Die vom Bund und Land geförderte Baumaßnahme rund um das Rathaus schreitet zügig voran: Während die Zufahrt zur Feuerwehr, der Bereich neben dem Busbahnhof sowie der hintere Bereich des Rathauses bereits neu gebaut wurden, befinden sich die Tiefbauarbeiten auf dem Rathausvorplatz in vollem Gange, sodass mit der Fertigstellung des Platzes im Herbst 2025 zu rechnen ist.
Die Zufahrt zur Feuerwehr musste verbreitert werden, um eine Separierung der Fahrbahnen zu ermöglichen. Durch eine Verlagerung der Feuerwehrzufahrt sowie einer Quer- anstatt Schrägaufstellung der Parkplätze, konnten im Vergleich zum vorherigen Zustand mehr Stellplätze in diesem Bereich geschaffen werden.
Die Fläche vor dem Rathaus wird in zwei Bereiche unterteilt: Neben der Zufahrt zur Feuerwehr entsteht eine Fläche mit Parkplätzen, die sich ebenfalls als Veranstaltungsort für verschiedene Events und Stadtfeste eignet. Direkt vor dem Haupteingang des Rathauses wird ein Ort zum Verweilen geschaffen. Durch verschiedene Bepflanzungen und die Verwendung von Wasserelementen in Kombination mit zusätzlichen Sitzmöglichkeiten entsteht vor allem bei hohen Temperaturen ein angenehmer Aufenthaltsort. Unter vier Baumreihen, von denen jede drei Bäume umfasst, werden schattige Sitzgelegenheiten geschaffen.
Neben der Installation eines Trinkbrunnens entsteht ebenfalls ein Wasserspiel mit abkühlender Wirkung. Im vorderen Bereich an der Straße Rathausplatz sind zudem drei Taxiplätze vorgesehen. Auch der Briefkasten und die Hülse für den jährlich aufgestellten Weihnachtsbaum werden an dieser Stelle wiedererrichtet.
Im Rahmen der Planung und Umsetzung wurde dem Thema der Barrierefreiheit mittels taktiler Leitsysteme, einer behindertengerechten Rampe sowie ausgewiesenen Parkmöglichkeiten hohe Priorität beigemessen. Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich ebenfalls ein entsprechender Stellplatz in unmittelbarer Nähe zum barrierefreien Eingang.
Im vorderen Bereich des Rathauses entstehen zusätzlich zu einer asphaltierten Fahrbahn weitere gepflasterte Parkmöglichkeiten für Besucher*innen der Stadtverwaltung.
Im Rahmen der Baumaßnahme werden die Fahrradabstellplätze von sechs auf insgesamt 20 erweitert, sodass künftig ausreichend Abstellflächen für Fahrräder zur Verfügung stehen. Um die Fahrräder unterstellen zu können, wird eine überdachte Fahrradabstellanlage sowie Fahrradbügel in der Nähe des Haupteinganges errichtet. In Bezug auf die räumliche Nähe zum Busbahnhof werden zusätzlich vier Fahrradboxen auf der Westseite des Rathauses platziert – mit der intuitiv gestalteten App „DeinRadschloss“ kann unkompliziert ein Standort zum Abstellen des Fahrrads ausgewählt werden.
Bei der Konzeption wurden neben städtebaulichen Aspekten ebenso Belange des Umwelt- und Klimaschutzes beziehungsweise der Klimaanpassung berücksichtigt. So wurden sämtliche Freianlagen so umgesetzt, dass ein Überflutungsschutz auch bei 100-jährigen Starkregenereignissen gewährleistet ist. Dies erfolgt insbesondere durch die Schaffung zusätzlicher Retentionsräume rund um das Rathaus in Form von Rigolen und Mulden. Zur Förderung der E-Mobilität werden auf dem Parkbereich vor dem Rathaus zwei zusätzliche Ladesäulen in Kooperation mit der AVU errichtet. Da auch das E-Bike und Pedelec in den letzten Jahren als Verkehrsmittel zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, wird in direkter Nähe zum Haupteingang ein Ladeschrank zur Nutzung errichtet.
Im Rahmen des Umbaus des Rathausvorplatzes finden Pflanzungen und Ansaaten in nahezu allen Bereichen rund ums Rathaus statt. Es wurden spezielle Blühmischungen ausgesät, die auch teilweise bereits beginnend in Blüte stehen. Darüber hinaus werden im Herbst 2025 hinter dem Rathaus sieben Bäume als Hochstämme angepflanzt, um den Parkplatzbereich optisch weiter zu strukturieren und zu begrünen. Vor dem Rathaus werden derzeit im Rahmen der Baumaßnahme zwanzig Baumrigolen verbaut. Die Rigolen dienen darüber hinaus dem Hochwasserschutz, da sie Regenwasser speichern können, welches ansonsten durch das Kanalnetz abgeleitet werden müsste. Gleichzeitig bieten sie den Bäumen einen größtmöglichen Durchwurzelungsbereich und durch das gespeicherte Regenwasser kann die Bewässerung des jeweiligen Baumes zu großen Teilen ohne zusätzlichen Aufwand sichergestellt werden. Die Bäume selbst werden mit insektenfreundlichen Staudenbeeten unterpflanzt, welche das Gesamtbild schlussendlich abrunden.
Zum Straßenverlauf des Rathausplatzes hin wird schließlich eine Hainbuchenhecke gepflanzt, welche den Parkplatzbereich vor dem Rathaus optisch vom Straßenverkehrsraum abgrenzt.