Zeitungsrolle mit der Überschrift Pressemitteilung

Biogas aus Biomüll: 20 Teilnehmende bei der Besichtigung der Vergärungsanlage 

Am 04. Juli 2025 hat eine Besichtigung der Vergärungsanlage der AHE in Witten, organisiert von der Arbeitsgruppe Lokale Agenda 21 Sprockhövel, stattgefunden. Insgesamt 20 Interessierte waren zusammengekommen, um die nachhaltige Nutzung von Bioabfall kennenzulernen. Nach einer Einführung in die Technik der Vergärung erhielten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Abläufe der Anlage. Besonders beeindruckend war die Effizienz, mit der aus Bioabfällen klimafreundlicher Strom und Wärme erzeugt werden. Aus dem Bioabfall wird Kompost und Biogas hergestellt, letzteres wird in zwei Blockheizkraftwerken verstromt. Auch ein Blockheizkraftwerk konnten sich die Teilnehmenden von innen anschauen. Täglich werden so rund 13.000 kW/h Strom aus Biomüll erzeugt. Die AHE GmbH speist den erzeugten Strom in das Netz der Stadtwerke Witten ein.

Ein weiterer Fokus lag auf dem Potenzial von Bioabfällen im Restmüll, da noch immer große Mengen organischer Abfälle in der grauen Tonne landen. Die Teilnehmenden diskutierten auch über Möglichkeiten zur Abfallvermeidung, richtigen Mülltrennung und die Bedeutung einer nachhaltigen Abfallstrategie für die Region.

In dem kommenden Treffen der Lokalen Agenda 21 am Mittwoch, den 23. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Konferenzraum des Rathauses in Haßlinghausen wird die Thematik weiter im Fokus stehen. Auch kommende Aktivitäten werden besprochen und geplant. So wird beim Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 der Hof Unterste Pöting in der Kreftingstraße 1 vorgestellt. Der Hof liegt am Lokale Agenda-Pfad, der die beiden Ortsteile Niedersprockhövel und Haßlinghausen verbindet. Weiter wird die erneute Durchführung eines „Stadtgesprächs“ erörtert.

Das Treffen ist öffentlich, die Arbeitsgruppe Lokale Agenda freut sich auf neue interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.