen Region darstellt.

Ab Mai 2020 möchte die Tourismusförderung Ennepe-Ruhr GmbH zwei Mal pro Woche einen Ort über die Social-Media Kanäle präsentieren – somit geht die Kampagne bis Februar 2021. „Anschließend“, so Birgit Tüselmann, „werden wir eine schöne Broschüre auf den Markt bringen!“ Mit der Kampagne soll auf die Besonderheiten des Ennepe-Ruhr-Kreises aufmerksam gemacht und die touristische Bedeutung der Region hervorgehoben werden.

Für den Erfolg der Kampagne ist die Mithilfe der Bürger gefragt. Wer könnte die besonderen Orte in Sprockhövel denn besser kennen, als die Einwohner der Stadt? Sie haben/kennen einen „Lieblingsort“ in Sprockhövel oder Umgebung, den Sie mit anderen teilen möchten? Dann senden Sie die Bezeichnung des Ortes, inklusive Kurzbeschreibung, genauer Verortung und Foto gerne an die Wirtschaftsförderung (schlichtholz@sprockhoevel.de). Bei weiteren Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne telefonisch unter 02339/917347). Einsendeschluss der „Lieblingsorte“ ist der 20.04.20.

 

 

 

 

28.02.2020: Frische Eier, Kartoffeln und vieles mehr – Das Team der Wirtschaftsförderung besucht den Wochenmarkt in Niedersprockhövel

Mit einem freundlichen Lächeln wurden der erste Beigeordnete Volker Hoven, die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihre Kollegin Michelle Großmindorf beim Besuch des Wochenmarktes in Niedersprockhövel von Helmut Burggräfe begrüßt. An seinem Stand verkauft er hier unter anderem frische Eier, Nudeln, Eierlikör und Honig.

Jeden Freitag, immer von 7:00 bis 13:00, öffnen die regionalen Anbieter ihre Verkaufsstände am Wochenmarkt vor dem Bürgerhaus in Niedersprockhövel. Neben Eiern und Kartoffeln gibt es auf dem Wochenmarkt am Vorplatz des Bürgerbüros in Niedersprockhövel vieles mehr: Von Zwiebeln und Nudeln über Eierlikör bis hin zu Honig gibt es hier eine gute Auswahl an regionalen Produkten, die frisch vom Markt gekauft werden können.

Zusätzlich zum bereits vorhandenen Angebot werden immer neue Standbetreiber gesucht, die den Wochenmarkt mit ihren Angeboten bereichern. Interessierte können sich gerne direkt bei der Wirtschaftsförderung melden (02339/917-347, oder: schlichtholz@sprockhoevel.de).

Der erste Beigeordnete Volker Hoven betont: „Wir haben so viele tolle regionale Anbieter in Sprockhövel und Umgebung. Der Wochenmarkt ist eine super Plattform, um die jeweiligen Produkte anzubieten. Wir werden auf jeden Fall unterstützen, um zusätzliche Anbieter für den Markt zu finden."

„Regional und vor allem frisch einkaufen, das möchte man doch heutzutage. Und genau das bekommt man auf dem Wochenmarkt. Eine nette Unterhaltung mit den Standbetreibern gibt’s gratis dazu – der perfekte Start ins Wochenende", fügt Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz hinzu.

19.02.20: Alles rund ums Grillen - Die Wirtschaftsförderung zu Besuch bei pottfeuer

„Angefangen habe ich mit einem einfachen Grill-Catering. Einfach, weil es Spaß gemacht hat" beginnt Axel Kähne mit der Erzählung der Geschichte um die Entstehung von pottfeuer beim Besuch des ersten Beigeordneten Volker Hoven, der Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihrer Kollegin Michelle Großmindorf.

„Vom Grill-Catering entwickelte sich die Geschäftsidee rund um das Thema Grillen fast wie von selbst. Wir haben einfach auf die Wünsche unserer Kunden reagiert" fügt Markus Mizgalski hinzu.

Begonnen mit einem Grill-Catering strickt sich die Erfolgsgeschichte des Teams von pottfeuer also um alles, was das Griller-Herz begehrt. Bei pottfeuer hat man zusätzlich zum Catering die Möglichkeit, Workshops zu buchen, um von den Profis zu lernen. Und das ist sowohl im eigenen Garten als auch in den Örtlichkeiten des Ladenlokals am Glashüttenplatz möglich. Hier gibt es außerdem auch vom Grill, über Grillzubehör und Outdoor-Cooking-Geräten bis hin zu Lebensmitteln und Gewürzen für auf den Grill alles zu kaufen, was leidenschaftliche Griller, oder solche, die es noch werden möchten, brauchen.

Dabei ist das Team um Axel Kähne und Markus Mizgalski stets im Dienste des guten Geschmacks unterwegs. Egal, ob sie bei jemandem grillen, eigene Produkte entwickeln, Tipps und Tricks verraten oder aber nach neuen Grillgeräten und Zubehör für den Laden am Glashüttenplatz suchen.

Beim Thema Fleisch verfolgen die beiden Geschäftsführer eine nachhaltige „Fleischphilosophie": Mit der eigens entwickelten Marke RuhrRind verwendet das Team von pottfeuer Fleisch aus regionaler und artgerechter Haltung. Sollte Fleisch dennoch importiert werden müssen, wird auf Weidehaltung und ein schonendes Schlachtverfahren geachtet.

Volker Hoven betont: „Mit pottfeuer haben wir einen wahren Fund am Glashüttenplatz. Das Team sprüht vor tollen Ideen und steckt viel Arbeit in die Weiterentwicklung ihres Geschäfts. Das ist wirklich bemerkenswert."

Maren Schlichtholz fügt hinzu: „Genau solche kreativen und innovativen Köpfe braucht der Einzelhandel in Haßlinghausen. Gemeinsam können wir tolle Ideen für nachhaltige Veranstaltungsformate entwickeln, die langfristig zur Befüllung der Leerstände mit interessanten Einzelhandelsangeboten führen könnten."

18.02.20: Vom Fernseher bis zu Haushaltsgeräten – Rundum-Service im Elektrofachgeschäft Sudhoff Markenprofi

Am Dienstag, den 18.02.20 bekam Michael Cramer in seinem Ladenlokal an der Mittelstraße Besuch von der Wirtschaftsförderung. Der erste Beigeordnete Volker Hoven, die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihre Kollegin Frau Großmindorf staunten nicht schlecht über die modern und freundlich gestalteten Verkaufsräume.

Das Elektrofachgeschäft wird bereits in der dritten Generation betrieben. Begonnen mit dem Verkauf und der Reparatur von Radio- und Fernsehgeräten bekommt man auf den ca. 200 qm des gut sortierten Ladenlokals heute alles rund um die Bereiche Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte und Hightech-Home-Entertainment. Dabei legt der Inhaber Michael Cramer großen Wert auf professionelle und individuelle Beratung: „Wir haben hier geschultes Fachpersonal. Die persönliche Kundenbetreuung liegt uns besonders am Herzen. Hier werden dem Kunden keine bestimmten Marken aufgedrückt, sondern die jeweils unterschiedlichen Wünsche berücksichtigt.

Zusätzlich zur vielfältigen Auswahl und der kompetenten Fachberatung glänzt das Elektrogeschäft von Herrn Cramer mit einem ganz besonderen Angebot: In insgesamt drei, als Wohnzimmer eingerichteten Räumen kann man sich die neuste Fernseh- und Soundtechnik wie in den eigenen vier Wänden ansehen und –hören.

Die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz zeigt sich begeistert: „Genau solche Angebote machen einen erfolgreichen Einzelhändler aus. Hier wird aktiv auf die Kundenwünsche eingegangen und es werden Ideen umgesetzt, die das Einkaufen zu einem Erlebnis machen. Das ist das Erfolgsrezept für den lokalen Einzelhandel."

Dass Altgeräte umweltfreundlich entsorgt werden ist für Herrn Cramer eine Selbstverständlichkeit. Die Partner mit denen er diesbezüglich zusammenarbeitet überprüft er dabei regelmäßig. Die angeschlossene Werkstatt rundet das Angebot ab und bietet den Kunden einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt.

Abschließend betont die Wirtschaftsförderung: „Mit seinem Elektrofachgeschäft ist Herr Cramer ein echter Impulsbringer für die Mittelstraße. Der individuelle Rundum-Service gepaart mit dem vielfältigen, qualitativ hochwertigen Angebot ist ein wahres Alleinstellungsmerkmal."

13.02.20: Sprockhövel ist… gastlich und lecker – Wirtschaftsförderung arbeitet an Flyern über Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten in Sprockhövel

Am diesjährigen Neujahrsempfang wurde die neue Tourismusbroschüre der Stadt Sprockhövel vorgestellt. Wie bereits angekündigt, soll die Broschüre nun durch Einlege-Flyer zu den verschiedenen Themenschwerpunkten wunderschön, aktiv, wandern, „Pütt“-Geschichte, Vielfalt und gastlich&lecker erweitert werden.

Zum letzteren Thema arbeitet die Wirtschaftsförderung nun gemeinsam mit dem Stadtmarketing- und Verkehrsverein an den Print-Flyern in denen alle ansässigen Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten wie Hotels und Ferienwohnungen kostenlos dargestellt werden sollen. Hierbei braucht die Stadt allerdings die Mithilfe der Gastronomen und Gastgeber, denn nur mit ihrem Einverständnis können Name und Anschrift in den Flyern genannt werden. Damit die Broschüre vollständig wird, hofft die Verwaltung auf eine rege Anteilnahme seitens der Anbieter von Gastronomie und Unterkünften in Sprockhövel.

Wenn Sie ein Restaurant, ein Hotel oder eine Ferienwohnung in Sprockhövel führen und mit in die touristischen Flyer aufgenommen werden wollen, dann füllen Sie gerne den unten stehenden Fragebogen aus und senden diesen an schlichtholz@sprockhoevel.de oder geben Sie ihn im Rathaus in Haßlinghausen an der Zentrale ab.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit und hoffen, dass wir Sprockhövel mit Ihrer Unterstützung von seiner gastlichsten und leckersten Seite zeigen können.

Hier geht’s zum Fragebogen für die Restaurants

Hier geht's zum Fragebogen für die Ferienwohnungen

Hier geht's zum Fragebogen für die Hotels

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei der Wirtschaftsförderung unter 02339/917-436.

 

 

 

03.02.2020: Einzelhandelsworkshop Mittelstraße – Steigerung der Attraktivität der Mittelstraße

In Zeiten der Online-Giganten, wie Amazon, Ebay und Co, leidet der stationäre Einzelhandel unter den wegbleibenden Kunden und lebendige Innenstädte drohen auszusterben. So zeigt sich auch die Mittelstraße in Sprockhövel von fehlender Kundschaft und Leerständen betroffen.

„Wie wird die Mittelstraße in Sprockhövel wieder zu einer lebendigen Einkaufsstraße?“ – Diese Frage stelle die Wirtschaftsförderung sich und den anwesenden Einzelhändlern und Interessierten beim Einzelhandelsworkshop am 03.02.2020 im Rathaus.

Gemeinsam mit den Einzelhändlern, Geschäftseigentümern, Einzelhandelsexperten und den Verantwortlichen der Stadt wurde über mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Mittelstraße diskutiert. Interessante Impulsvorträge wurden zudem durch die SIHK zum Projekt City Lab Südwestfalen und der SinkaCom AG zum Thema Digitaler Marktplatz gehalten.

Die Ergebnisse der Workshops, inklusive erster konkreter Handlungsmaßnahmen, wurden in einem umfassenden Protokoll zusammengefasst. Dieses ist für alle Interessierte unter folgendem Link einzusehen:

Protokoll Einzelhandelsworkshop Mittelstraße 03.02.2020

03.02.2020: Erfolgreiche Zusammenarbeit – Die Wirtschaftsförderung im Gespräch mit der S. Kämper GmbH & Co. KG

Dass die Entwicklung der in Sprockhövel ansässigen Unternehmen der Stadtverwaltung am Herzen liegt, zeigt sich beim Besuch des ersten Beigeordneten Volker Hoven, der Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihrer Kollegin Frau Großmindorf bei der S. Kämper GmbH & Co. KG:

Bis vor Kurzem verlief über das Grundstück des Unternehmens ein öffentlicher, sanierungsbedürftiger Kanal. Nachdem bekannt wurde, dass die Fläche grundlegend umgestaltet werden soll, agierte die Stadtverwaltung kurzfristig: Damit der Betrieb nach der Fertigstellung der Umgestaltung des Grundstücks nicht nochmals belastet wird, wurde die Sanierungsmaßnahme des Kanals im Abwasserbeseitigungskonzept vorgezogen und bereits umgesetzt. „Die Tiefbaumaßnahmen wurden dabei reibungslos und rasch durchgeführt", so Siegfried Kämper, einer der Geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens.

Bereits seit dem Jahr 1968 bietet der Spezialist für das Recycling von NE-Metallschrotten und Rückständen sämtliche Leistungen im Bereich Metallaufbereitung auf höchstem Niveau an. Der Geschäftsführende Gesellschafter Stefan Kämper betont: „Wir gehen dabei besonders ressourcenschonend, energieeffizient und sinnvoll vor. Die Wiederverwertung von Metallschrotten ist dabei mehr als ein umweltverträglicher Prozess. Mit individuellen Entsorgungskonzepten und sortenreiner Metallaufbereitung schaffen wir einen Weg, Altem neue Gestalt zu geben."

Die Wirtschaftsförderin zeigt sich vom Nachhaltigkeitsaspekt des Unternehmens beeindruckt: „In einer Art Kreislaufwirtschaft lässt die S.Kämper GmbH & Co. KG aus Metallschrotten und Rückständen, neue verwertbare Materialien entstehen und achtet dabei noch auf die umweltschonende und individuelle Entsorgung. Also wenn das nicht nachhaltig ist, weiß ich auch nicht."

Volker Hoven freut sich über die Weiterentwicklung des Betriebs: „Für die Stadt ist es besonders wichtig, dass sich die hiesigen Betriebe sinnvoll weiter entwickeln können und in ihrem Wachstum nicht eingeschränkt werden. Gerne unterstützen wir dabei nach Möglichkeit mit konkreten Maßnahmen, wie zum Beispiel dem vorgezogenen Kanalbau im Falle Kämper."

22.01.2020: Qualität auf „Knopfdruck“ – Sprockhövels Wirtschaftsförderung zu Besuch beim LOXX® Druckknopfhersteller Schaeffertec

Bis ins kleinste Detail trug General Manager Christof Schmidt die interessante Unternehmensgeschichte der Schaeffertec GmbH beim Besuch des ersten Beigeordneten Volker Hoven und der Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz vor.

Dabei strickt sich die 140-jährige Firmengeschichte um ein ganz besonderes Qualitätsprodukt: Schaeffertec stellt an ihrem Haupt- und Produktionssitz in Sprockhövel den Sicherheitsverschluss der Marke LOXX her. Das Druckknopfsystem hat sich mittlerweile als Qualitätsprodukt weltweit auf dem Markt etabliert und wird seit über 60 Jahren insbesondere in der Marine verwendet.

Besonders faszinierend: Mit einer Fertigungstiefe von nahezu 100 Prozent werden die LOXX® Ober- und Unterteile in mehr als 200 Varianten hergestellt, die dem professionellen Anwender in über 40 Ländern der Welt ein einfaches, zuverlässiges und effektives Anbringen ihrer Komponenten ermöglichen. Zusätzlich zur Befestigungslösung LOXX® werden auch innovative Produktlösungen aus den Bereichen Tiefziehteile, Stanz-, Biege und Ziehteile und Federn produziert.

Dabei legt das Unternehmen auch großen Wert auf die Ausbildung junger Köpfe: „Uns liegt die Förderung von jungen Nachwuchskräften mit technischem Verstand sehr am Herzen. Auch der kaufmännische Bereich spielt eine wichtige Rolle. In diesem Jahr starten wir beispielsweise unsere erste kaufmännische Ausbildung. Sehr gerne möchten wir in Zukunft Ausbildungsplätze vor allem für die technischen und kaufmännischen Bereiche anbieten", so Herr Schmidt.

Beigeordneter Hoven zeigt sich begeistert: „In so einem LOXX®-Druckkopf steckt technische Präzision auf höchstem Niveau. Es ist toll, ein Unternehmen mit internationaler Strahlkraft in Sprockhövel zu haben, welches solch geniale Qualitätsprodukte herstellt und weltweit vertreibt."

Die Wirtschaftsförderin fügt hinzu: „Besonders das Ausbildungsangebot im technischen und kaufmännischen Bereich sollte für den Nachwuchs in den Sprockhöveler Schulen von Interesse sein. Toll, dass es in Sprockhövel Unternehmen gibt, die sich durch das Schaffen von Ausbildungsplätzen am Entgegenwirken des Fachkräftemangels beteiligen."

16.01.2020: Kosmetikartikel, Schreibwaren und Autozubehör - Die Wirtschaftsförderung zu Besuch im Drogeriemarkt DroNova

Besonders freundlich wurden der erste Beigeordnete Volker Hoven, die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz und ihre Kollegin Frau Großmindorf am 15.01.20 beim Betreten des Drogeriemarktes DroNova begrüßt.

Die großzügig und modern gestalteten Räumlichkeiten laden direkt zum Stöbern und Einkaufen im freundlichen Drogeriemarkt an der Mittelstraße 1 ein. Das Angebot von DroNova könnte dabei nicht vielfältiger sein. Angefangen bei den klassischen Drogerieprodukten, wie Shampoo, Kosmetik und Hygieneartikel, sind im Drogeriemarkt auch Autozubehör und Schreibwaren erhältlich. Letzteres soll demnächst zusätzlich weiter ausgebaut werden. Dabei stehen Individualität und persönliche Beratung im Mittelpunkt. So betont Herr Küppers: „Wir sind immer offen für Ergänzungshinweise zu unserem Sortiment und gehen gerne auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden ein. Das ganze Team steht dabei gerne beratend zur Seite."

Seit fünf Jahren gibt es den Drogeriemarkt mit dem breiten Produktangebot an der Mittelstraße nun schon. Und Herrn Küppers gehen die Ideen nicht aus. Demnächst sind seine Produkte auch bestellbar und können von einem Lieferservice gebracht werden. So können sich Kunden, die keine Zeit oder Möglichkeit haben, selber in das Geschäft zu kommen, die gewünschten Artikel direkt vor die Haustür bestellen.

Der erste Beigeordnete Volker Hoven sieht den Drogeriemarkt als Impulsgeber für die Mittelstraße: „Mit dieser tollen Lage und dem vielfältigen Angebot ist DroNova die Top-Adresse zum Einkaufen von Drogerieartikeln und vielem Mehr. Dass dabei auf die individuellen Kundenbedürfnisse eingegangen wird, finde ich besonders bemerkenswert. Nach so einem Service sucht man im Internet vergebens."

„Vor allem kann man hier als Kunde noch Produkte finden, die in den großen Ketten nicht mehr im Sortiment zu finden sind. Genau solche individuellen Konzepte stellen Lösungsansätze für einen starken lokalen Einzelhandel dar" ergänzt die Wirtschaftsförderin Maren Schlichtholz.