Neue Wanderführer für Sprockhövel: Fünf Routen durch die Geschichte des frühen Bergbaus

Aus alt mach neu: Im gesamten Stadtgebiet Sprockhövel gibt es viele Wanderwege durch die Geschichte des frühen Bergbaus. Doch bisher fehlten häufig Wanderwegemarkierung und auch die Wanderkarten zu den Wegen waren veraltet und nicht digital einzusehen. Deshalb hat sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V. im Jahr 2022 dem Thema „Bergbau-Wanderwege“ gewidmet, um die Wege aufzuwerten, zu markieren und die Karten zu aktualisieren und digitalisieren.

Insgesamt sind dabei fünf Routen durch die Geschichte des frühen Bergbaus vom Heimat- und Geschichtsverein abgelaufen, freigeschnitten und neu gekennzeichnet worden. Für den „Deutschlandweg“, den „Alte-Haase-Weg Nord“, den „Alte-Haase-Weg Süd“, den „Herzkämper-Mulde-Weg“ und den „Pleßbachweg“ gibt es seit Anfang 2023 neu aufgelegte Flyer mit Wegbeschreibungen und Wanderkarte. Auch ein Stadtplan, in dem alle fünf Wanderwege eingezeichnet sind, wurde neugestaltet. Hinweisschilder und Infotafeln wurden an den Knotenpunkten der Wege aufgestellt.

„Die Aufwertung Sprockhövels Wanderwege und die neugestalteten Wanderführer sind sowohl für Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürger interessant, um die eigene Stadt neu zu entdecken. Aber auch Touristinnen und Touristen, können mit dem kostenlos erhältlichen Kartenmaterial historische Wanderwege ablaufen und sich auf die Spuren der Geschichte des frühen Bergbaus begeben“, so Christiane Beumer (Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Sprockhövel).

Unterstützt wurde das Projekt auch durch den Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. sowie den Stadtmarketing und Verkehrsverein e.V. Die Wanderführer sowie der Stadtplan sind bei allen Projektbeteiligten kostenlos erhältlich. Zudem kann man sie sich von der Website der Stadt Sprockhövel (s.u.) sowie des Heimat- und Geschichtsverein digital herunterladen. In regelmäßigen Abständen bietet der Verein auch kostenlose geführte Wanderungen an – die Termine werden ebenfalls auf der Website veröffentlicht. Finanziert wurde das Projekt durch VITAL.NRW.

 

Die Spur der Kohle (Route 1): Deutschlandweg

Die Spur der Kohle (Route 2): Alte-Haase-Weg Nord

Die Spur der Kohle (Route 3): Alte-Haase-Weg Süd

Die Spur der Kohle (Route 4): Herzkämper-Mulde-Weg

Die Spur der Kohle (Route 5): Pleßbachweg