Zeitungsrolle mit der Überschrift Pressemitteilung

Brückenprojekt fördert Integration

Das neue Brückenprojekt, welches vom Fachbereich Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales, Integration und Teilhabe der Stadt Sprockhövel initiiert wurde, schafft seit Anfang September einen Raum für Familien, um anfängliche Hindernisse leichter zu überwinden. Das Betreuungsangebot findet täglich zwischen 9.00 und 11.00 Uhr statt und soll Kindern und ihren Eltern den Weg in die institutionelle Kindertagesbetreuung erleichtern.

Nicht immer finden Familien, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland und in Sprockhövel leben, kurzfristig einen freien Kita-Platz. In eigens dafür eingerichteten Räumlichkeiten in der Grundschule Börgersbruch können Kinder nun Freundschaften schließen und ihre sozialen Kompetenzen ausbauen. Der Tagesablauf ist wie in jeder Kita strukturiert und startet mit einem Morgenkreis, gefolgt von Freispielzeiten, Ausflügen in den Wald oder zum Spielplatz und gemeinsamen Essenszeiten. Gezielte Angebote, welche an die Bedürfnisse, Interessen und Entwicklungspotentiale der Kinder anknüpfen, runden das Konzept ab. So fördern die staatlich anerkannte Erzieherin Lena Pflug und die Kinderpflegerin Shabnam Karimpur die null bis 5-jährigen Kinder in ihrer fein- und grobmotorischen Entwicklung und erweitern spielerisch mit Bilderbüchern und in Gesprächen die Sprachkenntnisse. Ziel ist es, den teilnehmenden Kindern den Eintritt in die Schule oder in die reguläre Kindertagespflege zu erleichtern.

Das Brückenprojekt bietet zusätzlich für die Eltern niederschwellige Unterstützung. Neben dem Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen, engagiert sich Jehan Alarbo ehrenamtlich für die Sprachförderung der Eltern und Angehörigen. „Das Interesse bei den Familien ist groß, es gibt bereits eine Warteliste“ erzählt Aldijana Musli aus dem Sachgebiet Integration und Teilhabe, die vor Ort mit Hilfestellung und Beratung im Umgang mit Behörden, Einrichtungen, Gesetzesregelungen und Verfahrensweisen unterstützt. Im Moment wird die Brückenprojekt-Gruppe von zehn Kindern mit ihren Eltern besucht.

Interessierte Familien können sich für eine Aufnahmeanfrage in das Brückenprojekt mit Aldijana Musli unter 02339 917-230 oder Jens Kozay unter 02339 917-254 von der Stadt Sprockhövel telefonisch in Verbindung setzen.

Das Projekt wird vom Land NRW gefördert.