Zeitungsrolle mit der Überschrift Pressemitteilung

Zwischenstand zur Sporthalle in Haßlinghausen: Multifunktionales Begegnungszentrum wird entstehen

Die Sporthalle in Haßlinghausen, die bisher für Sportaktivitäten der Vereine und Schulen sowie für politische Sitzungen und weitere Veranstaltungen von Vereinen und Bürger*innen genutzt wurde, musste aufgrund statischer Mängel im Jahr 2023 vollständig geschlossen werden, da eine gefahrlose Nutzung nicht mehr möglich war. Doch es soll etwas Neues entstehen: Ein multifunktionales Begegnungszentrum, welches nicht ausschließlich sportlichen Zwecken dient, sondern insgesamt einen Beitrag zur Förderung der Begegnung im Stadtteil leisten soll – ein Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger

Gefördert wird dies im Rahmen der Städtebauförderung: Sie ist eine wichtige Aufgabe und ein Leitprogramm für eine zukunftsfähige, nachhaltige und resiliente Entwicklung der Städte und Gemeinden im Land Nordrhein-Westfalen. Das Land NRW fördert städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen durch Zuwendungen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Ziel der Förderung ist die Stärkung von Innenstädten und Orts- oder Stadtteilzentren. Der ursprünglich gestellte Förderantrag wurde aus Kostengründen in 2024 hinsichtlich der Lage grundsätzlich überarbeitet, um nicht teuer auf Felsen zu bauen. Und zwar ohne die Nutzung zu verändern.

Geplant ist eine Halle mit einer Fläche von rund 1.800 m² sowie Sitz- und Stehtribünen, die optimale Bedingungen für Schul- und Vereinssportarten, größere Wettkampfveranstaltungen und Turniere sowie auch Liga-Spiele bietet. Die barrierefreie Einrichtung ermöglicht zudem Sportangebote für Menschen mit Behinderung und ältere Menschen. Ebenso bietet sie Raum für kulturelle Formate wie Lesungen oder Workshops.

Ein wichtiger Bestandteil des Raumkonzepts ist die Umsiedlung der Stadtbibliothek in das Begegnungszentrum. Diese wird im Erdgeschoss mit einer zusätzlichen Empore im ersten Obergeschoss integriert. Die Bibliothek soll als lebendiger Ort des Lernens, der Begegnung und der Kultur dienen. Mit einem breiten Angebot, das über die klassische Medienausleihe hinausgeht, richtet sie sich an alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten und bietet Raum für individuelle Wissensaneignung, gemeinsames Lernen sowie kulturellen Austausch.

Das Begegnungszentrum soll ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, um verschiedene Angebote umsetzen zu können: Hier bietet sich zukünftig ein Foyer im Erdgeschoss und eine Lobby im ersten Obergeschoss an. Zudem befindet sich im Obergeschoss ein circa 300 m² großer Veranstaltungsraum, der in drei Seminarräume unterteilt werden kann. Die Räume im Obergeschoss sind barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Sie bieten unter anderem Platz für Sprachkurse, Arbeitsgemeinschaften der Schulen, Veranstaltungen für Jugendliche sowie für Bürgerinformationsveranstaltungen und öffentliche Sitzungen politischer Gremien.

Der Neubau des Begegnungszentrums wird nach neuesten baulichen Standards geplant und als CO₂-reduziertes Gebäude realisiert. Neben der geplanten Dachbegrünung wird auf dem Dach der Halle eine Photovoltaikanlage errichtet, deren erzeugte Energie durch das Begegnungszentrum genutzt wird. Der Neubau wird durch einen neu gepflasterten Vorplatz ergänzt, der in Kombination mit dem Foyer des Begegnungszentrums sowie dem östlich angrenzenden Parkplatz die Möglichkeit bietet, verschiedenste Markt-Formate im Quartier zu etablieren, wie klassische Wochen- oder Flohmärkte.

Bereits in diesem Jahr soll mit dem Rückbau der nicht mehr funktionalen Sporthalle begonnen werden, da die Umsetzung der neuen Multifunktionshalle im Zeitraum 01/2027 bis 12/2029 erfolgen soll. Dabei orientiert sich der Zeitplan an der Förderkulisse.