Leuchtende Kabel

Breitband- und 
Glasfaserausbau in Sprockhövel


Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie alle Neuigkeiten rund um das Thema Breitband- / Glasfaserausbau in Sprockhövel sind hier zu finden.



Neuigkeiten

Uns erreichen aufgrund der aktuellen Berichterstattung über Unsere Grüne Glasfaser (UGG) vermehrt Anfragen von Sprockhövelerinnen und Sprockhövelern. Der Fokus der UGG liegt aktuell auf der Fertigstellung bereits geplanter und begonnener Ausbauprojekte, wozu auch der Glasfaserausbau in Sprockhövel zählt. Dementsprechend werden im Moment keine neuen Projekte durch die UGG begonnen.

Layout 1


Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQs)

Aufgrund mehrfacher Anfragen aus der Bevölkerung der Stadt Sprockhövel wurden Fragen und Antworten zum Ausbau gesammelt und werden hier zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert.

  • Welche Internetanbieter stehen aktuell bei dem Ausbau der Unseren Grünen Glasfaser zu Verfügung?

    Als Vertragspartner stehen zur Verfügung:

    • O2
    • amiva
    • LEONET
  • Können auch andere Anbieter das Netz der UGG nutzen?

    Die UGG baut den Breitbandausbau mittels „Open Access“ aus. Das bedeutet, auch andere Internetanbieter (Provider) können sich auf das Netz der UGG schalten lassen. Das muss der Provider mit der UGG aushandeln.

  • Bei mir gerade „gebuddelt“. An wen kann ich mich wenden?

    Unter 0800 442 24 24 helfen die Mitarbeiter der UGG gerne weiter.

    Die Mitarbeiter der UGG tragen vor Ort eine entsprechende Weste mit der Rufnummer die besetzt ist. Unter dieser Nummer werden Fragen zum Ausbau beantwortet.

  • Wie ist der Ablauf beim Ausbau der UGG?

    Die UGG beantragt bei der Stadt eine entsprechende Genehmigung. Das ist allerdings nur für städtische Straßen möglich. Bei Privatstraßen muss sich die UGG an die Eigentümer der Straße wenden.

    Drei Tage vor dem Ausbau werden die Anwohner mit Flyern über den Ausbau informiert und gebeten, am Tag des Ausbaus nicht auf der auszubauenden Strecke zu parken. Teilweise werden Parkverbotsschilder aufgestellt.

  • Ich möchte mich über das schnelle Internet informieren. Wen kann ich ansprechen?

    Bauverein Sprockhövel

    Wenden Sie sich an den Ansprechpartner beim Bauverein. Nutzen Sie die Internetseite des Bauverein Sprockhövels unter diesem Link.

  • Wie läuft der Glasfaserausbau eigentlich ab?

    In der Regel ist der Ablauf wie folgt:

    • Grobplanung des geplantes Ausbaus (UGG)
    • Abstimmung mit der Kommune (UGG + Stadtverwaltung)
    • Feinplanung des geplantes Ausbaus (UGG)
      • Anschlussstationen
      • Leitungswege
    • Beantragung der ersten Ausbaugebiete (UGG + Stadtverwaltung)
    • Verlegung der Leerrohre (UGG)
      • Hier werden lediglich Leerrohre verlegt. Es ist keine Glasfaser in den Rohren.
      • Meistens sind dieses orangene Leerrohre.
      • Es findet lediglich ein temporärer Verschluss der geöffneten Stellen statt (z.B. Pflastersteine).
    • Anschluss an die Anschlussstationen und Einblasen der Glasfaser (UGG)
      • Beim Einblasen der Glasfaser kann es sein, dass das Leerrohr nicht frei ist und das behoben werden muss. Um die Asphaltdecke deshalb nicht wieder öffnen zu müssen, wurde vorher ein temporärer Verschluss gewählt.
    • Anschluss des Gebäudes, der Wohneinheiten und endgültiges Verschließen der geöffneten Stelle (UGG)
    • Prüfung der Wiederherstellung der Oberflächen im öffentlichen Bereich durch die Kommune 
  • Wo erhalte ich noch Informationen zum Breitbandausbau (Glasfaser-Anschluss)?

    Neben den einzelnen Telekommunikationsanbietern bietet die Verbraucherzentrale Informationen zum Glasfaser-Anschluss.

  • Wann kann ich mit dem schnellen Netz (Glasfaser) der UGG rechnen?

    Die UGG hat mitgeteilt: Die Vorgehensweise für einen Anschluss wird angepasst. Bereits gelegte Leerrohre sollen nach der Verlegung angeschlossen werden.

  • Wo kann ich sehen, wann ich ungefähr angeschlossen werde?

    Auf der Webseite der O2 kann die Verfügbarkeit über den Adresspunkt (Straße und Hausnummer) ungefähr ermittelt werden. 

  • Ich möchte auch einen Glasfaseranschluss der UGG. Wie kann ich mich anmelden?

    Auf der Webseite der Unsere Grünen Glasfaser kann sich wie folgt angemeldet werden:

    • bei "Verfügbarkeit prüfen" die Postleitzahl, den Ort, die Straße und die Hausnummer angeben,
    • auf „Anschluss beantragen für“ klicken und das entsprechende Formular ausfüllen.

    Hinweis: Es kann vorkommen, dass die Adresse nochmals eingeben werden muss.

  • Bei mir wurde die Straße geöffnet, die Arbeiter*innen sind nicht mehr vor Ort und es sieht nicht fertig aus. An wen kann ich mich wenden, bei wem kann ich mich beschweren?

    Bei den vorgenommenen Asphaltarbeiten handelt es sich um einen temporären Verschluss, oftmals mit Pflastersteinen. Bei einzelnen Platten sollten diese allerdings ordentlich verlegt sein und keine Stolperfallen aufweisen.

    Layout 1

    Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

    • fertigen Sie Fotos an
    • melden Sie sich bei der ausführenden Firma oder der UGG
    • geben Sie folgende Daten an:
      • Art der Beschädigung
      • Adresspunkt
      • Ansprechpartner*in
      • Fotos (vorher und nachher)
      • Datum und Uhrzeit
      • Ausführende Firma (mih FIBER oder Nos Connect)
    • Über das Kontaktformular der UGG:
      • Kategorie: Bau-Fortschritt
      • Thema: Beschwerde & Reklamation
      • Nachricht: Beschwerde
      • Datei hinzufügen: Fotos (vorher und nachher)
      • Die UGG ist telefonisch unter  0800 442 24 24 zu erreichen.
    • Über das Anfrageformular auf der Webseite der NOS Connect bei Mehrfamilienhäusern, per E-Mail an info@nos-connect.de oder telefonisch unter 02234 990 17 12.
    • Über eine E-Mail an die mih FIBER GmbH für Einfamilienhäuser an support.de@mih-fiber.com oder telefonisch unter 02551 709 100 0.
  • Bei mir soll in den nächsten Tagen die Glasfaser verlegt werden. Was kann ich bereits heute dafür vorbereiten?

    Um eine ordentliche Dokumentation zu gewährleisten, die bei Nachfragen helfen kann, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

    • Fotos zum Zweck der Dokumentation erstellen (vorher und nachher)
    • die Zeitpunkte der arbeiten dokumentieren (Start- und Endzeitpunkt)
    • Hinweise und Ablauf schriftlich festhalten
    • Name der ausbauenden Firma dokumentieren
  • Ich möchte mich über die Personen beschweren, die Verträge an der Haustür anbieten.

    Sollten Sie sich über Personen beschweren wollen, die Verträge an der Haustür anbieten, senden Sie bitte eine Nachricht mit folgende Informationen die entsprechende Firma. 

    • Datum und Uhrzeit des Haustürangebotes
    • handelende Person (Name, Vorname)
    • Name der Firma, für die Verträge abgeschlossen werden
    • Straße und Hausnummer
    • Grund der Beschwerde

    Alternativ können Sie Ihre Beschwerde mit den oben genannten Angaben an breitband@sprockhoevel.de senden. Dabei fügen Sie bitte die Erlaubnis mit ein, dass Ihre die personenbezogenen Daten an die entsprechende Firma weitergeleitet werden. Sollten Sie diese nicht erteilen, können wir nur den Hinweis auf die Korrektur des Verhaltens weitergeben.


Weitere Informationen

  • 31.07.2025: Ausbau 6. Call

    Folgende Adressen werden aktuell im 6. Call mit Glasfaser durch die Telekom angeschlossen.

    Unter https://www.telekom.de/netz/glasfaser/ftth (beachten Sie, dass Sie auf die Webseite der Telekom weitergeleitet werden) können die unten stehenden Adressen sich aktuell kostenfrei (aufgrund des Förderprogrammes) anschließen lassen. Voraussetzung für einen kostenlosen Anschluss ist eine Buchung. Nutzen Sie dafür die Option „Hausanschluss ohne Tarif“. Sie müssen lediglich PLZ, Straße und Hausnummer eingeben. Alles weitere erfahren Sie dann über die Webseite der Telekom. Alternativ können Sie auch die Buchung über einen Telekomshop vornehmen. Bitte beachten Sie, dass bei späteren Buchungen die Anschlussart nicht mehr kostenfrei angeboten wird.

    Agetexstraße 11

    Dahl 2

    Kleinbeckstraße 7 a

    Agetexstraße 13

    Dahl 4

    Kleinbeckstraße 7 b

    Agetexstraße 15

    Dahl 6

    Kleinbeckstraße 7 c

    Agetexstraße 17

    Eichenhofer Weg 13

    Lagerstraße 1

    Agetexstraße 19

    Eichenhofer Weg 13 b

    Lagerstraße 10

    Agetexstraße 7

    Eichenhofer Weg 14

    Lagerstraße 12

    Agetexstraße 9

    Eichenhofer Weg 16

    Lagerstraße 13

    Alt Bossel 1

    Eichenhofer Weg 5

    Lagerstraße 14

    Alt Bossel 10

    Eichenhofer Weg 7

    Lagerstraße 15

    Alt Bossel 11

    Eichenhofer Weg 9

    Lagerstraße 15 A

    Alt Bossel 11 a

    Eichenhofer Weg 9 a

    Lagerstraße 2

    Alt Bossel 11 b

    Elberfelder Straße 109

    Lagerstraße 3

    Alt Bossel 13

    Engelsfeld 2

    Lagerstraße 4

    Alt Bossel 14

    Engelsfeld 2 a

    Lagerstraße 5

    Alt Bossel 15

    Engelsfeld 6

    Lagerstraße 5 a

    Alt Bossel 16

    Engelsfeld 7

    Lagerstraße 7

    Alt Bossel 16 a

    Engelsfeld 9

    Lagerstraße 8

    Alt Bossel 17

    Friedhofstraße 16

    Lagerstraße 9

    Alt Bossel 18

    Friedhofstraße 18

    Mittelstraße 48 C

    Alt Bossel 19

    Friedhofstraße 20

    Mittelstraße 52 n

    Alt Bossel 2

    Gevelsberger Straße 110

    Mittelstraße 52 o

    Alt Bossel 20

    Gevelsberger Straße 112

    Poststraße 11

    Alt Bossel 24

    Gevelsberger Straße 114

    Poststraße 13

    Alt Bossel 25

    Gewerbestraße 1

    Poststraße 13 a

    Alt Bossel 26

    Gewerbestraße 10

    Poststraße 13 b

    Alt Bossel 27

    Gewerbestraße 11

    Poststraße 21

    Alt Bossel 28

    Gewerbestraße 12

    Poststraße 23

    Alt Bossel 29

    Gewerbestraße 13

    Poststraße 25

    Alt Bossel 3

    Gewerbestraße 15

    Poststraße 26

    Alt Bossel 30

    Gewerbestraße 15 a

    Poststraße 28

    Alt Bossel 4

    Gewerbestraße 2

    Poststraße 30

    Alt Bossel 4 a

    Gewerbestraße 3

    Schwelmer Straße 60

    Alt Bossel 5

    Gewerbestraße 3 a

    Schwelmer Straße 62

    Alt Bossel 5 a

    Gewerbestraße 4

    Stefansbecke 11

    Alt Bossel 6

    Gewerbestraße 5

    Stefansbecke 13

    Alt Bossel 7

    Gewerbestraße 9

    Stefansbecke 15

    Alt Bossel 8

    Glashüttenplatz 11

    Stefansbecke 17

    Alt Bossel 8 a

    Glashüttenplatz 13

    Stefansbecke 19

    Am alten Knapp 27

    Glashüttenplatz 17

    Stefansbecke 23

    Am Beermannshaus 10

    Glashüttenplatz 19

    Stefansbecke 27

    Am Beermannshaus 10 a

    Glashüttenplatz 3

    Stefansbecke 29

    Am Beermannshaus 10 b

    Glashüttenplatz 4

    Stefansbecke 31

    Am Beermannshaus 10 c

    Glashüttenplatz 5

    Stefansbecke 33

    Am Beermannshaus 12

    Glashüttenplatz 6

    Stefansbecke 35

    Am Beermannshaus 14

    Glashüttenplatz 7

    Stefansbecke 37

    Am Beermannshaus 16

    Grüner Weg 14

    Stefansbecke 39

    Am Beermannshaus 3

    Gutenbergstraße 2

    Stefansbecke 41

    Am Beermannshaus 4

    Handstraße 6

    Stefansbecke 42

    Am Beermannshaus 5

    Handstraße 8

    Stefansbecke 45

    Am Beermannshaus 8

    Harkortstraße 10

    Stennert 1

    Am Leveloh 10

    Harkortstraße 14

    Stennert 10

    Am Leveloh 11

    Harkortstraße 16

    Stennert 14

    Am Leveloh 13

    Harkortstraße 19

    Stennert 6

    Am Leveloh 13 a

    Harkortstraße 3

    Stennert 8

    Am Leveloh 13 b

    Harkortstraße 5

    Timmersholt 10

    Am Leveloh 13 d

    Harkortstraße 7

    Timmersholt 12

    Am Leveloh 15

    Harkortstraße 8

    Timmersholt 14

    Am Leveloh 15 a

    Hattinger Straße 62

    Timmersholt 16

    Am Leveloh 15 b

    Hattinger Straße 64

    Timmersholt 8

    Am Leveloh 15 c

    Hattinger Straße 66

    Uhlenberg 11

    Am Leveloh 15 e

    Hombergstraße 11

    Uhlenberg 13

    Am Leveloh 16

    Hombergstraße 13

    Uhlenberg 15

    Am Leveloh 17

    Hombergstraße 23

    Uhlenberg 15 a

    Am Leveloh 18

    Hombergstraße 27

    Uhlenberg 17

    Am Leveloh 19

    Hombergstraße 29

    Uhlenberg 19

    Am Leveloh 20

    Hombergstraße 31

    Uhlenberg 19 A

    Am Leveloh 22

    Hombergstraße 33

    Uhlenberg 3

    Am Leveloh 24

    Hombergstraße 33 a

    Uhlenberg 5

    Am Leveloh 26

    Hombergstraße 33 b

    Uhlenberg 6 c

    Am Leveloh 28

    Hombergstraße 33 c

    Uhlenberg 7

    Am Leveloh 3

    Hombergstraße 33 d

    Uhlenberg 9

    Am Leveloh 5

    Hombergstraße 33 e

    Vom-Stein-Straße 1

    Am Leveloh 6 a

    Hombergstraße 33 f

    Vom-Stein-Straße 2

    Am Leveloh 8

    Hombergstraße 33 g

    Vom-Stein-Straße 4

    Am Leveloh 9

    Hombergstraße 33 h

    Vom-Stein-Straße 6

    Am Rennebaum 11

    Hombergstraße 33 k

    Wittener Straße 101

    Am Susewind 1

    Hombergstraße 33 l

    Wittener Straße 103

    Am Susewind 3

    Hombergstraße 33 m

    Wittener Straße 93

    Am Susewind 5

    Hombergstraße 33 n

    Wittener Straße 95

    Auf dem Bruch 11

    Hombergstraße 33 p

    Wittener Straße 95 a

    Auf dem Bruch 9

    Hombergstraße 33 r

    Wittener Straße 97

    Bahnhofstraße 1 b

    Hombergstraße 33 s

    Wittener Straße 99

    Bahnhofstraße 1 c

    Hoppe 3

    Wuppertaler Straße 173

    Bahnhofstraße 3

    Im Kühlen Grunde 14 b

    Wuppertaler Straße 175

    Bahnhofstraße 7

    Im Kühlen Grunde 14 c

    Wuppertaler Straße 80

    Bahnhofstraße 8

    Im Kühlen Grunde 17

    Wuppertaler Straße 81

    Beisenbruchstraße 4

    Kleinbeckstraße 3

    Wuppertaler Straße 83

    Beisenbruchstraße 6

    Kleinbeckstraße 5

    Zum Strandbad 1

    Beisenbruchstraße 8

    Kleinbeckstraße 5 A

  • 25.05.2023: Sitzung des Rates / TOP 21, TOP 22 sowie TOP 23 Breitbandausbau in Sprockhövel

    In der Sitzung des Rates am 25. Mai 2023 hat die Stadtverwaltung Sprockhövel über den aktuellen Sachstand zum Thema "Glasfaserausbau" informiert. Im Ratsinformationssystem der Stadtverwaltung Sprockhövel finden Sie unter "TOP 21, TOP22 sowie TOP 23 Breitbandausbau" alle Unterlagen und Vorlagen zu dieser Thematik.

  • 15.05.2023: Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses / TOP 10, TOP 11 sowie TOP 12

    In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 15. Mai 2023 hat die Stadtverwaltung Sprockhövel über den aktuellen Sachstand zum Thema "Glasfaserausbau" informieren. Im Ratsinformationssystem der Stadtverwaltung Sprockhövel finden Sie unter "TOP 10, TOP 11 und TOP 12 Breitbandausbau" alle Unterlagen und Vorlagen zu dieser Thematik

  • 09.03.2023: Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses / TOP 15 sowie TOP 16

    In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 09. März 2023 wird die Stadtverwaltung Sprockhövel über den aktuellen Sachstand zum Thema "Glasfaserausbau" informieren. Im Ratsinformationssystem der Stadtverwaltung Sprockhövel finden Sie unter "TOP 15 und TOP 16 Breitbandausbau in Sprockhövel" alle Unterlagen und Vorlagen zu dieser Thematik.

  • 15.02.2023: Ausbau 4. Call

    Folgende Adressen werden aktuell im 4. Call mit Glasfaser durch die Telekom angeschlossen.

    Unter www.telekom.de/glasfaser-beauftragung können die unten stehenden Adressen sich aktuell kostenfrei anschließen lassen.

    Sie müssen lediglich PLZ, Straße und Hausnummer eingeben. Alles weitere erfahren Sie dann über die Webseite der Telekom.

    Am Bunne 15                         Hölterstraße 34                      Stöcken 7

    Am Bunne 23                         Hölterstraße 90                      Uhlenbruchstraße 31

    Am Bunne 30                         Hölterstraße 92                      Uhlenbruchstraße 41

    Am Holte 2 b                          Hölterstraße 94                      Uhlenbruchstraße 41 a

    Am Holte 4 b                          Hölterstraße 95                      Uhlenbruchstraße 45

    Auf der Gethe 20                   Hombergstraße 66                Uhlenbruchstraße 60

    Birkenhof 1                             Hombergstraße 69                Wuppertaler Straße 243

    Birkenhof 15                           Huxel 1                                    Zechenstraße 38

    Birkenhof 15 a                        Huxel 10                                  Zechenstraße 39

    Birkenhof 2                             Huxel 13                                  Zechenstraße 39 a

    Birkenhof 5                             Huxel 22                                  Zechenstraße 40

    Birkenhof 6                             Huxel 24                                  Zechenstraße 41

    Bredde 1                                 Huxel 27                                  Zechenstraße 42

    Bredde 3                                 Huxel 28                                  Zechenstraße 42 a

    Bruch 50                                 Huxel 29                                  Zechenstraße 42 b

    Bruch 52                                 Im Brahm 46                           Zechenstraße 43

    Einern 43 a                             Im Brahm 48                           Zechenstraße 45

    Einern 43 b                             Im Westenfelde 4                   Zechenstraße 47

    Elberfelder Straße 180         Im Wiesental 12                     Zechenstraße 48

    Elberfelder Straße 186         Im Wiesental 14                     Zechenstraße 48 a

    Elberfelder Straße 191         Im Wiesental 29                     Zechenstraße 50

    Elberfelder Straße 197         Im Wiesental 8                       Zechenstraße 52

    Elberfelder Straße 199         Kressieper Weg 14                Zechenstraße 53

    Elberfelder Straße 85           Kressieper Weg 16                Zechenstraße 64

    Elberfelder Straße 89           Kressieper Weg 18                Zechenstraße 64 a

    Elfringhauser Straße 28       Marker Weg 12                      Zechenstraße 72

    Elfringhauser Straße 30       Marker Weg 9                        Zum Sackschacht 60

    Elfringhauser Straße 32       Mettberg 59                           Zum Sackschacht 62

    Elfringhauser Straße 35       Mettberg 70                           Zum Sackschacht 64

    Frielinghausen 1                    Nockenbergstraße 6            Zum Sackschacht 66

    Hege 1                                     Pötingstraße 11                    Zur Windmühle 21

    Hege 2                                     Sirrenbergstraße 70             Zur Windmühle 23

    Hege 3                                     Sirrenbergstraße 72              Zur Windmühle 27

    Hölterstraße 28                      Stöcken 5                               Zur Windmühle 29

    Hölterstraße 32                      Stöcken 6                               Zur Windmühle 30

  • 02.11.2022: Information über die Zurücknahme der Förderungen vom 26.04.2021 am 17.10.2022 durch den Bund

    Die atene KOM GmbH, die für die Förderung in Nordrhein-Westfalen (NRW) verantwortlich ist informiert, dass der Bund die Förderung zurückgenommen hat. Aufgrund der frühzeitigen Einreichung des Förderantrags mit dem EN-Kreisbeauftragten bleibt der Antrag der Stadt Sprockhövel noch wirksam.

  • 04.10.2022: Rückmeldung der Westenergie „Eigenwirtschaftlicher Breitbandausbau in Sprockhövel-Haßlinghausen“

    Die Westnetzenergie AG hat der Stadt Sprockhövel heute (04.10.2022) mitgeteilt, dass die Vorvermarktung nicht erfolgreich verlaufen ist und es zu keinem Ausbau durch die Westenergie kommen wird.

  • 26.07.2022: Glasfaserausbau in Sprockhövel: Stadt unterschreibt „Memorandum of Understanding“ mit UGG

    Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Sprockhövel schreitet weiter voran: Die Stadtverwaltung hat nach erfolgreichen Sondierungsgespräche mit Unternehmen, die das Glaserfasernetz stadtweit in Eigenregie ausbauen wollen, nun eine erste Absichtserklärung unterschrieben. Mit dem Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) hat die Stadtverwaltung Sprockhövel ein gemeinsames „Memorandum of Understanding“ formuliert und unterschrieben – eine Absichtserklärung, die Leitlinien für eine gemeinsame, kooperative und förderliche Zusammenarbeit festlegt.

    Ziel ist es, das Glasfasernetz in Sprockhövel weitestgehend flächendeckend und ohne Mindestvermarktungsquote auszubauen. Der Stadt entstehen durch den Netzausbau in Eigenregie keine direkten Kosten.

    Durch den Netzausbau in Eigenregie soll ein sehr großer Teil der Haushalte in Sprockhövel abgedeckt werden. Dieser Ausbauvariante wird Vorrang gegenüber dem geförderten Netzausbau eingeräumt. Haushalte, die nicht darüber angeschlossen werden können, werden durch öffentliche Förderprogramme, wie das „Graue-Flecken-Förderprogramm“ abgedeckt.

    Wird der Netzausbau über öffentliche Förderprogramme von Bund oder Land realisiert, trägt die Kommune immer einen finanziellen Eigenanteil. Beim „Graue-Flecken-Förderprogramm“ des Bundes liegt diese Eigenbeteiligung bei zehn Prozent der Gesamtkosten. Für Kommunen bedeutet das trotz hoher Fördersummen eigene Kosten in Millionenhöhe.

  • 19.05.2022: Sitzung des Rates / TOP 20 Breitbandausbau in Sprockhövel

    In der Sitzung des Rates am 19. Mai 2022 hat die Stadtverwaltung Sprockhövel über den aktuellen Sachstand zum Thema "Glasfaserausbau" informiert. Im Ratsinformationssystem der Stadtverwaltung Sprockhövel finden Sie unter "TOP 20 Breitbandausbau in Sprockhövel" alle Unterlagen und Vorlagen zu dieser Thematik.

  • 12.05.2022: Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses / TOP 17 Breitbandausbau in Sprockhövel

    In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 12. Mai 2022 hat die Stadtverwaltung Sprockhövel über den aktuellen Sachstand zum Thema "Glasfaserausbau" informiert. Im Ratsinformationssystem der Stadtverwaltung Sprockhövel finden Sie unter "TOP 17 Breitbandausbau in Sprockhövel" alle Unterlagen und Vorlagen zu dieser Thematik. 

  • 12.05.2022 Glasfaser statt Kupferkabel: Stadt will Breitbandausbau vorantreiben

    Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Sprockhövel geht es endlich voran: Die Stadtverwaltung hat erste, erfolgreiche Sondierungsgespräche mit zwei Unternehmen geführt, die das Glaserfasernetz stadtweit in Eigenregie ausbauen wollen. Über den aktuellen Sachstand informiert die Stadt in der heutigen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (12. Mai) und in der kommenden Sitzung des Rates (19. Mai).

    „Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist die Grundvoraussetzung für viele weitere Digitalisierungsprojekte in unserer Stadt“, freut sich Bürgermeisterin Sabine Noll über die neuen Perspektiven. „Diese Basis wollen wir schnellstmöglich schaffen, indem jeder Haushalt in Sprockhövel einen Glasfaseranschluss erhält. Eine moderne digitale Infrastruktur ist heutzutage Teil der Daseinsvorsorge.“

    Aktuell sind in Sprockhövel jedoch noch viele Haushalte mit Kupferkabel angeschlossen. Das Glasfasernetz ist sehr lückenhaft. „Aus diesem Grund stehen wir mit mehreren Unternehmen in Kontakt, die Interesse an einem Netzausbau in Eigenregie geäußert haben. Dieser Ausbauvariante müssen wir Vorrang gegenüber dem geförderten Netzausbau einräumen“, erklärt der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Sprockhövel, Carsten Galbring.

    Ein Vorteil des Netzausbaus in Eigenregie durch ein Unternehmen ist, dass der Stadt hierdurch keine direkten Kosten entstehen. Die Anbieter erwarten jedoch eine organisatorische Unterstützung, z.B. bei der Planung der Baumaßnahmen. Auch städtische Bauvorhaben müssen mit den Ausbauprogrammen der Unternehmen eng abgestimmt werden, um Kosten, Aufwand, Belästigungen und die Umweltbelastung zu minimieren.

    Wird der Netzausbau hingegen über öffentliche Förderprogramme von Bund oder Land realisiert, trägt die Kommune immer einen finanziellen Eigenanteil. Beim „Graue-Flecken-Förderprogramm“ des Bundes liegt diese Eigenbeteiligung bei zehn Prozent der Gesamtkosten. Für Kommunen bedeutet das trotz hoher Fördersummen eigene Kosten in Millionenhöhe.

    Die Stadt will den Gesprächsfaden mit den interessierten Unternehmen zeitnah vertiefen und die Planungen zu einem kooperativen Netzausbau vorantreiben – sofern sie dafür die Rückendeckung aus der Politik erhält.

  • 19.04.2022: Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) zur Kofinanzierung des Bundesprogramms „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“

    Das Land NRW teilt in der Vormerkung die Voraussetzungen für eine Kofinanzierung mit. Das Land schreibt „Der Ausbau dieser Netze ist vorrangig Aufgabe privatwirtschaftlicher Unternehmen. Wo ein privatwirtschaftlicher Ausbau aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit nicht erfolgt, unterstützen Bund und Land den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze.“. Das heißt, dass eine Förderung nur in Betracht kommt, wenn sich kein Eigenausbau für ein Privatunternehmen lohnt. Weitere Informationen dazu können Sie beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen einsehen.