Zeitungsrolle mit der Überschrift Pressemitteilung

Ausstellungseröffnung „Von Glut zum Glase“

In feierlichem Rahmen wurde in der Sparkasse Haßlinghausen eine neue Dauerausstellung zur lokalen Glasmachergeschichte eröffnet. Im Zentrum der Ausstellung steht eine Vitrine mit ausgewählten Glasobjekten, die an die traditionsreiche Glashütte Haßlinghausen erinnern.

Die Exponate stammen aus dem Besitz des Sprockhöveler Glaskünstlers Udo Unterrieser, der sie als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat. Nach Ende der Ausstellung werden die Objekte in das Stadtarchiv Sprockhövel überführt und dort fachgerecht eingelagert. Die Übergabe wird zeitnah durch einen Depositalvertrag dokumentiert.

Eröffnet wurde die Ausstellung durch Christoph Terkuhlen. Udo Unterrieser sprach ebenfalls zu den Anwesenden und dankte der Sparkasse für die langjährige Unterstützung lokaler Kunst- und Kulturprojekte.

Für einen historischen Einblick sorgte Stadtarchivarin Marlene Tallian mit einem kurzen Bildervortrag zur Geschichte der Haßlinghauser Glashütte – einem einst zentralen Dreh- und Angelpunkt von Haßlinghausen. Die Hütte wurde im Jahr 1891 gegründet und war bis 1964 in Betrieb. Nur wenige wissen heute noch, dass der bekannte Kölner Duftwasserhersteller 4711 zu den größten Kunden der Glashütte zählte.

Noch heute erinnert der Glashüttenplatz an diesen bedeutenden Wirtschaftszweig. Wo früher die Werkhallen standen, sind heute nur noch wenige Spuren erhalten – doch mit geschärftem Blick lassen sich bis heute Hinweise auf die industrielle Vergangenheit entdecken. Eine am Platz angebrachte Informationstafel gibt zusätzliche Einblicke in die Geschichte.

In der Sparkassenfiliale liegt für interessierte Besucherinnen und Besucher die Broschüre „Von Glut zum Glase – 190 Jahre Glasmachen in Haßlinghausen“ kostenlos zur Mitnahme aus. Verfasst wurde sie von der langjährigen ehemaligen Stadtarchivarin Karin Hockamp, die die Entwicklung des Glasmachens in Sprockhövel auf anschauliche Weise dokumentiert.

Das Stadtarchiv Sprockhövel freut sich über weitere Informationen, Objekte oder Erinnerungsstücke zur Geschichte der Glashütte. Wer etwas zur Sammlung beitragen möchten, kann sich gerne unter stadtarchiv@sprockhoevel.de, 02324 8672 500, an das Stadtarchiv Sprockhövel wenden.